Für den Monatsabschluss morgen ist fast alles schon vorbereitet.
Morgen kommt der letzte Abgleich.
Und dann hoffe ist, dass ich mich im neuen Monat wieder mehr eigenen Projekten widmen kann.
Da gibt es noch so viele, die nicht abgeschlossen sind.

Beschreibung
Eine Entdeckung der Möglichkeit zum Schreiben von "Zettelchen" für mich und andere
.....
"A blog a day keeps the blogger to stay." ^^ (Tamaro)
Doch sage Dir immer: "Sei ein Mensch!"
31.07.2019
30.07.2019
Wochenbeginn und die Systemabbilddatei
Heute morgen habe ich nach fast zwei Monaten endlich wieder eine Systemabbilddatei erstellt.
Es waren in der Zwischenzeit auch viele Updates dazugekommen, die jetzt bei einem etwaigen Systemverlust wiederhergestellt werden können.
Das erspart im Bedarfsfall eine sehr lange erneute Downloadzeit.
Es ist ein beruhigendes Gefühl, so eine Sicherheitskopie des Systems auf einer externen Festplatte zu haben.
Besser ist es natürlich, wenn ich es nie brauchen werde.
Heute Abend war das Ende der Kirmes in der Stadmitte, und wie in jedem Jahr gab es ein Feuerwerk. Das Böllern war deutlich zu hören.
Es war mir aber zu umständlich, vom Speicher aus Fotos zu machen. Das erfordert ja immer einige Vorbereitungen.
Es waren in der Zwischenzeit auch viele Updates dazugekommen, die jetzt bei einem etwaigen Systemverlust wiederhergestellt werden können.
Das erspart im Bedarfsfall eine sehr lange erneute Downloadzeit.
Es ist ein beruhigendes Gefühl, so eine Sicherheitskopie des Systems auf einer externen Festplatte zu haben.
Besser ist es natürlich, wenn ich es nie brauchen werde.
Heute Abend war das Ende der Kirmes in der Stadmitte, und wie in jedem Jahr gab es ein Feuerwerk. Das Böllern war deutlich zu hören.
Es war mir aber zu umständlich, vom Speicher aus Fotos zu machen. Das erfordert ja immer einige Vorbereitungen.
29.07.2019
Tabellenarbeit und der Wochenstart
Heute habe ich nur an den Tabellen gearbeitet,- das Monatsende naht.
Dafür bin ich aber bei ihnen auch auf dem aktuellen Stand.
Zu anderen Sachen bin ich nicht gekommen.
Es war ein ziemlich anstrengender Tag.
Wenigstens waren die Temperaturen heute erträglich.
.....
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Dafür bin ich aber bei ihnen auch auf dem aktuellen Stand.
Zu anderen Sachen bin ich nicht gekommen.
Es war ein ziemlich anstrengender Tag.
Wenigstens waren die Temperaturen heute erträglich.
.....
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
28.07.2019
Der SAM, wieder ein träger Tag und das Korrekturlesen
Heute war ein träger Tag.
Viel habe ich nicht zustande gebracht.
Die Temperaturen sind zwar ein bisschen runtergegangen, aber die Wärme schlaucht immer noch ganz schön. Zumal die Luftfeuchtigkeit heute auch noch höher als gestern war.
Unten war es am Abend aber erträglich, weil man die Fenster öffnen konnte, sobald die Luft draußen kühler als drinnen war.
.....
Das Korrekturlesen als Nebenerwerb
Wenn man sich mal näher damit befasst, könnte das Korrekturlesen ein überlegenswerter Nebenverdienst sein.
Die Spanne der Preise für das Korrekturlesen fängt bei 1 oder 2 €/Normseite an. Das ist aber ein inflationärer Preis, bei dem man in den Selfpublisher-Gruppen bereits ziemlich angefeindet und runtergemacht würde, wenn man ihn vorschlagen würde.
Die normale Preisspanne liegt zwischen 3 und 5 €/Normseite.
Bei renommierten Anbietern kommt man nicht unter 6 €/Normseite weg.
Eine >>>Normseite<<< ist definiert als Seite mit
25 Zeilen mit je 40 Schriftzeichen (ohne Leerzeichen)
oder
30 Zeilen mit je 60 Schriftzeichen (inkl. Leerzeichen).
Es ist ein Maß, um in etwa den Umfang eines Buches erfassen zu können, und dient als Berechnungsgrundlage für Honorare von Autoren, Textern, Journalisten usw.
Nimmt man den durchschnittlichen Preis von 4 €/Normseite an, dann muss man bei einem Buch von z.B. ca. 300 Normseiten mit Kosten von 4*300 = 1.200 € rechnen.
Bei einer Trilogie von 3 Büchern mit ähnlicher Seitenzahl ergäbe das einen Kostenfaktor von ca. 3.600 €.
Nimmt man für eine gute Qualität den Preis von 5 €/Normseite an, dann kommt ein Kostenfaktor von ca. 4.500 € zustande.
Es ist nicht zu unterschätzen, wie viel Zeit und Arbeitsintensität in eine gewissenhafte Arbeit des Korrekturlesens gesteckt werden muss.
'Mal-so-eben-aus-dem-Ärmel-schütteln' funktioniert da nämlich nicht. Da ist höchste und permanente Konzentration angesagt. Am besten noch in mindestens zwei Durchgängen.
Vielleicht sollte ich eine solche Perspektive mal gründlicher für mich durchdenken. :)
Viel habe ich nicht zustande gebracht.
Die Temperaturen sind zwar ein bisschen runtergegangen, aber die Wärme schlaucht immer noch ganz schön. Zumal die Luftfeuchtigkeit heute auch noch höher als gestern war.
Unten war es am Abend aber erträglich, weil man die Fenster öffnen konnte, sobald die Luft draußen kühler als drinnen war.
.....
Das Korrekturlesen als Nebenerwerb
Wenn man sich mal näher damit befasst, könnte das Korrekturlesen ein überlegenswerter Nebenverdienst sein.
Die Spanne der Preise für das Korrekturlesen fängt bei 1 oder 2 €/Normseite an. Das ist aber ein inflationärer Preis, bei dem man in den Selfpublisher-Gruppen bereits ziemlich angefeindet und runtergemacht würde, wenn man ihn vorschlagen würde.
Die normale Preisspanne liegt zwischen 3 und 5 €/Normseite.
Bei renommierten Anbietern kommt man nicht unter 6 €/Normseite weg.
Eine >>>Normseite<<< ist definiert als Seite mit
25 Zeilen mit je 40 Schriftzeichen (ohne Leerzeichen)
oder
30 Zeilen mit je 60 Schriftzeichen (inkl. Leerzeichen).
Es ist ein Maß, um in etwa den Umfang eines Buches erfassen zu können, und dient als Berechnungsgrundlage für Honorare von Autoren, Textern, Journalisten usw.
Nimmt man den durchschnittlichen Preis von 4 €/Normseite an, dann muss man bei einem Buch von z.B. ca. 300 Normseiten mit Kosten von 4*300 = 1.200 € rechnen.
Bei einer Trilogie von 3 Büchern mit ähnlicher Seitenzahl ergäbe das einen Kostenfaktor von ca. 3.600 €.
Nimmt man für eine gute Qualität den Preis von 5 €/Normseite an, dann kommt ein Kostenfaktor von ca. 4.500 € zustande.
Es ist nicht zu unterschätzen, wie viel Zeit und Arbeitsintensität in eine gewissenhafte Arbeit des Korrekturlesens gesteckt werden muss.
'Mal-so-eben-aus-dem-Ärmel-schütteln' funktioniert da nämlich nicht. Da ist höchste und permanente Konzentration angesagt. Am besten noch in mindestens zwei Durchgängen.
Vielleicht sollte ich eine solche Perspektive mal gründlicher für mich durchdenken. :)
Labels:
Korrekturlesen,
Nebenerwerb,
SAM,
träge
27.07.2019
Freitag, Tabelle, Musikprogramm, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Heute war es bezüglich der Temperaturen etwas gemäßigter im Dachgeschoss, nicht viel, aber etwas.
Allerdings schien die Luft heute feuchter zu sein.
Ich war heute früher als gestern runtergegangen, um der Wärme ein bisschen zu entgehen.
Zuerst hatte ich noch oben an den Tabellen gearbeitet und habe mir dann das Musikprogramm geladen und an dem letzten Test weitergemacht.
Für den Midi-Controller war es oben aber zu warm. Die Klaviatur lässt sich mit feuchten Fingerkuppen nicht gut und flüssig bedienen.
Mit der Computertastatur ist das etwas anders, weil man die Finger anders aufsetzt, und die Oberfläche der Tasten nicht ganz so glatt ist.
Melodien lassen sich damit aber nur recht notdürftig improvisieren. Aber es geht. :)
Der Rest wird dann eben im Noteneditor korrigiert.
.....
Ich mag keine Propaganda, die auf leisen Sohlen daherkommt und versucht, die Gesellschaft von innen heraus zu zersetzen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es von links oder von rechts kommt.
