Die Daten für den Monatsabschluss morgen sind auf dem neuesten Stand.
Auch heute kam ich nicht zur Musik...

Beschreibung
Eine Entdeckung der Möglichkeit zum Schreiben von "Zettelchen" für mich und andere
.....
"A blog a day keeps the blogger to stay." ^^ (Tamaro)
Doch sage Dir immer: "Sei ein Mensch!"
30.06.2023
29.06.2023
Mitte der Woche und auf das Monatsende zu
Jetzt geht es auf das Monatsende zu, und so gesehen wirft es seine Schatten voraus, denn ich habe heute einige Sachen bereits geregelt.
Am Musikstück konnte ich nur wenig machen.
Für ein anderes Musikstück habe ich einen Ordner auf Boot C angelegt, um dort mit Reason und auch den anderen DAWs weiterzumachen.
Am Musikstück konnte ich nur wenig machen.
Für ein anderes Musikstück habe ich einen Ordner auf Boot C angelegt, um dort mit Reason und auch den anderen DAWs weiterzumachen.
28.06.2023
Das Musikstück und der Bass
Für das Musikstück habe ich heute für den Bass einen neuen Ansatz begonnen.
Ich hoffe, jetzt komme ich ein Stück weiter.
Ich hoffe, jetzt komme ich ein Stück weiter.
Labels:
Bass,
Musikstück
27.06.2023
Wochenbeginn und Tabellenarbeit
Die Woche begann mit Tabellenarbeit und anderen Dingen.
Zum Musikstück bin ich nur rudimentär gekommen.
Zum Musikstück bin ich nur rudimentär gekommen.
26.06.2023
Das Musikstück und der Wochenstart
Heute habe ich beim Musikstück weitergemacht.
Bei einem Instrument habe ich herausgekriegt, wie ich es direkt im Reason-Programm nutzen kann, ohne den Umweg über die Standalone-Version und über MIDI-Dateien gehen zu müssen.
Vorher war das immer der schnellste Weg, ehe ich heute herausbekommen habe, wie es schneller geht.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Bei einem Instrument habe ich herausgekriegt, wie ich es direkt im Reason-Programm nutzen kann, ohne den Umweg über die Standalone-Version und über MIDI-Dateien gehen zu müssen.
Vorher war das immer der schnellste Weg, ehe ich heute herausbekommen habe, wie es schneller geht.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Labels:
Musikstück,
Wochenstart
25.06.2023
Der SAM, ein heißer Tag und ein neues Musikstück
Heute am 24.06.2023 war ein heißer Tag. Weniger vom Wetter, als von dem, was in Russland zu Zeit los ist. Zumindest scheint sich die Situation im Moment etwas geklärt zu haben...
.....
Ich habe mir ein neues Musikstück ausgeguckt, was ich mir als nächstes Stück vornehmen will.
Es ist nicht einfach, und ich brauche auch noch Ideen dafür.
Oder ich belass es eher in einem puristischen Stil.
.....
Ich habe mir ein neues Musikstück ausgeguckt, was ich mir als nächstes Stück vornehmen will.
Es ist nicht einfach, und ich brauche auch noch Ideen dafür.
Oder ich belass es eher in einem puristischen Stil.
Labels:
heißer Tag,
Musikstück,
SAM
24.06.2023
Freitag, glimpflich, Lothar, Blautanne, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Wir sind von Unwettern dieses Mal glücklicherweise verschont geblieben.
Man will sich gar nicht ausmalen, was alles so passieren könnte, wenn überraschend so eine Superzelle auftaucht und ein Tornado das Dach wegfegt.
Der Orkan Lothar von 1999 ist noch gut in Erinnerung.
Damals hatte ich es im Dachgeschoß nicht ausgehalten, weil es überall am Dach klapperte und um das Haus heulte.
Da hatte ich oben einfach keine Ruhe mehr.
Ich weiß noch genau, dass ich mich damals in einen alten Ohrensessel, der im Wohnzimmer stand, verkrümelt hatte und mich endlich daran machte, ein Buch über Goethes Farbenlehre zu lesen.
Orkan Lothar hatte uns unsere Blautanne gekostet.
Sie stand danach leicht schief und hatte im Boden Risse verursacht. Sicherheitshalber haben wir sie fällen lassen.
Leider von einem sogenannten erfahrenen Fachmann zum Bäumefällen, der danach bei uns immer nur "der wilde Mann" genannt wurde.^^
Er hatte wohl noch nie etwas von einem Fallkerb gehört, um die Fallrichtung zu bestimmen, und den Baum mit der Motorsäge glatt am Boden mit einem Schnitt abgesägt.
Prompt fiel er zielgenau in unseren alten Apfelbaum und musste dort mit der Motorsäge auf der Leiter wieder Stück für Stück herausgeholt werden.
Dementsprechend sah der Apfelbaum danach aus und trieb im nächsten Frühjahr zahlreiche Wassertriebe aus.
Ich selbst hatte in unserem Garten vorher schon einmal zwei Bäume mit der Axt (bzw. einem großen Beil) und jeweils dem richtigen Fallkerb gefällt, und beide Bäume fielen genau dorthin, wie ich sie habe wollte.
Die Blautanne hätte ich auch besser selbst gefällt, doch bei dem Stammdurchmesser traute ich es mir mit der Axt nicht zu. Um eine gerade Fallkerbsehne hinzubekommen, hätte ich eine Motorsäge benötigt, die ich nicht hatte.
Bei den anderen beiden Bäume vorher hatte es mit dem Beil immer gut geklappt.
Die Fallkerbsehne hätte ich mir bei der Blautanne und mit einem scharfen Beil zwar zugetraut, aber der Stamm war zu dick, um da an einem Tag dranzubleiben.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Man will sich gar nicht ausmalen, was alles so passieren könnte, wenn überraschend so eine Superzelle auftaucht und ein Tornado das Dach wegfegt.
