Heute habe ich ein Reason-Projekt entdeckt, bei dem ich ein Instrument von SONiVOX verwendet habe.
Ich wollte bei dem Projekt mit der Musik fortfahren.
Ich dachte im Januar noch, ich könnte auf das Instrument verzichten, als ich sah, dass es auf dem neuen Notebook nicht mehr lief.
Jetzt würde ich die Lizenzen der beiden Instrumente, die ich von dem Anbieter habe, doch gern auf das neue Notebook übertragen.
Ich wandte mich zuerst an den Support der Plattform, wo ich sie damals zu einem Schnäppchenpreis erworben hatte.
Da habe ich auch schon eine Antwort erhalten, dass das Deaktivieren der Lizenzen, die mit dem defekten Notebook verbunden sind, nur vom Anbieter selbst gemacht werden kann.
Bei diesem Anbieter habe ich zwar keinen Account, aber ich habe mich trotzdem an den Support mit den Details zu den Lizenzen gewandt.
Innerhalb von 24 Stunden soll ich eine Antwort erhalten, wie in einer automatisch generierten Antwortmail stand.
Ich hoffe, das klappt mit dem Deaktivieren und Neuaktivieren, damit ich mit dem Projekt weitermachen kann.
Tamaros Zettelkasten
Ein Parallelblog (Fortführung meines ICQ-Blogs)

Beschreibung
Eine Entdeckung der Möglichkeit zum Schreiben von "Zettelchen" für mich und andere
.....
"A blog a day keeps the blogger to stay." ^^ (Tamaro)
24.05.2022
23.05.2022
Die Zwangswerbung, das Aus für Audiomack und der Wochenstart
Nachdem Audiomack die Seite auf Darkmode umgestellt hatte, haben sie auch noch eine andere Neuerung eingeführt.
Im Anschluss an das Abspielen eines Stückes wird weitere Musik von anderen angehängt, ohne dass man diese Musik innerhalb von 30 Sekunden stoppen kann.
Ich finde das ätzend.
Es zerstört völlig den Eindruck der Musik, die man selbst hochgeladen hatte.
Man kommt nur raus, wenn man die Blog-Seite aktualisiert.
Auf der Audiomack-Seite selbst war es ja bisher immer so, dass das nächste eigene Stück automatisch gespielt wurde, während beim eingebundenen Player das Stück am Ende stoppte.
Aber so, wie es jetzt ist, werde ich auf dieser Plattform keine weiteren Stücke hochladen. Da muss ich eine neue Lösung für suchen.
Für mich ist das jedenfalls das Aus für Audiomack.
Soundcloud ist kostenfrei leider nur auf eine Gesamtspielzeit von zwei Stunden beschränkt. Das bewahre ich mir für kurze 'Schnipsel' auf. Dort klappt das Stoppen am Ende eines Stückes auf dem Blog wenigstens noch.
Mein YouTube-Kanal wäre vielleicht auch eine Lösung für Teststücke oder Musikfragmente, für die ich Audiomack verwendet habe. Die könnte ich dort hochladen und dann als nicht gelistete Stücke in einem angepassten Player auf meinem Blog veröffentlichen.
Ich habe auch schon nach neuen Möglichkeiten gesucht. Vermutlich wäre YouTube die beste Wahl, auch mit meinem Haupt-YouTube-Kanal.
Ich könnte mir z.B. für solche Musik-Schnipsel ein eigenes Bild als Cover anfertigen. Und eventuell dann auch als öffentlich gelistete Stücke hochladen.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Und dass die für morgen neu angesagten Gewitter alle verschonen...
Im Anschluss an das Abspielen eines Stückes wird weitere Musik von anderen angehängt, ohne dass man diese Musik innerhalb von 30 Sekunden stoppen kann.
Ich finde das ätzend.
Es zerstört völlig den Eindruck der Musik, die man selbst hochgeladen hatte.
Man kommt nur raus, wenn man die Blog-Seite aktualisiert.
Auf der Audiomack-Seite selbst war es ja bisher immer so, dass das nächste eigene Stück automatisch gespielt wurde, während beim eingebundenen Player das Stück am Ende stoppte.
Aber so, wie es jetzt ist, werde ich auf dieser Plattform keine weiteren Stücke hochladen. Da muss ich eine neue Lösung für suchen.
Für mich ist das jedenfalls das Aus für Audiomack.