Doch die rechte Propaganda ist da perfider, weil sie größtenteils organisiert und gesteuert wird,- auch aus dem Ausland, um Deutschland und die anderen europäischen Staaten zu destabilisieren,- um die Europäische Union zu destabilisieren.
Achtet auf die Wölfe im Schafspelz! Sie sind nicht so harmlos, wie sie tun.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Allerdings schien die Luft heute feuchter zu sein.
Ich war heute früher als gestern runtergegangen, um der Wärme ein bisschen zu entgehen.
Zuerst hatte ich noch oben an den Tabellen gearbeitet und habe mir dann das Musikprogramm geladen und an dem letzten Test weitergemacht.
Für den Midi-Controller war es oben aber zu warm. Die Klaviatur lässt sich mit feuchten Fingerkuppen nicht gut und flüssig bedienen.
Mit der Computertastatur ist das etwas anders, weil man die Finger anders aufsetzt, und die Oberfläche der Tasten nicht ganz so glatt ist.
Melodien lassen sich damit aber nur recht notdürftig improvisieren. Aber es geht. :)
Der Rest wird dann eben im Noteneditor korrigiert.
.....
Ich mag keine Propaganda, die auf leisen Sohlen daherkommt und versucht, die Gesellschaft von innen heraus zu zersetzen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es von links oder von rechts kommt.
Doch die rechte Propaganda ist da perfider, weil sie größtenteils organisiert und gesteuert wird,- auch aus dem Ausland, um Deutschland und die anderen europäischen Staaten zu destabilisieren,- um die Europäische Union zu destabilisieren.
Achtet auf die Wölfe im Schafspelz! Sie sind nicht so harmlos, wie sie tun.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
26.07.2019
Internetverbindung und die Wärme
Heute gab es bei uns mal wieder ganz massive Probleme mit der Internetverbindung. Dauernd brach sie zwischendurch ab.
Gestern Abend fing es damit an.
Worin da jetzt wieder der Wurm steckt,- keine Ahnung.
Das nervt ziemlich bei der Wärme, immer runterzugehen, die Verbindung neu aufzubauen und wieder raufzugehen.
Am Abend ging es wieder einigermaßen, nachdem ich neben der Unterbrechung der Leitung auch einmal kurz das Modem vom Strom genommen hatte.
Na ja, jedenfalls bis kurz vor Mitternacht. Da war sie mal wieder weg.
Vielleicht war es der Verbindung heute auch nur zu warm.^^
Immerhin wurde unter dem Dach die Temperatur von 38.1°C erreicht.
Draußen auf der Dachterrasse waren es mal 40°C, obwohl die Terrasse größtenteils im Schatten der Buche lag.
Gestern Abend fing es damit an.
Worin da jetzt wieder der Wurm steckt,- keine Ahnung.
Das nervt ziemlich bei der Wärme, immer runterzugehen, die Verbindung neu aufzubauen und wieder raufzugehen.
Am Abend ging es wieder einigermaßen, nachdem ich neben der Unterbrechung der Leitung auch einmal kurz das Modem vom Strom genommen hatte.
Na ja, jedenfalls bis kurz vor Mitternacht. Da war sie mal wieder weg.
Vielleicht war es der Verbindung heute auch nur zu warm.^^
Immerhin wurde unter dem Dach die Temperatur von 38.1°C erreicht.
Draußen auf der Dachterrasse waren es mal 40°C, obwohl die Terrasse größtenteils im Schatten der Buche lag.
25.07.2019
Heiß und träge
Heute war ein träger Tag.
Was will man bei dieser Hitze auch große Sprünge machen. Dann sich lieber langsam bewegen.^^
Ein bisschen habe ich bei dem Instrument weitergetestet, was ich mir zur Zeit vorgenommen habe.
Die Automation der noch fehlenden Einstellmöglichkeiten habe ich leider noch nicht gefunden.
Was will man bei dieser Hitze auch große Sprünge machen. Dann sich lieber langsam bewegen.^^
Ein bisschen habe ich bei dem Instrument weitergetestet, was ich mir zur Zeit vorgenommen habe.
Die Automation der noch fehlenden Einstellmöglichkeiten habe ich leider noch nicht gefunden.
24.07.2019
Der diebische Vogel, anderer Kram und die restlichen Spurparameter
Die letzten Vorbereitungen mit dem diebischen Vogel sind erledigt.^^
Und andere Sachen in den Tabellen auch.
Aber morgen wird es damit noch weitergehen.
Ich bin mal gespannt, welche Temperaturen es unter dem Dach in den nächsten Tagen geben wird.
.....
Bei dem Instrument habe ich heute 220(!) weitere, mögliche Spurparameter getestet. Ich muss bekloppt sein...^^
Doch über ihre Funktion konnte ich nichts herauskriegen, denn ich konnte bei den Instrumenteneinstellungen nirgendwo etwas entdecken.
Wahrscheinlich haben sie gar keine Bedeutung. Aber sicher bin ich mir damit noch nicht. Denn ich habe noch nicht alles systematisch durchprobiert.
Denn andererseits gibt es noch Einstellungen beim Instrument, die von den bisherigen Spurparametern nicht erfasst werden.
Da muss ich noch weitere Möglichkeiten ausloten, das eventuell auch noch herauszubekommen. Es wäre schon gut, durch Automation die volle Kontrolle über die Einstellungen bzw. ihren Wechsel während des Spielverlaufs zu haben.
Das würde bei solchen Wechseln ersparen, eine Extra-Spur mit dem gleichen Instrument einzurichten, wo dann eine andere Einstellung vorprogrammiert ist.
Das geht zwar, wie ich schon bei anderen Instrumenten gemacht habe, ist aber umständlich und ein nicht sehr eleganter Notbehelf.
Und andere Sachen in den Tabellen auch.
Aber morgen wird es damit noch weitergehen.
Ich bin mal gespannt, welche Temperaturen es unter dem Dach in den nächsten Tagen geben wird.
.....
Bei dem Instrument habe ich heute 220(!) weitere, mögliche Spurparameter getestet. Ich muss bekloppt sein...^^
Doch über ihre Funktion konnte ich nichts herauskriegen, denn ich konnte bei den Instrumenteneinstellungen nirgendwo etwas entdecken.
Wahrscheinlich haben sie gar keine Bedeutung. Aber sicher bin ich mir damit noch nicht. Denn ich habe noch nicht alles systematisch durchprobiert.
Denn andererseits gibt es noch Einstellungen beim Instrument, die von den bisherigen Spurparametern nicht erfasst werden.
Da muss ich noch weitere Möglichkeiten ausloten, das eventuell auch noch herauszubekommen. Es wäre schon gut, durch Automation die volle Kontrolle über die Einstellungen bzw. ihren Wechsel während des Spielverlaufs zu haben.
Das würde bei solchen Wechseln ersparen, eine Extra-Spur mit dem gleichen Instrument einzurichten, wo dann eine andere Einstellung vorprogrammiert ist.
Das geht zwar, wie ich schon bei anderen Instrumenten gemacht habe, ist aber umständlich und ein nicht sehr eleganter Notbehelf.
Labels:
diebisch,
Spurparameter,
Vogel
23.07.2019
Wochenbeginn und die Spurparameter-Automation
Nach 'Pflichtarbeit' habe ich weitere Tests mit der Einstellung eines Instruments im Musikprogramm gemacht.
29 Kontrollnummern für die Spurparameter-Automation habe ich durch systematische Tests herausbekommen.
Bei den Einstellungen haben sie nur anonyme Ziffern, wodurch nicht erkenntlich ist, was mit ihnen eingestellt werden kann.
Jetzt habe ich einen Überblick darüber, um Automationsspuren sinnvoll verwenden zu können.
Aber eine entscheidende Programmierungsmöglichkeit, wonach ich eigentlich gesucht hatte, habe ich leider noch nicht herausgekriegt.
29 Kontrollnummern für die Spurparameter-Automation habe ich durch systematische Tests herausbekommen.
Bei den Einstellungen haben sie nur anonyme Ziffern, wodurch nicht erkenntlich ist, was mit ihnen eingestellt werden kann.
Jetzt habe ich einen Überblick darüber, um Automationsspuren sinnvoll verwenden zu können.
Aber eine entscheidende Programmierungsmöglichkeit, wonach ich eigentlich gesucht hatte, habe ich leider noch nicht herausgekriegt.
22.07.2019
Erledigt, eine Musikidee und der Wochenstart
Heute habe ich eine Sache fertigbekommen. Zumindest ein Zwischenschritt davon. Jetzt folgt der nächste Abschnitt.
Anschließend habe ich an einer Musikidee gebastelt.
Ich weiß aber noch nicht, ob was daraus wird. Das richtet sich ein bisschen danach, ob ich in den nächsten Tagen zwischendurch auch noch Zeit finde, etwas daran weiterzumachen.
Erfahrungsgemäß landen so Ideen immer auf dem SuM, dem Stapel unfertiger Musikstücke, wenn sie zu lange vor sich hin schlummern.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Anschließend habe ich an einer Musikidee gebastelt.