Der Orkan Lothar von 1999 ist noch gut in Erinnerung.
Damals hatte ich es im Dachgeschoß nicht ausgehalten, weil es überall am Dach klapperte und um das Haus heulte.
Da hatte ich oben einfach keine Ruhe mehr.
Ich weiß noch genau, dass ich mich damals in einen alten Ohrensessel, der im Wohnzimmer stand, verkrümelt hatte und mich endlich daran machte, ein Buch über Goethes Farbenlehre zu lesen.
Orkan Lothar hatte uns unsere Blautanne gekostet.
Sie stand danach leicht schief und hatte im Boden Risse verursacht. Sicherheitshalber haben wir sie fällen lassen.
Leider von einem sogenannten erfahrenen Fachmann zum Bäumefällen, der danach bei uns immer nur "der wilde Mann" genannt wurde.^^
Er hatte wohl noch nie etwas von einem Fallkerb gehört, um die Fallrichtung zu bestimmen, und den Baum mit der Motorsäge glatt am Boden mit einem Schnitt abgesägt.
Prompt fiel er zielgenau in unseren alten Apfelbaum und musste dort mit der Motorsäge auf der Leiter wieder Stück für Stück herausgeholt werden.
Dementsprechend sah der Apfelbaum danach aus und trieb im nächsten Frühjahr zahlreiche Wassertriebe aus.
Ich selbst hatte in unserem Garten vorher schon einmal zwei Bäume mit der Axt (bzw. einem großen Beil) und jeweils dem richtigen Fallkerb gefällt, und beide Bäume fielen genau dorthin, wie ich sie habe wollte.
Die Blautanne hätte ich auch besser selbst gefällt, doch bei dem Stammdurchmesser traute ich es mir mit der Axt nicht zu. Um eine gerade Fallkerbsehne hinzubekommen, hätte ich eine Motorsäge benötigt, die ich nicht hatte.
Bei den anderen beiden Bäume vorher hatte es mit dem Beil immer gut geklappt.
Die Fallkerbsehne hätte ich mir bei der Blautanne und mit einem scharfen Beil zwar zugetraut, aber der Stamm war zu dick, um da an einem Tag dranzubleiben.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
23.06.2023
Vorfreitag und das veröffentlichte Video "Humanitas Inquietum"
Beim gestern hochgeladenen Video muuste ich leider noch zwei Kleinigkeiten ändern.
Der Titel hatte beim zweiten Wort einen Kleinbuchstaben am Anfang des Wortes. Durch die Kapitälchen der Schrift war es mir lange nicht aufgefallen.
Und der Abspann hatte keine durchgehende Geschwindigkeit, sondern fing langsamer an und es ging dann etwas schneller weiter.
Beides hatte ich korrigiert und heute das Video neu hochgeladen und mit dem neuen Titelbild versehen.
Anschließend habe ich das Video nach der Kontrolle auch veröffentlicht, weil ich keine Stelle mehr gefunden hatte, die mich störte.
Tamaro - Humanitas Inquietum
Es waren bei dem Stück einige Hürden zu überwinden. Letzten Endes hat dann alles geklappt.
Und es hat Spaß gemacht, daran 'herumzubasteln'. :)
Der Titel hatte beim zweiten Wort einen Kleinbuchstaben am Anfang des Wortes. Durch die Kapitälchen der Schrift war es mir lange nicht aufgefallen.
Und der Abspann hatte keine durchgehende Geschwindigkeit, sondern fing langsamer an und es ging dann etwas schneller weiter.
Beides hatte ich korrigiert und heute das Video neu hochgeladen und mit dem neuen Titelbild versehen.
Anschließend habe ich das Video nach der Kontrolle auch veröffentlicht, weil ich keine Stelle mehr gefunden hatte, die mich störte.
Tamaro - Humanitas Inquietum
Es waren bei dem Stück einige Hürden zu überwinden. Letzten Endes hat dann alles geklappt.
Und es hat Spaß gemacht, daran 'herumzubasteln'. :)
22.06.2023
Mitte der Woche, der Sommerbeginn und YouTube
Heute am 21.06.2023 um 16:57 Uhr begann der Sommer.
Wir blieben, im Gegensatz zu Gegenden im Süden, von Unwettern bisher verschont.
.....
Beim Video habe ich noch ein paar Kleinigkeiten verbessert und anschließend gegen Abend bei YouTube hochgeladen, um es mir dort noch einmal anzusehen und auf mich wirken zu lassen.
Wir blieben, im Gegensatz zu Gegenden im Süden, von Unwettern bisher verschont.
.....
Beim Video habe ich noch ein paar Kleinigkeiten verbessert und anschließend gegen Abend bei YouTube hochgeladen, um es mir dort noch einmal anzusehen und auf mich wirken zu lassen.
21.06.2023
Tabellenarbeit und die Streckung
Heute war wieder viel an den Tabellen zu machen.
.....
Und ich habe endlich herausgekriegt, wie ich das Video in der Höhe strecken kann.
Es ging mit DaVinci Resove 17, was ich als Videoprogramm mal geschenkt bekommen habe.
Da musste ich mich allerdings noch einarbeiten.
Es war noch ein umständlicher Weg heute dahin, denn DaVinci erkennt wmv-Videos nicht an und mp4-Videos und avi-Videos nur, wenn diese den richtigen Codec haben.
Mit dem Codec H264, was ich mit einem Konvertierungsprogramm erst noch erzeugen musste, konnte ich die Videodatei endlich in DaVinci importieren und mich mit dem Problem auseinandersetzen, wie ich die Höhe gestreckt bekomme.
Damit ging es dann auch.