Soundcloud ist kostenfrei leider nur auf eine Gesamtspielzeit von zwei Stunden beschränkt. Das bewahre ich mir für kurze 'Schnipsel' auf. Dort klappt das Stoppen am Ende eines Stückes auf dem Blog wenigstens noch.
Mein YouTube-Kanal wäre vielleicht auch eine Lösung für Teststücke oder Musikfragmente, für die ich Audiomack verwendet habe. Die könnte ich dort hochladen und dann als nicht gelistete Stücke in einem angepassten Player auf meinem Blog veröffentlichen.
Ich habe auch schon nach neuen Möglichkeiten gesucht. Vermutlich wäre YouTube die beste Wahl, auch mit meinem Haupt-YouTube-Kanal.
Ich könnte mir z.B. für solche Musik-Schnipsel ein eigenes Bild als Cover anfertigen. Und eventuell dann auch als öffentlich gelistete Stücke hochladen.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Und dass die für morgen neu angesagten Gewitter alle verschonen...
Labels:
Audiomack,
Aus,
Wochenstart,
Zwangswerbung
22.05.2022
Der SAM, eine Feuerschale und Qualm
Der neue Nachbar von nebenan hat heute im Garten eine 'Feuerschale' oder so etwas in Betrieb genommen.
Echt, meine damaligen Feuerstellen von mir als Junge im Garten erzeugten nicht so viel Qualm, was heute im Nachbargarten die ganze Gegend mit einem rauchigen Schleier versah.^^
Und es zog ein sehr starker Rauchgeruch ins Haus, falls Fenster oder Türen nur einen Spalt breit geöffnet wurden.
Hoffentlich machen die das nicht öfter, wenn es jetzt Sommer wird...
Oder nehmen wenigstens trockenes, abgelagertes Holz.
Echt, meine damaligen Feuerstellen von mir als Junge im Garten erzeugten nicht so viel Qualm, was heute im Nachbargarten die ganze Gegend mit einem rauchigen Schleier versah.^^
Und es zog ein sehr starker Rauchgeruch ins Haus, falls Fenster oder Türen nur einen Spalt breit geöffnet wurden.
Hoffentlich machen die das nicht öfter, wenn es jetzt Sommer wird...
Oder nehmen wenigstens trockenes, abgelagertes Holz.
Labels:
Feuerschale,
Nachbar,
Qualm,
SAM
21.05.2022
Freitag, erneut Glück gehabt, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Heute haben wir erneut Glück gehabt, und die Gewitterzellen zogen nördlich in Richtung Nordosten an uns vorbei.
Im Norden von uns muss es heftig gescheppert haben.
Auch Sturmböen und Hagel gab es bei uns nicht. Nur einen kurzen heftigen Regenguss.
Wenn man heute in den Nachrichten die Bilder gesehen hat, wie es anderenorts an manchen Stellen in Deutschland war, kann man nur froh und dankbar sein, selbst davon nicht so getroffen worden zu sein.
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Im Norden von uns muss es heftig gescheppert haben.
Auch Sturmböen und Hagel gab es bei uns nicht. Nur einen kurzen heftigen Regenguss.
Wenn man heute in den Nachrichten die Bilder gesehen hat, wie es anderenorts an manchen Stellen in Deutschland war, kann man nur froh und dankbar sein, selbst davon nicht so getroffen worden zu sein.
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Labels:
Freitag,
Glück,
Wetter,
Wochenende,
Zwiebelkuchen,
Zwiebelkuchentag
20.05.2022
Glück gehabt und neue Besorgnis
Mit dem Wetter hatten wir heute Glück.
Die Gewitterfront zog mit heftigen Regenfällen und Windböen und Riesengepolter über uns hinweg.
Aber bei uns ist nichts passiert.
Nun geht es darum, den morgigen Tag auch noch relativ glimpflich zu überstehen.
Ich mag solche Wetterlagen nicht, wenn man nicht weiß, was zu erwarten ist, bzw., ob es sich so entwickeln kann, wie man befürchten muss.
Und was erwartet werden könnte, ist ja auch klar ausgesprochen worden.
Die Gewitterfront zog mit heftigen Regenfällen und Windböen und Riesengepolter über uns hinweg.
Aber bei uns ist nichts passiert.
Nun geht es darum, den morgigen Tag auch noch relativ glimpflich zu überstehen.
Ich mag solche Wetterlagen nicht, wenn man nicht weiß, was zu erwarten ist, bzw., ob es sich so entwickeln kann, wie man befürchten muss.