Ich weiß aber noch nicht, ob was daraus wird. Das richtet sich ein bisschen danach, ob ich in den nächsten Tagen zwischendurch auch noch Zeit finde, etwas daran weiterzumachen.
Erfahrungsgemäß landen so Ideen immer auf dem SuM, dem Stapel unfertiger Musikstücke, wenn sie zu lange vor sich hin schlummern.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Labels:
erledigt,
Musikidee,
Wochenstart
21.07.2019
Der SAM, ein Gewitter und ein Wolkenbruch
Mit Musik war bei mir heute leider nichts. Ich musste andere Dinge erledigen, die noch in diesem Monat fällig sind.
Es war heute seit längerer Zeit wieder einmal ziemlich warm. Unter dem Dach war es nur mit dem Ventilator auszuhalten.
Am Vorabend zog ein kurzes Gewitter mit einem kräftigen Wolkenbruch über uns hinweg.
Es war heute seit längerer Zeit wieder einmal ziemlich warm. Unter dem Dach war es nur mit dem Ventilator auszuhalten.
Am Vorabend zog ein kurzes Gewitter mit einem kräftigen Wolkenbruch über uns hinweg.
Labels:
Gewitter,
SAM,
Wolkenbruch
20.07.2019
Freitag, Tests mit Formaten, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Heute habe ich eine Reihe von Tests mit Video- und Audioformaten durchgeführt, um auszuloten, was mit meinen Programmen noch sonst so möglich ist.
Insbesondere interessiert mich, wie der 5.1-Surround-Sound zu handhaben ist.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Insbesondere interessiert mich, wie der 5.1-Surround-Sound zu handhaben ist.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
19.07.2019
Neue Bearbeitungen, ein verbessertes Video und das kommende Wochenende
Nach Pflichtarbeiten habe ich mich der Kür gewidmet.
Gestern hatte ich die Oper, die ich von Kassetten überspielt hatte, als Video von YouTube, wo ich sie gefunden hatte, heruntergeladen.
Das Video habe ich gestern Abend bereits auf den Computer der Schwester meiner Freundin kopiert.
Die Schwester war völlig aus dem Häuschen, als sie es heute Morgen entdeckt hat, und hat sich die kompletten 2,5 Stunden bereits angesehen.^^
Heute habe ich die Tonspur von diesem Video extrahiert.
Ich musste feststellen, dass der Ton in der Qualität viel besser ist als bei den überspielten Aufnahmen.
Also nehme ich sie jetzt als Grundlage zur weiteren Aufbereitung. Ich erspare mir dann die ganze Störgeräuschbeseitigung, was natürlich eine Menge Arbeit und Arbeitszeit spart.
Die PlugIns, die ich bisher verwendet habe, verbessern auch jetzt die Tonspur, ohne dass aber jetzt Störgeräusche darunter sind.
Beim Versuch, die Bildspur und die Tonspur neu zusammenzusetzen, versagt allerdings das MAGIX-Programm.
Ich nutze dafür jetzt ein Videoprogramm, was auf meinem Notebook vorinstalliert war, und was ich bisher noch nie verwendet hatte, weil MAGIX für meine bisherigen Zwecke viel flexibler war.
Der Ton des Videos wird erheblich im Vergleich zum Original aufgebessert. Zum einen wird die Lautstärke, die im Original ziemlich leise ist, stark angehoben. Zum anderen machen sich die Klangverbesserung und die Erweiterung der Stereobreite sehr positiv bemerkbar.
Die verbesserte Tonspur werde ich jetzt auch zur Grundlage nehmen, CDs damit zu brennen.
Eigentlich war das auch der urspüngliche Gedanke, CDs zum Hören als Geburtstagsgeschenk aus den Kassettenaufnahmen zu machen.
Das Video kam jetzt eher zusätzlich.
Aber damit jetzt bis zum Geburtstag zu warten, fand ich doof.^^ Daher kam es sofort auf den Computer.
Für das Video mit der verbesserten Tonqualität habe ich mehrere Varianten ausprobiert.
Mit dem PowerDirector 12.0 und auch mit Studio One, bei dem ich heute entdeckt hatte, dass man auch Videos exportieren kann.
Aber die Tonspur bei Studio One ist doch sehr stark komprimiert, was man auch nicht ändern kann. Bei PowerDirektor ist es annehmbar.
Jetzt freue ich mich schon auf das kommende Wochenende. :)
Gestern hatte ich die Oper, die ich von Kassetten überspielt hatte, als Video von YouTube, wo ich sie gefunden hatte, heruntergeladen.
Das Video habe ich gestern Abend bereits auf den Computer der Schwester meiner Freundin kopiert.
Die Schwester war völlig aus dem Häuschen, als sie es heute Morgen entdeckt hat, und hat sich die kompletten 2,5 Stunden bereits angesehen.^^
Heute habe ich die Tonspur von diesem Video extrahiert.
Ich musste feststellen, dass der Ton in der Qualität viel besser ist als bei den überspielten Aufnahmen.
Also nehme ich sie jetzt als Grundlage zur weiteren Aufbereitung. Ich erspare mir dann die ganze Störgeräuschbeseitigung, was natürlich eine Menge Arbeit und Arbeitszeit spart.
Die PlugIns, die ich bisher verwendet habe, verbessern auch jetzt die Tonspur, ohne dass aber jetzt Störgeräusche darunter sind.
Beim Versuch, die Bildspur und die Tonspur neu zusammenzusetzen, versagt allerdings das MAGIX-Programm.
Ich nutze dafür jetzt ein Videoprogramm, was auf meinem Notebook vorinstalliert war, und was ich bisher noch nie verwendet hatte, weil MAGIX für meine bisherigen Zwecke viel flexibler war.
Der Ton des Videos wird erheblich im Vergleich zum Original aufgebessert. Zum einen wird die Lautstärke, die im Original ziemlich leise ist, stark angehoben. Zum anderen machen sich die Klangverbesserung und die Erweiterung der Stereobreite sehr positiv bemerkbar.
Die verbesserte Tonspur werde ich jetzt auch zur Grundlage nehmen, CDs damit zu brennen.
Eigentlich war das auch der urspüngliche Gedanke, CDs zum Hören als Geburtstagsgeschenk aus den Kassettenaufnahmen zu machen.
Das Video kam jetzt eher zusätzlich.
Aber damit jetzt bis zum Geburtstag zu warten, fand ich doof.^^ Daher kam es sofort auf den Computer.
Für das Video mit der verbesserten Tonqualität habe ich mehrere Varianten ausprobiert.
Mit dem PowerDirector 12.0 und auch mit Studio One, bei dem ich heute entdeckt hatte, dass man auch Videos exportieren kann.
Aber die Tonspur bei Studio One ist doch sehr stark komprimiert, was man auch nicht ändern kann. Bei PowerDirektor ist es annehmbar.
Jetzt freue ich mich schon auf das kommende Wochenende. :)
18.07.2019
Arbeitskram und ein nachgereichter Vollmond
Heute waren Formularsachen angesagt.
Es wurde Zeit, damit zu beginnen.
.....
Wir haben unter den Besuchern beim Vogelhäuschen inzwischen auch zwei Kleiber.
Sie haben es vorzugsweise beim Mischfutter wohl auf die Rosinen abgesehen, die darunter zu finden sind.
Von denen (also den Kleibern und nicht den Rosinen^^) würde ich ja auch noch gerne ein Foto machen.
In den letzten Tagen war ich allerdings nicht mehr dazu gekommen, den Fotoapparat in Anschlag zu bringen.
Aber es macht auch Spaß, zwischendurch einfach man nur zuzuschauen, wie sich die kleinen Besucher dort am Häuschen tummeln. :)
.....
Gestern hatte ich ja gesagt, dass ich noch ein Bild vom Vollmond nachreichen wollte.
Heute habe ich also ein Foto ausgesucht und stelle es hier auf den Blog.
Dafür, dass der Himmel bei uns gar nicht sehr klar war, sind doch eine paar ganz gute Aufnahmen darunter gewesen.
Es wurde Zeit, damit zu beginnen.
.....
Wir haben unter den Besuchern beim Vogelhäuschen inzwischen auch zwei Kleiber.
Sie haben es vorzugsweise beim Mischfutter wohl auf die Rosinen abgesehen, die darunter zu finden sind.
Von denen (also den Kleibern und nicht den Rosinen^^) würde ich ja auch noch gerne ein Foto machen.
In den letzten Tagen war ich allerdings nicht mehr dazu gekommen, den Fotoapparat in Anschlag zu bringen.
Aber es macht auch Spaß, zwischendurch einfach man nur zuzuschauen, wie sich die kleinen Besucher dort am Häuschen tummeln. :)
.....
Gestern hatte ich ja gesagt, dass ich noch ein Bild vom Vollmond nachreichen wollte.
Heute habe ich also ein Foto ausgesucht und stelle es hier auf den Blog.

Dafür, dass der Himmel bei uns gar nicht sehr klar war, sind doch eine paar ganz gute Aufnahmen darunter gewesen.