.....
Und ich habe endlich herausgekriegt, wie ich das Video in der Höhe strecken kann.
Es ging mit DaVinci Resove 17, was ich als Videoprogramm mal geschenkt bekommen habe.
Da musste ich mich allerdings noch einarbeiten.
Es war noch ein umständlicher Weg heute dahin, denn DaVinci erkennt wmv-Videos nicht an und mp4-Videos und avi-Videos nur, wenn diese den richtigen Codec haben.
Mit dem Codec H264, was ich mit einem Konvertierungsprogramm erst noch erzeugen musste, konnte ich die Videodatei endlich in DaVinci importieren und mich mit dem Problem auseinandersetzen, wie ich die Höhe gestreckt bekomme.
Damit ging es dann auch.
Labels:
Streckung,
Tabellenarbeit
20.06.2023
Wochenbeginn und Videoversuche
Heute habe ich viele Versuche zu einem Video gemacht, um eine bestimmte Idee umzusetzen.
Im Prinzip funktioniert auch alles so, wie ich mir gedacht hatte.
Doch dann bemerkte ich, das der von Bildschirm aufgenommene Bildschirmschoner, oben einen schwarzen Streifen aufwies, und mein ganzes geplantes Konzept zunichte machte.
Jetzt bin ich auf meinem Computer erst einmal auf der Suche, ob ich ein Videoprogramm habe, wo ich die Höhe passend strecken kann, ohne die Breite zu verändern.
Das würde nämlich auch funktionieren.
Bei dem Verhältnis 16:9, was ich vergrößern könnte, geht mir aber an den Seiten zu viel verloren.
Die Zeitverzögerung macht aber nichts, denn beim Titel, den ich vorläufig eingebaut habe, bin ich mir noch unschlüssig.
Im Prinzip funktioniert auch alles so, wie ich mir gedacht hatte.
Doch dann bemerkte ich, das der von Bildschirm aufgenommene Bildschirmschoner, oben einen schwarzen Streifen aufwies, und mein ganzes geplantes Konzept zunichte machte.
Jetzt bin ich auf meinem Computer erst einmal auf der Suche, ob ich ein Videoprogramm habe, wo ich die Höhe passend strecken kann, ohne die Breite zu verändern.
Das würde nämlich auch funktionieren.
Bei dem Verhältnis 16:9, was ich vergrößern könnte, geht mir aber an den Seiten zu viel verloren.
Die Zeitverzögerung macht aber nichts, denn beim Titel, den ich vorläufig eingebaut habe, bin ich mir noch unschlüssig.
19.06.2023
Eine Fassung und der Wochenstart
Heute habe ich eine Fassung des Musikstücks fertiggestellt.
Ich weiß noch nicht, ob es dabei bleibt, oder ob ich es doch noch weiterführe. Eine Idee dazu hätte ich ja. Ob es sich lohnen würde, bin ich nicht sicher.
Ich weiß noch nicht, ob es dabei bleibt, oder ob ich es doch noch weiterführe. Eine Idee dazu hätte ich ja. Ob es sich lohnen würde, bin ich nicht sicher.
Labels:
Fassung,
Musikstück,
Wochenstart
18.06.2023
Der SAM, der Beitrag und das Musikstück
In den letzten Tagen wurde ja viel über den 17.Juni 1953 berichtet, und sich über diesen Tag noch einmal genau zu informieren, bzw. ihn hier zu erwähnen, erschien mir sehr wichtig.
Immerhin war dieser Tag bis 1990 unser gesetzlicher Nationalfeiertag.
Dieses Datum wollte ich ohne Erwähnung des Ereignisses auch nicht so verstreichen lassen.
Bevor ich mir aber selbst etwas dazu überlegt habe, hatte ich dann aus Interesse diese Frage mal ChatGPT gefragt.
Und was das Programm mir ausspuckte, da hätte ich selbst viel zusammentragen und schreiben müssen.
Daher habe ich den Text, der ja alles enthielt, übernommen und heute Mittag auf meinen Blog gestellt.
.....
Beim Musikstück habe ich in Studio One ein Projekt angelegt und die exportierten Wave-Dateien eingefügt, um die ersten Mischeinstellungen durchzuführen.
Das Stück ist aber noch lange nicht fertig, doch die Arbeit daran werde ich parallel fortsetzen.
Immerhin war dieser Tag bis 1990 unser gesetzlicher Nationalfeiertag.
Dieses Datum wollte ich ohne Erwähnung des Ereignisses auch nicht so verstreichen lassen.
Bevor ich mir aber selbst etwas dazu überlegt habe, hatte ich dann aus Interesse diese Frage mal ChatGPT gefragt.
Und was das Programm mir ausspuckte, da hätte ich selbst viel zusammentragen und schreiben müssen.
Daher habe ich den Text, der ja alles enthielt, übernommen und heute Mittag auf meinen Blog gestellt.
.....
Beim Musikstück habe ich in Studio One ein Projekt angelegt und die exportierten Wave-Dateien eingefügt, um die ersten Mischeinstellungen durchzuführen.
Das Stück ist aber noch lange nicht fertig, doch die Arbeit daran werde ich parallel fortsetzen.
Labels:
Beitrag,
Musikstück,
SAM
17.06.2023
Der 17. Juni 1953
Der 17. Juni 1953: Ein Meilenstein im Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit
Einleitung:
Am 17. Juni 1953 erlebte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) einen der bedeutendsten Momente in ihrer Geschichte. An diesem Tag erhoben sich Hunderttausende von Menschen in einem landesweiten Aufstand gegen das autoritäre Regime der DDR. Der 17. Juni 1953 markierte einen Wendepunkt im Kampf um Freiheit, Gerechtigkeit und die Wiedervereinigung Deutschlands. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe, den Verlauf und die Auswirkungen dieses historischen Ereignisses.