Und was erwartet werden könnte, ist ja auch klar ausgesprochen worden.
19.05.2022
Mitte der Woche und Tabellenarbeiten
Heute waren wieder Tabellenarbeiten zu erledigen.
Morgen Nachmittag soll es ja draußen ungemütlich werden.
Ich hoffe, wir bleiben von schlimmen Auswirkungen verschont, und es zieht schnell an uns vorüber.
3 cm große Hagelkörner... Wer will und braucht denn sowas? Oder so einen kleinen Tornado?!
Bäh, nee. Ich will so etwas nicht!
Morgen Nachmittag soll es ja draußen ungemütlich werden.
Ich hoffe, wir bleiben von schlimmen Auswirkungen verschont, und es zieht schnell an uns vorüber.
3 cm große Hagelkörner... Wer will und braucht denn sowas? Oder so einen kleinen Tornado?!
Bäh, nee. Ich will so etwas nicht!
Labels:
Mitte der Woche,
Tabellenarbeiten
18.05.2022
Nur ein Zettelchen und nichts Neues
Heute gibt's auch nichts Neues hier.^^
Also kommt hier nur wieder ein karges Zettelchen.
Andere Sachen gehören in der Öffentlichkeit hier nicht hin.
Also kommt hier nur wieder ein karges Zettelchen.
Andere Sachen gehören in der Öffentlichkeit hier nicht hin.
Labels:
nichts Neues,
Zettelchen
17.05.2022
Wochenbeginn, neue Woche und neues Glück
Heute beginnt wieder eine neue Woche.
Neues Spiel, neues Glück.^^
Na ja, ein Spieler bin ich, ehrlich gesagt, nicht.
Höchstens in diesem Jahr ein bisschen risikobereiter als sonst.
Und ich hoffe, es zahlt sich aus.
Neues Spiel, neues Glück.^^
Na ja, ein Spieler bin ich, ehrlich gesagt, nicht.
Höchstens in diesem Jahr ein bisschen risikobereiter als sonst.
Und ich hoffe, es zahlt sich aus.
Labels:
neue Woche,
neues Glück,
Wochenbeginn
16.05.2022
Eine Wahl und der Wochenstart
So, die Wahl in NRW ist heute gelaufen.
Mal sehen, was uns die Zukunft bringt.
Habe ich schon mal gesagt, dass ich gegen Onlinedurchsuchungen 'auf Verdacht' bin?
Der Zweck heiligt eben nicht alle Mittel.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Mal sehen, was uns die Zukunft bringt.
Habe ich schon mal gesagt, dass ich gegen Onlinedurchsuchungen 'auf Verdacht' bin?
Der Zweck heiligt eben nicht alle Mittel.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Labels:
Wahl. NRW,
Wochenstart
15.05.2022
Der SAM, High Heels, ein Plugin und der Hall
Heute kam ein Angebot zu 'High Heels', an dem ich nach langem Hin und Her dann zugeschlagen habe.
Es geht um das Plugin 'Abbey Road Reverb Plates' von Waves.
Das gibt es nämlich für die nächsten 48 Stunden für $35.99 USD und mit einem Coupon Code für $29.99 USD.
Mit dem heutigen Wechselkurs waren das €30,19 EUR.
Der reguläre Preis ist $249 USD, umgerechnet 250,63 €.
Auch wenn 249 Dollar ein 'Mondpreis' ist, für mich hat es sich gelohnt.
'Abbey Road Chambers' habe ich schon mal als Demo ausprobiert. Doch das kam für mich, bzw. für das, was ich mir für meine Art von Musik an Hall wünsche, nicht infrage.
Dazu muss man wissen, es gibt drei Arten von Hall, genauer Nachhall.
Reverb (Hallraum, Federhall, Hallspirale)
Chamber (Echokammer)
Plate (Hallplatte)
Die analog erzeugten Hallarten werden heutzutage digital mit einer Simulation in Plugins ersetzt, die mit entsprechenden Algorithmen die Parameter der analogen Hallarten nachbilden.
Den Federhall kenne ich noch von meinem ersten Verstärker. Auch in meinem selbstgebauten Mischpult hatte ich damals eine physische Hallspirale eingebaut.
Die legendären Abbey Road Studios, wo die Beatles damals ihre Musik eingespielt haben, besaßen wirklich alle physischen Möglichkeiten, die in der Produktion eben den legendären Sound der Beatles geprägt haben.