17.07.2019
Vollmond, eine partielle Mondfinsternis und nur ein Fuzz
Heute am 16.07.2019 war Vollmond und gleichzeitig eine partielle Mondfinsternis.
Bei uns war sie auch trotz leicht diesiger Luft ganz gut zu sehen und ich habe ein paar Fotos davon gemacht.
Aber ich komme heute nicht mehr dazu, mir eins der Fotos auszusuchen und aufzubereiten.
Ich habe vor, ein Foto zu bearbeiten und auf den Blog hochzuladen.
Für heute kommt also wieder nur ein kurzer Fuzz.^^
Bei uns war sie auch trotz leicht diesiger Luft ganz gut zu sehen und ich habe ein paar Fotos davon gemacht.
Aber ich komme heute nicht mehr dazu, mir eins der Fotos auszusuchen und aufzubereiten.
Ich habe vor, ein Foto zu bearbeiten und auf den Blog hochzuladen.
Für heute kommt also wieder nur ein kurzer Fuzz.^^
Labels:
Fuzz,
Mondfinsternis,
partiell,
Vollmond
16.07.2019
Wochenbeginn und ein Jahrestag
Heute ist der 'Jahrestag' von meiner Freundin und mir, der Jahrestag, an dem wir uns kennengelernt haben.
Wann das war, wird hier natürlich nicht verraten.^^
Jedenfalls ist es ein Grund, um etwas zu feiern. :)
Zu Musikbearbeitungen bin ich heute nicht gekommen. Ich hatte anderes zu tun.
Wann das war, wird hier natürlich nicht verraten.^^
Jedenfalls ist es ein Grund, um etwas zu feiern. :)
Zu Musikbearbeitungen bin ich heute nicht gekommen. Ich hatte anderes zu tun.
Labels:
Jahrestag,
Wochenbeginn
15.07.2019
Musikbearbeitungen und der Wochenstart
Heute habe ich zuerst etwas weiter an der Tempo-Automationsspur der zweiten Klavierimprovisation weitergemacht.
Das ist ziemlich anstrengend und ein ziemlicher Fimmelskram, den Mauszeiger unter ständiger Konzentration auf die richtigen Punkte zu bewegen.
Beim ersten Stück war es zunächst nur ein Test, ob ich mit dem Verfahren überhaupt etwas Brauchbares damit zusammengebastelt kriege. Das Stück war dann schrittweise immer weiter zusammengewachsen.
Da ich jetzt weiß, dass es funktioniert, bearbeite ich bei diesem Stück zuerst einmal die komplette Automationsspur.
Erst dann werde ich sehen und entscheiden, welche Instrumentation und Stimmen ich wählen werde.
Der Vorteil wird dann sein, dass ich innerhalb der Objekte, die ich anlege, bereits das richtige Timing für die Notenwerte habe.
.....
Bei der Bearbeitung der Kassettenüberspielungen bin ich auch einen Schritt weiter.
Beim Wechsel der ersten Kassette von Seite A auf Seite B während der Radioübertragung habe ich den Übergang so hingekriegt, dass es beim Hören gar nicht auffällt, dass zwangsläufig durch den Kassettenseitenwechsel ein Stück fehlt.
Nur, wer die Oper genau kennt oder den Text oder den Text mitliest, wird es vielleicht merken.
In der PlugIn-Reihe habe ich noch einen Kompressor eingefügt, der sehr dezent dafür sorgt, dass die leisen Stellen in der Lautstärke etwas angehoben sind.
Zuerst hatte ich so eine Anhebung beim Limiter auf dem Mix-Bus gemacht.
Doch grundsätzlich dient dieser ja dazu, zu verhindern, dass es digitale Übersteuerungen bei den Pegelspitzen gibt.
Daher habe ich die Anhebung dort herausgenommen und bei der Tonspur eingebaut, ob eine saubere Trennung der Funktionen zu haben.
.....
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Das ist ziemlich anstrengend und ein ziemlicher Fimmelskram, den Mauszeiger unter ständiger Konzentration auf die richtigen Punkte zu bewegen.
Beim ersten Stück war es zunächst nur ein Test, ob ich mit dem Verfahren überhaupt etwas Brauchbares damit zusammengebastelt kriege. Das Stück war dann schrittweise immer weiter zusammengewachsen.
Da ich jetzt weiß, dass es funktioniert, bearbeite ich bei diesem Stück zuerst einmal die komplette Automationsspur.
Erst dann werde ich sehen und entscheiden, welche Instrumentation und Stimmen ich wählen werde.
Der Vorteil wird dann sein, dass ich innerhalb der Objekte, die ich anlege, bereits das richtige Timing für die Notenwerte habe.
.....
Bei der Bearbeitung der Kassettenüberspielungen bin ich auch einen Schritt weiter.
Beim Wechsel der ersten Kassette von Seite A auf Seite B während der Radioübertragung habe ich den Übergang so hingekriegt, dass es beim Hören gar nicht auffällt, dass zwangsläufig durch den Kassettenseitenwechsel ein Stück fehlt.
Nur, wer die Oper genau kennt oder den Text oder den Text mitliest, wird es vielleicht merken.
In der PlugIn-Reihe habe ich noch einen Kompressor eingefügt, der sehr dezent dafür sorgt, dass die leisen Stellen in der Lautstärke etwas angehoben sind.
Zuerst hatte ich so eine Anhebung beim Limiter auf dem Mix-Bus gemacht.
Doch grundsätzlich dient dieser ja dazu, zu verhindern, dass es digitale Übersteuerungen bei den Pegelspitzen gibt.
Daher habe ich die Anhebung dort herausgenommen und bei der Tonspur eingebaut, ob eine saubere Trennung der Funktionen zu haben.
.....
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
14.07.2019
Der SAM und weitere Bearbeitungen
Heute habe ich mit den Bearbeitungen der Kassettenaufnahmen weitergemacht.
Da ist noch eine Menge Handarbeit angesagt, denn automatische Bearbeitungen sind an vielen Stellen nicht geeignet bzw. nicht ausreichend.
So viel habe ich heute schon mal herausgekriegt. Also das, was nicht geht.^^
Nun, noch habe ich auch Zeit für die Bearbeitungen. Ich darf sie nur durch andere Sachen nicht aus den Augen verlieren.
Morgen mache ich vielleicht mal an der Tempo-Automationsspur bei dem zweiten Klavierstück weiter. Vor 15 Tagen hatte ich das Projekt zum letzten Mal geöffnet.
Da ist noch eine Menge Handarbeit angesagt, denn automatische Bearbeitungen sind an vielen Stellen nicht geeignet bzw. nicht ausreichend.
So viel habe ich heute schon mal herausgekriegt. Also das, was nicht geht.^^
Nun, noch habe ich auch Zeit für die Bearbeitungen. Ich darf sie nur durch andere Sachen nicht aus den Augen verlieren.
Morgen mache ich vielleicht mal an der Tempo-Automationsspur bei dem zweiten Klavierstück weiter. Vor 15 Tagen hatte ich das Projekt zum letzten Mal geöffnet.
Labels:
Bearbeitungen,
SAM
13.07.2019
Freitag, Bearbeitungen, aus Mono wird Stereo, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Heute habe ich in Studio One einige Bearbeitungen der überspielten Kassettenseiten durchgeführt.
Und anschließend habe ich mal nach alten Gitarrenvideos gesucht, die ich damals mit der Webcam in Mono aufgezeichnet hatte.
Bei vier Videos habe ich die Audiospur in Stereo gewandelt.
Eins davon stelle ich mal hier vor. Das hatte ich damals auch auf dem Space veröffentlicht.
Hochgeladen waren die allerdings bei myvideo.de, was es dann irgendwann nicht mehr gab. Daher sind auch alle Videos nicht mehr da, die ich auf dieser Plattform hatte.
Zuerst kommt das Original mit der Monoaufnahme.
Tamaro - Teenage Walk (Mono)
Und das hier ist das bearbeitete Video, wo das Monosignal in ein Stereosignal gewandelt wurde.
Tamaro - Teenage Walk (Stereo)
Es macht Spaß, mit den PlugIns herumzuspielen und zu gucken, was man aus den alten Aufnahmen machen kann.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Und anschließend habe ich mal nach alten Gitarrenvideos gesucht, die ich damals mit der Webcam in Mono aufgezeichnet hatte.
Bei vier Videos habe ich die Audiospur in Stereo gewandelt.
Eins davon stelle ich mal hier vor. Das hatte ich damals auch auf dem Space veröffentlicht.
Hochgeladen waren die allerdings bei myvideo.de, was es dann irgendwann nicht mehr gab. Daher sind auch alle Videos nicht mehr da, die ich auf dieser Plattform hatte.
Zuerst kommt das Original mit der Monoaufnahme.
Tamaro - Teenage Walk (Mono)
Und das hier ist das bearbeitete Video, wo das Monosignal in ein Stereosignal gewandelt wurde.
Tamaro - Teenage Walk (Stereo)
Es macht Spaß, mit den PlugIns herumzuspielen und zu gucken, was man aus den alten Aufnahmen machen kann.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
12.07.2019
Die letzte Kassettenaufnahme und die Aufbereitung
Heute habe ich die letzte Kassettenseite überspielt.