Hintergründe:
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, wobei die sowjetische Zone schließlich zur DDR wurde. In den folgenden Jahren führte die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) unter der Führung von Walter Ulbricht eine politische und wirtschaftliche Umgestaltung durch, die von vielen als Unterdrückung und Einschränkung der Freiheit empfunden wurde. Die Bevölkerung war mit zunehmender Unzufriedenheit und dem Mangel an politischer Teilhabe konfrontiert.
Der Aufstand:
Am 17. Juni 1953 gingen Bauarbeiter in der DDR auf die Straße, um gegen erhöhte Arbeitsnormen und schlechte Arbeitsbedingungen zu protestieren. Was als Streik begann, weitete sich schnell zu einem flächendeckenden Aufstand aus. Menschen aus allen Gesellschaftsschichten schlossen sich den Protesten an und forderten politische Reformen, Demokratie und die Einheit Deutschlands.
Die brutale Niederschlagung:
Die Regierung der DDR reagierte auf den Aufstand mit brutaler Gewalt. Sowjetische Truppen wurden zur Unterstützung der DDR-Regierung eingesetzt, und Panzer rollten durch die Straßen, um die Aufstände niederzuschlagen. Es kam zu zahlreichen Verhaftungen, Misshandlungen und sogar Todesopfern. Dennoch hielten die Menschen an ihrem Kampf fest und zeigten ihren unerschütterlichen Willen, für ihre Rechte einzutreten.
Auswirkungen:
Obwohl der Aufstand des 17. Juni 1953 brutal niedergeschlagen wurde, hatte er bedeutende Auswirkungen auf die Entwicklung Deutschlands. Der Aufstand zeigte der Welt das unterdrückerische Wesen des DDR-Regimes und verstärkte den internationalen Druck auf die SED-Regierung. Darüber hinaus führte er zu einer verstärkten Widerstandsbewegung innerhalb der DDR und förderte die Sehnsucht der Menschen nach Freiheit und Einheit.
Die Bedeutung des 17. Juni 1953:
Der 17. Juni 1953 bleibt ein symbolträchtiger Tag in der deutschen Geschichte. Er steht für den Mut und die Entschlossenheit der Menschen, sich gegen Unterdrückung und Unrecht aufzulehnen. Der Aufstand markierte den Anfang eines längeren Kampfes für Freiheit und Demokratie in der DDR, der schließlich zur friedlichen Revolution von 1989 und zur Wiedervereinigung Deutschlands führte.
Fazit:
Der 17. Juni 1953 war ein entscheidender Moment in der Geschichte Deutschlands. Der landesweite Aufstand gegen die Unterdrückung und das autoritäre Regime der DDR zeigte den unerschütterlichen Willen der Menschen, für ihre Freiheit einzutreten. Obwohl der Aufstand gewaltsam niedergeschlagen wurde, hatte er weitreichende Auswirkungen. Er erhöhte den internationalen Druck auf die DDR-Regierung und stärkte den Widerstand innerhalb des Landes. Letztendlich trug der 17. Juni 1953 zur friedlichen Revolution von 1989 bei und führte zur Wiedervereinigung Deutschlands.
Heute erinnert der 17. Juni als Gedenktag an die Bedeutung des Aufstands für die deutsche Geschichte. Es ist ein Tag, der uns daran erinnert, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeiten sind und dass der Kampf für diese Werte stets fortgesetzt werden muss. Der 17. Juni erinnert uns auch an die Opfer und das Leiden, das mit dem Streben nach Freiheit verbunden sein kann.
Es ist von großer Bedeutung, die Ereignisse des 17. Juni 1953 nicht zu vergessen und die Erinnerung daran in der deutschen Gesellschaft lebendig zu halten. Dies hilft uns, die Werte der Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie zu schätzen und uns stets dafür einzusetzen. Der 17. Juni 1953 bleibt ein Meilenstein im Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit und eine Erinnerung an die Kraft des menschlichen Willens, positive Veränderungen herbeizuführen.
(geschrieben von ChatGPT)
Einleitung:
Am 17. Juni 1953 erlebte die Deutsche Demokratische Republik (DDR) einen der bedeutendsten Momente in ihrer Geschichte. An diesem Tag erhoben sich Hunderttausende von Menschen in einem landesweiten Aufstand gegen das autoritäre Regime der DDR. Der 17. Juni 1953 markierte einen Wendepunkt im Kampf um Freiheit, Gerechtigkeit und die Wiedervereinigung Deutschlands. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe, den Verlauf und die Auswirkungen dieses historischen Ereignisses.
Hintergründe:
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt, wobei die sowjetische Zone schließlich zur DDR wurde. In den folgenden Jahren führte die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) unter der Führung von Walter Ulbricht eine politische und wirtschaftliche Umgestaltung durch, die von vielen als Unterdrückung und Einschränkung der Freiheit empfunden wurde. Die Bevölkerung war mit zunehmender Unzufriedenheit und dem Mangel an politischer Teilhabe konfrontiert.
Der Aufstand:
Am 17. Juni 1953 gingen Bauarbeiter in der DDR auf die Straße, um gegen erhöhte Arbeitsnormen und schlechte Arbeitsbedingungen zu protestieren. Was als Streik begann, weitete sich schnell zu einem flächendeckenden Aufstand aus. Menschen aus allen Gesellschaftsschichten schlossen sich den Protesten an und forderten politische Reformen, Demokratie und die Einheit Deutschlands.
Die brutale Niederschlagung:
Die Regierung der DDR reagierte auf den Aufstand mit brutaler Gewalt. Sowjetische Truppen wurden zur Unterstützung der DDR-Regierung eingesetzt, und Panzer rollten durch die Straßen, um die Aufstände niederzuschlagen. Es kam zu zahlreichen Verhaftungen, Misshandlungen und sogar Todesopfern. Dennoch hielten die Menschen an ihrem Kampf fest und zeigten ihren unerschütterlichen Willen, für ihre Rechte einzutreten.