Dort war z.B. eine 'Echokammer' mit beweglichen Reflektoren und Absorbern und verschieden positionierten Mikrophonen, in welcher der Sound über einen Verstärker an einer bestimmbaren Stelle abgespielt wurde, der dann von den Mikrophonen aufgenommen, in der Regie zusammengemischt und wieder in die Echokammer gespielt werden konnte. Das erzeugte ein sehr diffuses Klanggemisch.
'Abbey Road Chambers' bildet die Echokammer der Studios nach.
Mit 'Abbey Road Reverb Plates' verhält es sich ähnlich.
Hallplatten sind physische Metallplatten, die an einer Stelle durch das Klangsignal in Schwingung versetzt wird, wonach die Nachschwingung der Platte an verschieden Punkten elektrisch abgenommen und dem Ausgangssignal wieder zugemischt wird.
Der Federhall ist die einfachste Form das Halls, weshalb sie auch relativ einfach digital erzeugt werden kann. Das Ausgangssignal wird nach einer einstellbaren Verzögerungszeit dem Ausgangssignal wieder zugemischt, wonach dieser Vorgang immer wieder als Rückkopplung (Feedback) wiederholt werden kann.
Bisher kam ich für all meine Hallsimulationen mit den ganz normalen Reverb-Plugins, die ich habe, aus.
Aber mit diesem besonderen Plattenhall wird das Repertoire meiner Musikbearbeitung erweitert.
Es geht um das Plugin 'Abbey Road Reverb Plates' von Waves.
Das gibt es nämlich für die nächsten 48 Stunden für $35.99 USD und mit einem Coupon Code für $29.99 USD.
Mit dem heutigen Wechselkurs waren das €30,19 EUR.
Der reguläre Preis ist $249 USD, umgerechnet 250,63 €.
Auch wenn 249 Dollar ein 'Mondpreis' ist, für mich hat es sich gelohnt.
'Abbey Road Chambers' habe ich schon mal als Demo ausprobiert. Doch das kam für mich, bzw. für das, was ich mir für meine Art von Musik an Hall wünsche, nicht infrage.
Dazu muss man wissen, es gibt drei Arten von Hall, genauer Nachhall.
Reverb (Hallraum, Federhall, Hallspirale)
Chamber (Echokammer)
Plate (Hallplatte)
Die analog erzeugten Hallarten werden heutzutage digital mit einer Simulation in Plugins ersetzt, die mit entsprechenden Algorithmen die Parameter der analogen Hallarten nachbilden.
Den Federhall kenne ich noch von meinem ersten Verstärker. Auch in meinem selbstgebauten Mischpult hatte ich damals eine physische Hallspirale eingebaut.
Die legendären Abbey Road Studios, wo die Beatles damals ihre Musik eingespielt haben, besaßen wirklich alle physischen Möglichkeiten, die in der Produktion eben den legendären Sound der Beatles geprägt haben.
Dort war z.B. eine 'Echokammer' mit beweglichen Reflektoren und Absorbern und verschieden positionierten Mikrophonen, in welcher der Sound über einen Verstärker an einer bestimmbaren Stelle abgespielt wurde, der dann von den Mikrophonen aufgenommen, in der Regie zusammengemischt und wieder in die Echokammer gespielt werden konnte. Das erzeugte ein sehr diffuses Klanggemisch.
'Abbey Road Chambers' bildet die Echokammer der Studios nach.
Mit 'Abbey Road Reverb Plates' verhält es sich ähnlich.
Hallplatten sind physische Metallplatten, die an einer Stelle durch das Klangsignal in Schwingung versetzt wird, wonach die Nachschwingung der Platte an verschieden Punkten elektrisch abgenommen und dem Ausgangssignal wieder zugemischt wird.
Der Federhall ist die einfachste Form das Halls, weshalb sie auch relativ einfach digital erzeugt werden kann. Das Ausgangssignal wird nach einer einstellbaren Verzögerungszeit dem Ausgangssignal wieder zugemischt, wonach dieser Vorgang immer wieder als Rückkopplung (Feedback) wiederholt werden kann.
Bisher kam ich für all meine Hallsimulationen mit den ganz normalen Reverb-Plugins, die ich habe, aus.
Aber mit diesem besonderen Plattenhall wird das Repertoire meiner Musikbearbeitung erweitert.
Abonnieren
Posts (Atom)
...