In Studio One habe ich auch schon vier Projekte für die Kassettenseiten angelegt.
Eigentlich wird es bei Studio One ja 'Song' genannt, wenn man ein Stück (auch mit mehreren Spuren) hat.
Ein Projekt ist bereits die Organisation mehrerer Songs.
Damit kenne ich mich aber noch nicht so gut aus, daher taste ich mich an die Handgriffe bei Studio One erst über die Songs heran. Und da bewege ich mich inzwischen auch schon einigermaßen sicher.
Zur Aufbereitung der übertragenen Kassettenseiten verwende ich einen dynamischen Equalizer, der den Klang von den alten Kassettenaufnahmen etwas klarer machen kann.
Danach kommt Wider, um eine größere Stereobreite zu erzielen.
Dahinter noch der Ozone Imager für eine weitere Verfeinerung der Stereobreite, und zwar der einfache kostenfreie, weil der so schön unkompliziert zu überschauen ist.
Ich habe zwar auch noch Ozone 8 Imager, bei dem man die Frequenzbereiche wählen kann, aber in Verbindung mit Wider bringt der Ozone Imager mehr.
Beim Mix-Bus kommt noch ein Limiter zum Einsatz, der den Ausgangspegel bei eventuellen Lautstärkespitzen auf -1 dB begrenzt.
Bei den vier Gesamtseiten muss ich noch im Einzelnen überprüfen, ob ich mit dem Limiter den Gesamtpegel noch etwas erhöhe, um die leisen Stellen etwas anzuheben.
Eventuell kommt auch vorher ein Kompressor zum Einsatz.
In Studio One habe ich auch schon vier Projekte für die Kassettenseiten angelegt.
Eigentlich wird es bei Studio One ja 'Song' genannt, wenn man ein Stück (auch mit mehreren Spuren) hat.
Ein Projekt ist bereits die Organisation mehrerer Songs.
Damit kenne ich mich aber noch nicht so gut aus, daher taste ich mich an die Handgriffe bei Studio One erst über die Songs heran. Und da bewege ich mich inzwischen auch schon einigermaßen sicher.
Zur Aufbereitung der übertragenen Kassettenseiten verwende ich einen dynamischen Equalizer, der den Klang von den alten Kassettenaufnahmen etwas klarer machen kann.
Danach kommt Wider, um eine größere Stereobreite zu erzielen.
Dahinter noch der Ozone Imager für eine weitere Verfeinerung der Stereobreite, und zwar der einfache kostenfreie, weil der so schön unkompliziert zu überschauen ist.
Ich habe zwar auch noch Ozone 8 Imager, bei dem man die Frequenzbereiche wählen kann, aber in Verbindung mit Wider bringt der Ozone Imager mehr.
Beim Mix-Bus kommt noch ein Limiter zum Einsatz, der den Ausgangspegel bei eventuellen Lautstärkespitzen auf -1 dB begrenzt.
Bei den vier Gesamtseiten muss ich noch im Einzelnen überprüfen, ob ich mit dem Limiter den Gesamtpegel noch etwas erhöhe, um die leisen Stellen etwas anzuheben.
Eventuell kommt auch vorher ein Kompressor zum Einsatz.
11.07.2019
Weitere Kassettenaufnahmen und die ersten Störgeräuschbeseitigungen
Heute habe ich weitere Kassettenseiten auf den PC überspielt.
Am Abend habe ich auch schon die ersten Versuche gemacht, das leichte Laufgeräusch, was immer beim Aufnehmen auf die Aufnahmen kam, herauszufiltern.
Und ich war da auch schon erfolgreich.
Auch so ein leichtes 'Sirren', was damals durch das Kabel auf die Aufnahme kam, konnte ich beseitigen.
Jetzt muss ich noch überprüfen, ob es weitere Störgeräusche gibt, die ich herausfiltern oder zumindest unterdrücken muss.
Beim Abspielen mit dem Kassettenrekorder hat man sich damals über so etwas gar keine Gedanken gemacht. Man hatte es einfach 'überhört'.
Wie sagt man so schön? Es hat sich am Ende 'versendet'.^^
Aber wenn man so Aufnahmen für die CD aufbereiten möchte, reicht es einem einfach nicht, sie nur eins zu eins zu übernehmen. Erst recht nicht bei den heutigen Möglichkeiten.
Ein weiterer Schritt wird dann sein, die Dateien in einzelne Abschnitte zu zerlegen, wie sie später beim CD-Player angesteuert werden sollen.
Da liegt noch ein schönes Stück Arbeit vor mir, was ja auch nur so nebenbei zu machen ist.
Am Abend habe ich auch schon die ersten Versuche gemacht, das leichte Laufgeräusch, was immer beim Aufnehmen auf die Aufnahmen kam, herauszufiltern.
Und ich war da auch schon erfolgreich.
Auch so ein leichtes 'Sirren', was damals durch das Kabel auf die Aufnahme kam, konnte ich beseitigen.
Jetzt muss ich noch überprüfen, ob es weitere Störgeräusche gibt, die ich herausfiltern oder zumindest unterdrücken muss.
Beim Abspielen mit dem Kassettenrekorder hat man sich damals über so etwas gar keine Gedanken gemacht. Man hatte es einfach 'überhört'.
Wie sagt man so schön? Es hat sich am Ende 'versendet'.^^
Aber wenn man so Aufnahmen für die CD aufbereiten möchte, reicht es einem einfach nicht, sie nur eins zu eins zu übernehmen. Erst recht nicht bei den heutigen Möglichkeiten.
Ein weiterer Schritt wird dann sein, die Dateien in einzelne Abschnitte zu zerlegen, wie sie später beim CD-Player angesteuert werden sollen.
Da liegt noch ein schönes Stück Arbeit vor mir, was ja auch nur so nebenbei zu machen ist.
10.07.2019
Kassettenaufnahmen und die Aufbereitung für CD
Heute habe ich mit Audacity neun Kassettenseiten auf den PC überspielt.
Das lief eigentlich so nebenbei und ich konnte am Notebook an anderen Dingen arbeiten.
Ich musste nur zwischendurch immer aufpassen, wann eine Seite zuende war, und die aufgezeichnete Spur dann speichern und die Kassette wechseln.
Morgen wird es noch mit ein paar Kassettenseiten weitergehen.
Und dann geht es darum, die aufgezeichneten Spuren so aufzubereiten, dass sie auf CD gebrannt werden können.
Die letzte Kassettenseite war die alte Aufzeichnung einer Opernmusik aus dem Radio.
In den Kopfhörern hört sie sich fast an, als sei es eine Mono-Aufnahme.
Heute Abend habe ich mal den Test mit dem neuen PlugIn "Wider" gemacht.
Es ist irre, welche Stereo-Wirkung damit zu erzielen ist.
Dazu habe ich es noch mit dem PlugIn "Ozone Imager" verstärkt, einem ebenfalls kostenlosen PlugIn.
Auch bei der Kombination habe ich den Test auf Phasenauslöschung durch Mono-Schalten des Mix-Busses durchgeführt. Das Signal kommt voll durch.
Der Ozone Imager bringt noch einmal etwas zusätzliche Weite hinein.
Für mich steht schon fest, dass ich für diese Opernmusik die beiden PlugIns verwenden werde, um eine phantastische Stereobreite zu erzielen.
Ich habe übrigens am Abend auch noch einen Test mit einer Mono-Gitarrenaufnahme gemacht.
Auch dabei ist es unglaublich, welcher Stereo-Effekt mit den beiden PlugIns erreicht wird. Man hat den Eindruck, die Tonabnahme sei über mehrere ausgeklügelte Mikrophonpositionen erfolgt.
Und dabei war es nur eine einfache, popelige Webcam, die auf dem damaligen Notebook aufgesteckt war, die nur in Mono aufzeichnen konnte. (Eine eingebaute Webcam gab's auf meinem ersten Notebook noch nicht.)
"Wider" ist für mich ein echter Gewinn. :)
Das lief eigentlich so nebenbei und ich konnte am Notebook an anderen Dingen arbeiten.
Ich musste nur zwischendurch immer aufpassen, wann eine Seite zuende war, und die aufgezeichnete Spur dann speichern und die Kassette wechseln.
Morgen wird es noch mit ein paar Kassettenseiten weitergehen.
Und dann geht es darum, die aufgezeichneten Spuren so aufzubereiten, dass sie auf CD gebrannt werden können.
Die letzte Kassettenseite war die alte Aufzeichnung einer Opernmusik aus dem Radio.
In den Kopfhörern hört sie sich fast an, als sei es eine Mono-Aufnahme.
Heute Abend habe ich mal den Test mit dem neuen PlugIn "Wider" gemacht.
Es ist irre, welche Stereo-Wirkung damit zu erzielen ist.
Dazu habe ich es noch mit dem PlugIn "Ozone Imager" verstärkt, einem ebenfalls kostenlosen PlugIn.