Auswirkungen:
Obwohl der Aufstand des 17. Juni 1953 brutal niedergeschlagen wurde, hatte er bedeutende Auswirkungen auf die Entwicklung Deutschlands. Der Aufstand zeigte der Welt das unterdrückerische Wesen des DDR-Regimes und verstärkte den internationalen Druck auf die SED-Regierung. Darüber hinaus führte er zu einer verstärkten Widerstandsbewegung innerhalb der DDR und förderte die Sehnsucht der Menschen nach Freiheit und Einheit.
Die Bedeutung des 17. Juni 1953:
Der 17. Juni 1953 bleibt ein symbolträchtiger Tag in der deutschen Geschichte. Er steht für den Mut und die Entschlossenheit der Menschen, sich gegen Unterdrückung und Unrecht aufzulehnen. Der Aufstand markierte den Anfang eines längeren Kampfes für Freiheit und Demokratie in der DDR, der schließlich zur friedlichen Revolution von 1989 und zur Wiedervereinigung Deutschlands führte.
Fazit:
Der 17. Juni 1953 war ein entscheidender Moment in der Geschichte Deutschlands. Der landesweite Aufstand gegen die Unterdrückung und das autoritäre Regime der DDR zeigte den unerschütterlichen Willen der Menschen, für ihre Freiheit einzutreten. Obwohl der Aufstand gewaltsam niedergeschlagen wurde, hatte er weitreichende Auswirkungen. Er erhöhte den internationalen Druck auf die DDR-Regierung und stärkte den Widerstand innerhalb des Landes. Letztendlich trug der 17. Juni 1953 zur friedlichen Revolution von 1989 bei und führte zur Wiedervereinigung Deutschlands.
Heute erinnert der 17. Juni als Gedenktag an die Bedeutung des Aufstands für die deutsche Geschichte. Es ist ein Tag, der uns daran erinnert, dass Freiheit und Demokratie keine Selbstverständlichkeiten sind und dass der Kampf für diese Werte stets fortgesetzt werden muss. Der 17. Juni erinnert uns auch an die Opfer und das Leiden, das mit dem Streben nach Freiheit verbunden sein kann.
Es ist von großer Bedeutung, die Ereignisse des 17. Juni 1953 nicht zu vergessen und die Erinnerung daran in der deutschen Gesellschaft lebendig zu halten. Dies hilft uns, die Werte der Freiheit, Gerechtigkeit und Demokratie zu schätzen und uns stets dafür einzusetzen. Der 17. Juni 1953 bleibt ein Meilenstein im Kampf für Freiheit und Gerechtigkeit und eine Erinnerung an die Kraft des menschlichen Willens, positive Veränderungen herbeizuführen.
(geschrieben von ChatGPT)
Labels:
17. Juni
Freitag, Musikstück, Arbeitstitel, das Eichhörnchen, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Für das Musikstück brauche ich unbedingt einen neuen Arbeitstitel.
Der alte, mit dem ursprünglich die Idee mal begonnen hat, passt einfach nicht mehr.
Das, was ich heute programmiert habe, waren nur ein paar Feinheiten, aber für mich wesentliche Änderungen an Stellen, die mir nach mehrmaligem Hören auffielen.
Wie sagt man so schön? Mühsam ernährt sich das Eichhörchen.
Vielleicht wäre das ja ein passender Arbeitstitel für das Musikstück: "Das Eichhörnchen".^^
Kommt Zeit, kommt Rat...
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende! :)
Der alte, mit dem ursprünglich die Idee mal begonnen hat, passt einfach nicht mehr.
Das, was ich heute programmiert habe, waren nur ein paar Feinheiten, aber für mich wesentliche Änderungen an Stellen, die mir nach mehrmaligem Hören auffielen.
Wie sagt man so schön? Mühsam ernährt sich das Eichhörchen.
Vielleicht wäre das ja ein passender Arbeitstitel für das Musikstück: "Das Eichhörnchen".^^
Kommt Zeit, kommt Rat...
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende! :)
16.06.2023
Vorfreitag und das Musikstück
Heute habe ich wieder viel am Musikstück gemacht.
Eine neue Idee habe ich begonnen, womit ich aber noch lange nicht fertig bin. Es ist sozusagen erst 'angerissen'.
Es ist noch ungewiss, ob sich daraus etwas entwickelt.
Eine neue Idee habe ich begonnen, womit ich aber noch lange nicht fertig bin. Es ist sozusagen erst 'angerissen'.
Es ist noch ungewiss, ob sich daraus etwas entwickelt.
Labels:
Musikstück,
Vorfreitag
15.06.2023
Mitte der Woche, die Künstliche Intelligenz und das Musikstück
Heute musste auch wieder etwas Tabellenarbeit erledigt werden.
Ansonsten habe ich mich wieder viel mit KI beschäftigt, weil das heute auch großes Thema in den Nachrichten war.
Außerdem habe ich am Musikstück weiterprogrammiert und neue Spuren und Objekte angelegt.
Ansonsten habe ich mich wieder viel mit KI beschäftigt, weil das heute auch großes Thema in den Nachrichten war.
Außerdem habe ich am Musikstück weiterprogrammiert und neue Spuren und Objekte angelegt.
14.06.2023
Tabellenarbeit und Orchestra Hit
Heute war wieder viel Arbeit an den Tabellen dran.
.....
Und ich habe viel im Netz gesucht, um ein passendes Instrument zu finden.
Es geht um die simple Anwendung Orchestra Hit.
Bei den MIDI-Codes gibt es einen eigenen Programmplatz von General MIDI, nämlich Nummer 56, um dieses Sound abzuspielen.
Dafür habe ich in meinen VST-Librarys vergeblich gesucht, um ein vergleichbares Instrument mit besseren Orchestersounds zu finden, weil ich es jetzt einsetzen wollte.
Ich war ganz erstaunt, dass ich kein passendes Preset dafür habe. (Ich erinnere mich, dass ich schon einmal danach gesucht habe.)
Ich habe dann ein kostenfreies Instrument von Pepto gefunden, heruntergeladen und installiert, Simple Hit, das für meine Zwecke vollständig ausreicht.
.....
Und ich habe viel im Netz gesucht, um ein passendes Instrument zu finden.
Es geht um die simple Anwendung Orchestra Hit.
Bei den MIDI-Codes gibt es einen eigenen Programmplatz von General MIDI, nämlich Nummer 56, um dieses Sound abzuspielen.
Dafür habe ich in meinen VST-Librarys vergeblich gesucht, um ein vergleichbares Instrument mit besseren Orchestersounds zu finden, weil ich es jetzt einsetzen wollte.
Ich war ganz erstaunt, dass ich kein passendes Preset dafür habe. (Ich erinnere mich, dass ich schon einmal danach gesucht habe.)
Ich habe dann ein kostenfreies Instrument von Pepto gefunden, heruntergeladen und installiert, Simple Hit, das für meine Zwecke vollständig ausreicht.
13.06.2023
Wochenbeginn und das Musikstück
Heute habe ich auch wieder am Musikstück weiterprogrammiert.
Ansonsten ist hier nichts festzuhalten.
Ansonsten ist hier nichts festzuhalten.
Labels:
Musikstück,
Wochenbeginn
12.06.2023
Das Musikstück und der Wochenstart
Heute habe ich einige Arbeit an den Tabellen gehabt und Bankgeschäfte erledigt.
Zum Abschluss des Wochenendes habe ich etwas am Musikstück weitergemacht.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Zum Abschluss des Wochenendes habe ich etwas am Musikstück weitergemacht.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Labels:
Musikstück,
Wochenstart
11.06.2023
Der SAM, ein neues Musikstück und die unglaublichen Gebühren der Stadt Hameln
Heute habe ich mir ein Musikstück aus meinen Projektideen ausgesucht, was ich als nächstes ausarbeite.
Das wird wohl wieder ein Orchesterstück, denn durch das letzte Musikstück habe ich Lust darauf bekommen, ein neues zu machen.
.....
Der Hammer der Woche ist wirklich nicht zu glauben.
In Haverbeck, einem Ortsteil der Stadt Hameln, wird künftig eine Nutzungsgebühr für besonders breite Einfahrten erhoben.
Unglaublich...
Beeinträchtigung des Gemeinwohls?
Oftmals ist es gerade im Interesse der Öffentlichkeit, solche Gebühren wegzulassen, denn die breiten Einfahrten werden auch im Gebrauch beim Verkehr als Ausweichmöglichkeiten genutzt, wenn breite landwirtschaftliche Fahrtzeuge auf den relativ schmalen Straßen entgegen kommen, wie im Beitrag heute im Länderspiegel von Befragten erwähnt wurde.
Aber bei Nachfrage bleibt die Stadt Hameln hart.
So gesehen geht es meiner Meinung nach gar nicht um das Gemeinwohl, sondern darum, eine neue Einnahmequelle künstlich zu generieren.
Das wird wohl wieder ein Orchesterstück, denn durch das letzte Musikstück habe ich Lust darauf bekommen, ein neues zu machen.
.....
Der Hammer der Woche ist wirklich nicht zu glauben.
In Haverbeck, einem Ortsteil der Stadt Hameln, wird künftig eine Nutzungsgebühr für besonders breite Einfahrten erhoben.
Unglaublich...
Beeinträchtigung des Gemeinwohls?
Oftmals ist es gerade im Interesse der Öffentlichkeit, solche Gebühren wegzulassen, denn die breiten Einfahrten werden auch im Gebrauch beim Verkehr als Ausweichmöglichkeiten genutzt, wenn breite landwirtschaftliche Fahrtzeuge auf den relativ schmalen Straßen entgegen kommen, wie im Beitrag heute im Länderspiegel von Befragten erwähnt wurde.
Aber bei Nachfrage bleibt die Stadt Hameln hart.
So gesehen geht es meiner Meinung nach gar nicht um das Gemeinwohl, sondern darum, eine neue Einnahmequelle künstlich zu generieren.
Labels:
Einfahrtbreite,
Gebühren,
Hameln,
Musikstück,
Orchesterstück,
SAM
10.06.2023
Freitag, Auszeit, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Heute habe ich mir mal eine Auszeit gegönnt und keine wesentlichen Dinge gemacht.
Na ja, außer dem üblichen Kram, der immer so anfällt.^^
Ein bisschen habe ich in den Projekten geguckt, was ich mir als nächstes vornehmen möchte.
Immerhin hatte ich gestern noch ein Video bei YouTube veröffentlicht. :)
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Na ja, außer dem üblichen Kram, der immer so anfällt.^^
Ein bisschen habe ich in den Projekten geguckt, was ich mir als nächstes vornehmen möchte.
Immerhin hatte ich gestern noch ein Video bei YouTube veröffentlicht. :)
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
09.06.2023
Vorfreitag und das veröffentlichte Video
Am Nachmittag habe ich das Video bei YouTube noch einmal hochgeladen, mir angeschaut und dann auch veröffentlicht.
Tamaro - An Invincible Force
Zwei Töne musste ich vorher noch verändern und dann den Schriftzug des Anfangsbildes in der Höhe nachjustiert und noch einmal exportiert.