Auch bei der Kombination habe ich den Test auf Phasenauslöschung durch Mono-Schalten des Mix-Busses durchgeführt. Das Signal kommt voll durch.
Der Ozone Imager bringt noch einmal etwas zusätzliche Weite hinein.
Für mich steht schon fest, dass ich für diese Opernmusik die beiden PlugIns verwenden werde, um eine phantastische Stereobreite zu erzielen.
Ich habe übrigens am Abend auch noch einen Test mit einer Mono-Gitarrenaufnahme gemacht.
Auch dabei ist es unglaublich, welcher Stereo-Effekt mit den beiden PlugIns erreicht wird. Man hat den Eindruck, die Tonabnahme sei über mehrere ausgeklügelte Mikrophonpositionen erfolgt.
Und dabei war es nur eine einfache, popelige Webcam, die auf dem damaligen Notebook aufgesteckt war, die nur in Mono aufzeichnen konnte. (Eine eingebaute Webcam gab's auf meinem ersten Notebook noch nicht.)
"Wider" ist für mich ein echter Gewinn. :)
09.07.2019
Wochenbeginn, der Kassettenrekorder und das PlugIn "Wider"
Heute habe ich mal die Verbindung zwischen dem Kassettendeck und dem PC hergestellt und eine Probeaufnahme von einer Kassette gemacht, um sie digital abzuspeichern.
Das kommt nämlich demnächst als Aufgabe auf mich zu.
Die Steckverbindungen waren allerdings ein bisschen oxydiert, weshalb nur der rechte Kanal aufgenommen wurde.
Da es eine Sprachaufnahme war, dachte ich mir nichts dabei, denn ich vermutete eine Mono-Aufnahme.
Erst hinterher kam es mir anhand der Wellenform verdächtig vor, und ich probierte es mit einer Stereo-Musikaufnahme von einer anderen Kassette. Und da bemerkte ich das Problem bei der fehlerhaften Verbindung.
Mit ein bisschen Raus- und Reinstecken der Stecker war das schnell behoben.
Nun ja, da muss ich diese Sprachkassette morgen einfach noch einmal überspielen. Glücklicherweise habe ich es frühzeitig festgestellt und nicht erst nach fünf Kassetten.^^
Zur Aufnahme habe ich das Programm "Audacity" verwendet, was für solche Zwecke einfach super ist, zumal es auch kostenfrei und für jeden frei verfügbar ist. Klein, handlich, ohne viel Geschnörkel, und trotzdem mit allen nötigen Einstellmöglichkeiten versehen.
Also, ich mag dieses Programm.
.....
Heute bin ich durch einen Tipp von Recording-Blog auf ein neues PlugIn ("Wider" von 'Infected Mushroom') gestoßen, was ich mir auch sofort heruntergeladen und installiert habe.
Es ist ein PlugIn, um aus einem Mono-Signal ein Stereo-Signal zu machen, aber ohne, dass es beim Schalten auf Mono zu Phasenauslöschungen kommt.
So etwas hatte ich immer schon gebraucht. Meine bisherigen Möglichkeiten, aus einem Mono-Signal ein Stereo-Signal zu gewinnen, sind zwar auch nicht schlecht, aber dieses PlugIn, was übrigens kostenfrei ist, ist viel besser.
Eben habe ich es mal an einer Klavierimprovisation von mir ausprobiert, die ich mal mir einer Webcam mit Mono-Signal aufgenommen hatte.
Das ist einfach irre, welcher Raumeindruck aus einem Mono-Signal damit erzeugt werden kann.
Das kommt nämlich demnächst als Aufgabe auf mich zu.
Die Steckverbindungen waren allerdings ein bisschen oxydiert, weshalb nur der rechte Kanal aufgenommen wurde.
Da es eine Sprachaufnahme war, dachte ich mir nichts dabei, denn ich vermutete eine Mono-Aufnahme.
Erst hinterher kam es mir anhand der Wellenform verdächtig vor, und ich probierte es mit einer Stereo-Musikaufnahme von einer anderen Kassette. Und da bemerkte ich das Problem bei der fehlerhaften Verbindung.
Mit ein bisschen Raus- und Reinstecken der Stecker war das schnell behoben.
Nun ja, da muss ich diese Sprachkassette morgen einfach noch einmal überspielen. Glücklicherweise habe ich es frühzeitig festgestellt und nicht erst nach fünf Kassetten.^^
Zur Aufnahme habe ich das Programm "Audacity" verwendet, was für solche Zwecke einfach super ist, zumal es auch kostenfrei und für jeden frei verfügbar ist. Klein, handlich, ohne viel Geschnörkel, und trotzdem mit allen nötigen Einstellmöglichkeiten versehen.
Also, ich mag dieses Programm.
.....
Heute bin ich durch einen Tipp von Recording-Blog auf ein neues PlugIn ("Wider" von 'Infected Mushroom') gestoßen, was ich mir auch sofort heruntergeladen und installiert habe.
Es ist ein PlugIn, um aus einem Mono-Signal ein Stereo-Signal zu machen, aber ohne, dass es beim Schalten auf Mono zu Phasenauslöschungen kommt.
So etwas hatte ich immer schon gebraucht. Meine bisherigen Möglichkeiten, aus einem Mono-Signal ein Stereo-Signal zu gewinnen, sind zwar auch nicht schlecht, aber dieses PlugIn, was übrigens kostenfrei ist, ist viel besser.
Eben habe ich es mal an einer Klavierimprovisation von mir ausprobiert, die ich mal mir einer Webcam mit Mono-Signal aufgenommen hatte.
Das ist einfach irre, welcher Raumeindruck aus einem Mono-Signal damit erzeugt werden kann.
08.07.2019
Versuch, Band 2 einer teuflischen Schönheit und der Wochenstart
Heute musste ich einige Sachen nacharbeiten.
Da war dann nichts mit Musik.
Ich habe heute Nachmittag mal draußen gesessen, um auszuprobieren, ob sich die Vögel daran stören.
Überraschenderweise war das kein großes Problem, denn eine ganze Reihe von ihnen kam trotzdem zum Vogelhäuschen.
Nur zur Wasserschale traute sich keiner.
Wahrscheinlich saß ich dann doch ein bisschen zu nahe.^^
Für das erste Mal fand ich das gar nicht schlecht. Ich glaube, sie würden sich schnell daran gewöhnen, wenn dort jemand sitzt. Auch die, die sich heute noch vorsichtig zurückhielten.
Später habe ich noch ein bisschen Korrektur gelesen.
Ich bekam heute eine Mail von der kriegerischen Frau:
"Sie haben bereits Bücher von Justine Pust gekauft, deshalb empfehlen wir Ihnen diese Neuerscheinung."
Am 25.07.2019 wird Band 2 "Devilish Beauty 2: Der Klang der Dunkelheit" erscheinen. :)
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Da war dann nichts mit Musik.
Ich habe heute Nachmittag mal draußen gesessen, um auszuprobieren, ob sich die Vögel daran stören.
Überraschenderweise war das kein großes Problem, denn eine ganze Reihe von ihnen kam trotzdem zum Vogelhäuschen.
Nur zur Wasserschale traute sich keiner.
Wahrscheinlich saß ich dann doch ein bisschen zu nahe.^^
Für das erste Mal fand ich das gar nicht schlecht. Ich glaube, sie würden sich schnell daran gewöhnen, wenn dort jemand sitzt. Auch die, die sich heute noch vorsichtig zurückhielten.
Später habe ich noch ein bisschen Korrektur gelesen.
Ich bekam heute eine Mail von der kriegerischen Frau:
"Sie haben bereits Bücher von Justine Pust gekauft, deshalb empfehlen wir Ihnen diese Neuerscheinung."
Am 25.07.2019 wird Band 2 "Devilish Beauty 2: Der Klang der Dunkelheit" erscheinen. :)
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
07.07.2019
Der SAM und die Freiluftvoliere
Am Vogelhäuschen und darum herum war heute echt 'tierisch' was los. Seit ein paar Tagen schon.
Das ist richtig schön, da zuzuschauen, wie es herumschwirrt und flattert.
Häufig sind es bis zu 10 Vögel, die sich gleichzeitig am Häuschen und an den Meisenknödeln aufhalten und dort herumpicken.
Man kann inzwischen einfach so am Fenster hinter der Scheibe stehen und zugucken. Da haben sich die kleinen Besucher schon dran gewöhnt und lassen sich nicht stören.
Manchmal scheint es so zu sein, als würde vor dem Fenster eine große Freiluftvoliere stehen.^^
Und zwischendurch geht es immer zur Wasserschale, um zu trinken oder auch ein bisschen herumzuplantschen.
Früher hieß es ja immer, dass Vögel nicht durchgefüttert werden sollten. Sie sollten sich ihre Nahrung selbst suchen, weil sie ja während des Jahres natürlicherweise vorhanden sei.
Nur im Winter bei strengen Frösten sei es zu empfehlen.
Aber schon vor längerer Zeit gab es mal einen Bericht über einen Ornithologen und Vogelschutzexperten, der über die Gefährdung der Singvögel sprach, weil sie durch die intensive Landwirtschaft und den Schwund des Insektenbestandes oft nur noch schwer Nahrung finden würden.
Er riet zur ganzjährigen Fütterung, um die Singvögel zu unterstützen, speziell zur Brutzeit.
Der Hintergrund ist nämlich, dass neben der Fütterung der Jungen die Alttiere ja auch Nahrung brauchen würden. Wenn der Insektenbestand aber abgenommen hat, dann müssen die Alttiere neben den Insekten für die Jungen auch Insekten für die eigene Nahrungsaufnahme suchen, wodurch sie in der heutigen Zeit aber sehr viel mehr Energie aufbringen müssten als früher, als sie noch viel mehr Insekten vorgefunden haben.
Bei der Fütterung der Alttiere zu dieser Zeit können sie sich ganz darauf konzentrieren, die gefundenen Insekten ausschließlich an die Jungen zu verfüttern, weil sie durch das Nahrungsangebot der Futterstellen genügend Energiereserven aufbauen könnten.
Ich finde, dass das ein sehr plausibles Argument ist.
Es scheint sich bei uns auch zu bewahrheiten, denn in diesem Jahr konnte man beobachten, dass inzwischen eine zweite Brut herangezogen worden war. Und zwar bei Kohlmeisen, Blaumeisen und Rotkehlchen.
Es kann natürlich sein, dass es ein bisschen täuscht, weil die Vögel ja in diesem Jahr auch so dicht an das Haus herangerückt sind und man es sonst nicht so mitgekriegt hat.
Aber es ist einfach schön, wenn man sich vorstellt, man hätte etwas dazu beigetragen.^^
Was eindeutig für die Vögel eine Entlastung ist, das ist in so heißen und trockenen Phasen das Angebot an Wasser.
Sie bedienen sich ausgiebig daran. Und eben nicht nur zum Baden, sondern auch verstärkt zum Trinken.
Mich reizt ja der Gedanke, ob man die Vögel bei uns hinter dem Haus, wo sie sich inzwischen sicher fühlen, auch handzahm bekommen könnte. :)
Das ist richtig schön, da zuzuschauen, wie es herumschwirrt und flattert.
Häufig sind es bis zu 10 Vögel, die sich gleichzeitig am Häuschen und an den Meisenknödeln aufhalten und dort herumpicken.
Man kann inzwischen einfach so am Fenster hinter der Scheibe stehen und zugucken. Da haben sich die kleinen Besucher schon dran gewöhnt und lassen sich nicht stören.
Manchmal scheint es so zu sein, als würde vor dem Fenster eine große Freiluftvoliere stehen.^^
Und zwischendurch geht es immer zur Wasserschale, um zu trinken oder auch ein bisschen herumzuplantschen.
Früher hieß es ja immer, dass Vögel nicht durchgefüttert werden sollten. Sie sollten sich ihre Nahrung selbst suchen, weil sie ja während des Jahres natürlicherweise vorhanden sei.
Nur im Winter bei strengen Frösten sei es zu empfehlen.
Aber schon vor längerer Zeit gab es mal einen Bericht über einen Ornithologen und Vogelschutzexperten, der über die Gefährdung der Singvögel sprach, weil sie durch die intensive Landwirtschaft und den Schwund des Insektenbestandes oft nur noch schwer Nahrung finden würden.
Er riet zur ganzjährigen Fütterung, um die Singvögel zu unterstützen, speziell zur Brutzeit.
Der Hintergrund ist nämlich, dass neben der Fütterung der Jungen die Alttiere ja auch Nahrung brauchen würden. Wenn der Insektenbestand aber abgenommen hat, dann müssen die Alttiere neben den Insekten für die Jungen auch Insekten für die eigene Nahrungsaufnahme suchen, wodurch sie in der heutigen Zeit aber sehr viel mehr Energie aufbringen müssten als früher, als sie noch viel mehr Insekten vorgefunden haben.
Bei der Fütterung der Alttiere zu dieser Zeit können sie sich ganz darauf konzentrieren, die gefundenen Insekten ausschließlich an die Jungen zu verfüttern, weil sie durch das Nahrungsangebot der Futterstellen genügend Energiereserven aufbauen könnten.
Ich finde, dass das ein sehr plausibles Argument ist.
Es scheint sich bei uns auch zu bewahrheiten, denn in diesem Jahr konnte man beobachten, dass inzwischen eine zweite Brut herangezogen worden war. Und zwar bei Kohlmeisen, Blaumeisen und Rotkehlchen.
Es kann natürlich sein, dass es ein bisschen täuscht, weil die Vögel ja in diesem Jahr auch so dicht an das Haus herangerückt sind und man es sonst nicht so mitgekriegt hat.
Aber es ist einfach schön, wenn man sich vorstellt, man hätte etwas dazu beigetragen.^^
Was eindeutig für die Vögel eine Entlastung ist, das ist in so heißen und trockenen Phasen das Angebot an Wasser.
Sie bedienen sich ausgiebig daran. Und eben nicht nur zum Baden, sondern auch verstärkt zum Trinken.
Mich reizt ja der Gedanke, ob man die Vögel bei uns hinter dem Haus, wo sie sich inzwischen sicher fühlen, auch handzahm bekommen könnte. :)
06.07.2019
Freitag, PlugIns, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Am letzten Arbeitstag der Woche war zuerst noch Arbeit angesagt.
Dann habe ich mich mit anderen Dingen befasst, die noch offen sind.
Heute gab es wieder von einem Musikanbieter ein neues Angebot, zwei kostenfreie PlugIns abzustauben, wenn man sich dort anmeldet.
Das habe ich dann getan: die PlugIns heruntergeladen, installiert und registriert.
Auch diese Angebot kam wieder über den Newsletter vom Anbieter meines Audio-Interface, genau wie beim letzten Angebot.
Was sie bringen können, muss ich noch ausprobieren.
Ich habe auch schon eine Idee dazu.
Die ersten Tests waren gar nicht so schlecht. Es könnte sich etwas daraus ergeben.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Dann habe ich mich mit anderen Dingen befasst, die noch offen sind.
Heute gab es wieder von einem Musikanbieter ein neues Angebot, zwei kostenfreie PlugIns abzustauben, wenn man sich dort anmeldet.
Das habe ich dann getan: die PlugIns heruntergeladen, installiert und registriert.
Auch diese Angebot kam wieder über den Newsletter vom Anbieter meines Audio-Interface, genau wie beim letzten Angebot.
Was sie bringen können, muss ich noch ausprobieren.
Ich habe auch schon eine Idee dazu.
Die ersten Tests waren gar nicht so schlecht. Es könnte sich etwas daraus ergeben.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
05.07.2019
Stabil und der letzte Tag der Woche
Heute gab es erstaunlicherweise kein Problem mit der Internetverbindung. Sie war stabil, und es gab keinen einzigen Verbindungsabriss.
(Ich hau mal mit einem schweren Vorschlaghammer auf einen dicken Holzbalken, dass es so bleibt.^^)
Morgen ist wieder der letzte Tag der Woche. :)
Die Woche war schon lang genug...
Und ich hoffe, am Wochenende komme ich wieder dazu, mich etwas mit Musik zu befassen.
Den Faderport habe ich übrigens leider nicht gewonnen.
(Ich hau mal mit einem schweren Vorschlaghammer auf einen dicken Holzbalken, dass es so bleibt.^^)
Morgen ist wieder der letzte Tag der Woche. :)
Die Woche war schon lang genug...
Und ich hoffe, am Wochenende komme ich wieder dazu, mich etwas mit Musik zu befassen.
Den Faderport habe ich übrigens leider nicht gewonnen.
Labels:
stabil,
Wochenendaussicht
04.07.2019
Internet-Verbindung und ihre Probleme
Unsere Internetverbindung ist doch jetzt wieder ein Sensibelchen geworden,- trotz neuen Kabels.
Ich habe leider noch keine Ahnung, was jetzt der eigentliche Grund ist.
Gestern habe ich die Kontakte der Stecker mal mit einem Kontaktspray benetzt. Ein Tag lang war auch Ruhe.
Aber heute ging die Zickerei wieder los.
Mal sehen, ob ich das bald irgendwie behoben kriege. Es nervt auf jeden Fall, ständig runterzulaufen und die Verbindung neu aufzubauen
Aber einen Erfolg habe ich heute. Meine Computerzeit stimmt. :)
Das Programm, was ich gestern installiert habe, hat es voll gebracht.
Ich habe leider noch keine Ahnung, was jetzt der eigentliche Grund ist.
Gestern habe ich die Kontakte der Stecker mal mit einem Kontaktspray benetzt. Ein Tag lang war auch Ruhe.
Aber heute ging die Zickerei wieder los.
Mal sehen, ob ich das bald irgendwie behoben kriege. Es nervt auf jeden Fall, ständig runterzulaufen und die Verbindung neu aufzubauen
Aber einen Erfolg habe ich heute. Meine Computerzeit stimmt. :)
Das Programm, was ich gestern installiert habe, hat es voll gebracht.