Aber jetzt stimmt es für mich.
Tamaro - An Invincible Force
Zwei Töne musste ich vorher noch verändern und dann den Schriftzug des Anfangsbildes in der Höhe nachjustiert und noch einmal exportiert.
Aber jetzt stimmt es für mich.
Labels:
Musikstück,
Video,
Vorfreitag
08.06.2023
Mitte der Woche und das Video
Heute habe ich auch noch viel am Orchesterstück gemacht und zuletzt auch in MAGIX ein Video hergestellt.
Ob es die letzte Version ist, wird sich herausstellen, wenn ich mir das hochgeladene Video bei YouTube ansehe.
Ob es die letzte Version ist, wird sich herausstellen, wenn ich mir das hochgeladene Video bei YouTube ansehe.
Labels:
Mitte der Woche,
mittwochs,
Video
07.06.2023
Das Orchesterstück und eine externe Festplatte
Beim Orchesterstück habe ich noch einige Änderungen, bzw. Ergänzungen eingebaut und mich um die ersten Bilder für ein Video gekümmert.
Ob das was wird, weiß ich noch nicht.
Am frühen Abend kam die bestellte externe Festplatte an.
Und ich habe bereits eine externe Festplatte, die ich für zwischenzeitliche Archivierung benutze, um ca. 354 GB entlastet, indem ich einen Teil der Daten auf die neue externe Festplatte übertragen habe.
Das ist für mich eine Datenmenge, die für meinen Bedarf sehr merklich ist.
Jetzt kann ich wieder anders mit den Daten umgehen.
Ob das was wird, weiß ich noch nicht.
Am frühen Abend kam die bestellte externe Festplatte an.
Und ich habe bereits eine externe Festplatte, die ich für zwischenzeitliche Archivierung benutze, um ca. 354 GB entlastet, indem ich einen Teil der Daten auf die neue externe Festplatte übertragen habe.
Das ist für mich eine Datenmenge, die für meinen Bedarf sehr merklich ist.
Jetzt kann ich wieder anders mit den Daten umgehen.
06.06.2023
Wochenbeginn und das Orchesterstück
Heute habe ich mir das Orchesterstück vorgenommen und ziemlich fertig programmiert.
Es lohnte sich schon für ein Mixerkanal-Bouncing und das Anlegen eines Projektes in Studio One.
Die Abmischung und das Mastering hat später auch geklappt.
Ich glaube, nach dem letzten Ergebnis ist das Stück bereits fertig.
Jetzt fehlt mir noch ein passendes Video dazu. :)
Es lohnte sich schon für ein Mixerkanal-Bouncing und das Anlegen eines Projektes in Studio One.
Die Abmischung und das Mastering hat später auch geklappt.
Ich glaube, nach dem letzten Ergebnis ist das Stück bereits fertig.
Jetzt fehlt mir noch ein passendes Video dazu. :)
05.06.2023
Die Künstliche Intelligenz und der Wochenstart
Am Abend ist in den Nachrichten zum Abschluss bei dem Beitrag zur KI dieser Satz gefallen:
"Im Grunde läuft es darauf hinaus: Was ist schneller, die lernenden Maschinen oder der Mensch, der sie steuert."
Dieser Satz ist bereits im Ansatz falsch und kann nur von jemandem stammen, der die Künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung noch nicht verstanden hat.
Die neuronalen Netzwerke können ohnen Pause lernen und sich weiterentwickeln, während der Mensch zwischendurch schlafen muss, auch wenn Schichtarbeit gemacht wird.
Es sei denn, der Strom für die KI wird über Nacht abgeschaltet und erst morgens wieder eingeschaltet. Aber selbst wenn,- irgendwann wird sich das Blatt zugunsten der KI wenden.
Die Programme, die von der KI geschrieben werden, sind schon heute nicht mehr in der Lage, von Menschen verstanden und in ihrem Inneren nachvollzogen zu werden.
Im Szenario erinnert mich es an die damaligen Science Fiction Geschichten von Stanislaw Lem, der viele Entwicklungen in seinen Visionen vorweg genomen hatte.
In der Science Fiction wird die Lösung meist darin gesucht, eine 'Ethik' in die neuronalen Netze 'einzubauen', z.B. nicht gegen den Menschen an sich zu handeln.
Doch wer sollte das im Vorhinein entscheiden?
Darüber wird und muss es sicher noch lange Debatten geben. Und wie das Ende aussehen wird, ist heute noch nicht gewiss...
Zur Zeit ist KI sicher ein nützliches Werkzeug, das ich auch manchmal selbst benutze, um gezielte Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.
Doch ich nehme die Antworten nicht als 'absolut wahr' hin, sondern beurteile, ob die Antwort Sinn ergibt oder sogar Fehler enthält.
Auch das ist mir bei ChatGPT schon mehrfach untergekommen, und auf meinen Hinweis, dass ein und welcher Fehler in der Antwort steckte, hat sich das Programm entschuldigt und mir die (vorausgesehene) richtige Anwort geliefert.
In Bezug auf gezielte Fragen ist ChatGPT oft hilfreicher als eine Suchmaschine, weil die Suchmaschinen als Antwort häufig irgendwelche Webseiten und Geschäfte vorschlagen, die zu beauftragen sind. Und das ist als Antwort nicht hilfreich.
Je präziser eine Frage gestellt wird, deren Beantwortung gesucht wird, desto genauer wird auch die Antwort ausfallen.
So weit so gut.
Doch was ist, wenn jede Antwort in Zukunft auch plausibel erscheint und nicht mehr mit bestem Verstand erkennbar ist, ob die Anwort auch richtig und/oder wahr ist?
.....
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
"Im Grunde läuft es darauf hinaus: Was ist schneller, die lernenden Maschinen oder der Mensch, der sie steuert."
Dieser Satz ist bereits im Ansatz falsch und kann nur von jemandem stammen, der die Künstliche Intelligenz und ihre Bedeutung noch nicht verstanden hat.
Die neuronalen Netzwerke können ohnen Pause lernen und sich weiterentwickeln, während der Mensch zwischendurch schlafen muss, auch wenn Schichtarbeit gemacht wird.
Es sei denn, der Strom für die KI wird über Nacht abgeschaltet und erst morgens wieder eingeschaltet. Aber selbst wenn,- irgendwann wird sich das Blatt zugunsten der KI wenden.
Die Programme, die von der KI geschrieben werden, sind schon heute nicht mehr in der Lage, von Menschen verstanden und in ihrem Inneren nachvollzogen zu werden.
Im Szenario erinnert mich es an die damaligen Science Fiction Geschichten von Stanislaw Lem, der viele Entwicklungen in seinen Visionen vorweg genomen hatte.
In der Science Fiction wird die Lösung meist darin gesucht, eine 'Ethik' in die neuronalen Netze 'einzubauen', z.B. nicht gegen den Menschen an sich zu handeln.
Doch wer sollte das im Vorhinein entscheiden?
Darüber wird und muss es sicher noch lange Debatten geben. Und wie das Ende aussehen wird, ist heute noch nicht gewiss...
Zur Zeit ist KI sicher ein nützliches Werkzeug, das ich auch manchmal selbst benutze, um gezielte Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.
Doch ich nehme die Antworten nicht als 'absolut wahr' hin, sondern beurteile, ob die Antwort Sinn ergibt oder sogar Fehler enthält.
Auch das ist mir bei ChatGPT schon mehrfach untergekommen, und auf meinen Hinweis, dass ein und welcher Fehler in der Antwort steckte, hat sich das Programm entschuldigt und mir die (vorausgesehene) richtige Anwort geliefert.
In Bezug auf gezielte Fragen ist ChatGPT oft hilfreicher als eine Suchmaschine, weil die Suchmaschinen als Antwort häufig irgendwelche Webseiten und Geschäfte vorschlagen, die zu beauftragen sind. Und das ist als Antwort nicht hilfreich.
Je präziser eine Frage gestellt wird, deren Beantwortung gesucht wird, desto genauer wird auch die Antwort ausfallen.
So weit so gut.
Doch was ist, wenn jede Antwort in Zukunft auch plausibel erscheint und nicht mehr mit bestem Verstand erkennbar ist, ob die Anwort auch richtig und/oder wahr ist?
.....
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Labels:
KI,
Wochenstart
04.06.2023
Der SAM und ein Orchesterstück
Heute habe ich ein neues Musikstück angefangen, was ursprünglich mal ein Fragment gewesen ist.
Aus irgendeinem Grund hat mich das heute Nachmittag angemacht, als ich Lust darauf bekam.
Und ich glaube, es wird daraus wieder ein Orchesterstück werden.
Daran gibt es allerdings noch viel zu tun.
Aus irgendeinem Grund hat mich das heute Nachmittag angemacht, als ich Lust darauf bekam.
Und ich glaube, es wird daraus wieder ein Orchesterstück werden.
Daran gibt es allerdings noch viel zu tun.
Labels:
Orchesterstück,
SAM
03.06.2023
Freitag, das Video zum Musikstück, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Am späten Nachmittag bin ich dazu gekommen, das Video für das dazwischengeschobene Musikstück fertigzustellen und habe es bei YouTube hochgeladen und veröffentlicht.
Tamaro - Horseman
Ich hätte zwar noch länger an der Lautstärke herumfeilen können, um einen ausgewogeneren Sound hinzubekommen, doch auch so finde ich es gut.
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Tamaro - Horseman
Ich hätte zwar noch länger an der Lautstärke herumfeilen können, um einen ausgewogeneren Sound hinzubekommen, doch auch so finde ich es gut.
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
02.06.2023
Vorfreitag und das alternative Musikstück
Heute, am 01.06.2023, beginnt der meteorologische Sommer.
Der neue Monat ist eingestellt und hat bereits mit neuen Daten begonnen, was einige Zeit in Anspruch genommen hat.
Heute habe ich auch Bilder für ein Video gesammelt und bearbeitet.
Der neue Monat ist eingestellt und hat bereits mit neuen Daten begonnen, was einige Zeit in Anspruch genommen hat.
Heute habe ich auch Bilder für ein Video gesammelt und bearbeitet.
01.06.2023
Mitte der Woche, Monatsabschluss und das Musikstück
Heute war der Monatsabschluss.
Am 31.05.2023 endet der meteorologische Frühling.
Und morgen am 01.06.2023 beginnt der meteorologische Sommer.
Heute, am 31.05.2023, war Nichtrauchertag.
Und ich gehöre dazu. So gesehen bin ich ein Schwede.^^
Das alternative Musikstück habe ich heute in Reason fertiggestellt und als Projekt bei Studio One abgemischt.
Auch ein Projekt bei MAGIX ist schon angelegt.
Jetzt brauche ich noch eine Idee für ein Video.
Einen Titel habe ich schon. :)
Am 31.05.2023 endet der meteorologische Frühling.
Und morgen am 01.06.2023 beginnt der meteorologische Sommer.
Heute, am 31.05.2023, war Nichtrauchertag.
Und ich gehöre dazu. So gesehen bin ich ein Schwede.^^
Das alternative Musikstück habe ich heute in Reason fertiggestellt und als Projekt bei Studio One abgemischt.
Auch ein Projekt bei MAGIX ist schon angelegt.
Jetzt brauche ich noch eine Idee für ein Video.
Einen Titel habe ich schon. :)
Abonnieren
Posts (Atom)
...