Labels:
Probleme,
Sensibelchen,
Verbindung,
Zickerei
03.07.2019
Computerzeit und die Allzeit Atomzeit
In der ganzen letzten Zeit habe ich gemerkt, dass meine Computeruhr immer mehr an Genauigkeit verloren hat.
Heute habe ich sie zunächst mal manuell nachgestellt.
Aus irgendeinem Grund wird die Uhrzeit seit einer Weile nicht mehr mit der Uhrzeit der Time-Server im Netz synchronisiert.
Heute habe ich ein Programm heruntergeladen und installiert, mit dem die Computerzeit im Netz nach der Atomuhr in Braunschweig automatisch gestellt wird.
Den Time-Server für die Internetzeit kann ich aus irgendeinem Grund nicht einstellen. Mir fehlen auch als Administrator die Berechtigungen dazu.
Aber mit dem Programm "Allzeit Atomzeit" ist das Problem auch so jetzt behoben. :)
Heute habe ich sie zunächst mal manuell nachgestellt.
Aus irgendeinem Grund wird die Uhrzeit seit einer Weile nicht mehr mit der Uhrzeit der Time-Server im Netz synchronisiert.
Heute habe ich ein Programm heruntergeladen und installiert, mit dem die Computerzeit im Netz nach der Atomuhr in Braunschweig automatisch gestellt wird.
Den Time-Server für die Internetzeit kann ich aus irgendeinem Grund nicht einstellen. Mir fehlen auch als Administrator die Berechtigungen dazu.
Aber mit dem Programm "Allzeit Atomzeit" ist das Problem auch so jetzt behoben. :)
Labels:
Allzeit,
Atomzeit,
Braunschweig
02.07.2019
Wochenbeginn, ein neuer Monat und eine Umfrage
So, der neue Monat ist in den Tabellen angelegt.
Morgen kommt noch Nacharbeit auch in anderen Tabellen.
.....
Wenn ich Glück habe, gewinne ich morgen etwas. :)
Ich hatte nämlich bei einer Umfrage eines Musikanbieters mitgemacht, wo mich als Losgewinn ein 16-Kanal-Faderport lockte.
Um so ein Teil zu kaufen, wäre es mir zu teuer. Es kostet immerhin 820,- €.
Aber falls ich der glückliche Gewinner bin, weiß ich eine Menge damit anzufangen.
Na ja, große Chancen rechne ich mir da, ehrlich gesagt, nicht aus. Aber man weiß ja nie.^^
Morgen kommt noch Nacharbeit auch in anderen Tabellen.
.....
Wenn ich Glück habe, gewinne ich morgen etwas. :)
Ich hatte nämlich bei einer Umfrage eines Musikanbieters mitgemacht, wo mich als Losgewinn ein 16-Kanal-Faderport lockte.
Um so ein Teil zu kaufen, wäre es mir zu teuer. Es kostet immerhin 820,- €.
Aber falls ich der glückliche Gewinner bin, weiß ich eine Menge damit anzufangen.
Na ja, große Chancen rechne ich mir da, ehrlich gesagt, nicht aus. Aber man weiß ja nie.^^
Labels:
Monat,
Umfrage,
Wochenbeginn
01.07.2019
Wochenabschluss, Monatsabschluss, Quartalsabschluss, Halbjahresabschluss, Erinnerungen, Mastering und der Wochenstart
Es war wieder ganz schön warm geworden. In der kommenden Woche soll es ja etwas kühler werden.
Heute war Monatsabschluss, Quartalsabschluss und Halbjahresabschluss in einem. Und wenn man nach der ISO-Norm-8601 geht, auch Abschluss der Woche.
Mit welchem Tag die >>>Woche<<< endet, ist aber im Grunde genommen gar nicht so einfach zu sagen, denn das ist eher eine Frage der Tradition, wo man herkommt, wobei in Deutschland die Woche von Montag 0:00 Uhr bis Sonntag 24:00 Uhr definiert wird.
.....
Als ich am Vorabend herunterkam, stellte ich fest, dass unser Wohnzimmer heute einen Geruch hatte wie das Wohnzimmer in meiner Heimatstadt im Hochsommer.
Jedenfalls hatte ich ganz stark die Assoziation. Erstaunlich.
Das war immer toll im Sommer, wenn meine Mutter drei Wochen in Urlaub gefahren ist.
Dann hatte ich mich im Wohnzimmer einquartiert und alles aufgebaut, mit dem ich immer aufgenommen hatte. Zwei Tonbandgeräte (später ein Tonbandgerät und ein Kassettenrekorder), das selbstgebaute Stereo-Mischpult, die Effektgeräte für die Gitarre und den Mikrophonständer mit Mikrophon und den Notenständer für die Musiktexte. Das ganze Zimmer war belegt.
Und dann entwarf ich Musikstücke auf der Gitarre, machte die Texte dazu, notierte die Akkorde und sang lauthals zur Gitarre dann vor mich hin, bis ich den Eindruck hatte, dass das Stück nun fertig war.
Und dann ging es ans Aufnehmen.
Rhythmusgitarre (1 bis 2), die Singstimme, die Sologitarre (meistens frei improvisiert, und die Bassstimme mit dem E-Bass.
Tages- oder Nachtzeiten spielten da überhaupt keine Rolle.^^ Alles immer so lange, bis es nicht mehr ging und ich ein paar Stunden schlafen musste.
Das ging dann im Ping-Pong-Verfahren immer hin und her, wobei ich versuchte, das Stück so weit vorzuplanen, dass die letzte Aufnahme immer auf dem Tonbandgerät landete. Dann konnte ich mit zwei Tonbandgeräten zum Bunker fahren, wo ich bei Bedarf noch das Schlagzeug dazu aufnehmen konnte.
Nun ja, so richtig Schlagzeug konnte ich nicht spielen. Nach dem Üben mit der Band war ich meistens noch eine Stunde oder auch länger im Bunker geblieben und habe versucht, mir das Schlagzeugspielen selbst beizubringen.
Das waren immer tolle, kreative Auszeiten. :)
.....
Heute habe ich vier Stücke mit dem PlugIn, was ich gestern getestet hatte, neu gemastert und alle in 24Bit-Auflösung exportiert.
Und es hat nochmal etwas gebracht, obwohl ich bei der letzten Überarbeitung gedacht hatte, es sei nichts mehr an Qualität herauszuholen.
Ich habe das PlugIn und den Limiter von Studio One neu justiert und die Lautheit der Stücke auf das richtige Maß gebracht. Und zwar mit den neuen Erkenntnissen, wie man mit >>>LUFS Integrated<<< umgeht (Loudness Unit Full Scale über die gesamte Länge des jeweiligen Musikstückes, das Maß für die Lautheit).
(Jonas Wagner vom Recording-Blog hat das in dem Video sehr verständlich erklärt.)
Das waren so Musikstücke, die ich damals in einem der Jahre in den Ferien aufgenommen hatte.
Vielleicht kam auch daher als Vorprägung die heutige Assoziation mit dem Geruch im Wohnzimmer.^^
.....
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Heute war Monatsabschluss, Quartalsabschluss und Halbjahresabschluss in einem. Und wenn man nach der ISO-Norm-8601 geht, auch Abschluss der Woche.
Mit welchem Tag die >>>Woche<<< endet, ist aber im Grunde genommen gar nicht so einfach zu sagen, denn das ist eher eine Frage der Tradition, wo man herkommt, wobei in Deutschland die Woche von Montag 0:00 Uhr bis Sonntag 24:00 Uhr definiert wird.
.....
Als ich am Vorabend herunterkam, stellte ich fest, dass unser Wohnzimmer heute einen Geruch hatte wie das Wohnzimmer in meiner Heimatstadt im Hochsommer.
Jedenfalls hatte ich ganz stark die Assoziation. Erstaunlich.
Das war immer toll im Sommer, wenn meine Mutter drei Wochen in Urlaub gefahren ist.
Dann hatte ich mich im Wohnzimmer einquartiert und alles aufgebaut, mit dem ich immer aufgenommen hatte. Zwei Tonbandgeräte (später ein Tonbandgerät und ein Kassettenrekorder), das selbstgebaute Stereo-Mischpult, die Effektgeräte für die Gitarre und den Mikrophonständer mit Mikrophon und den Notenständer für die Musiktexte. Das ganze Zimmer war belegt.
Und dann entwarf ich Musikstücke auf der Gitarre, machte die Texte dazu, notierte die Akkorde und sang lauthals zur Gitarre dann vor mich hin, bis ich den Eindruck hatte, dass das Stück nun fertig war.
Und dann ging es ans Aufnehmen.
Rhythmusgitarre (1 bis 2), die Singstimme, die Sologitarre (meistens frei improvisiert, und die Bassstimme mit dem E-Bass.
Tages- oder Nachtzeiten spielten da überhaupt keine Rolle.^^ Alles immer so lange, bis es nicht mehr ging und ich ein paar Stunden schlafen musste.
Das ging dann im Ping-Pong-Verfahren immer hin und her, wobei ich versuchte, das Stück so weit vorzuplanen, dass die letzte Aufnahme immer auf dem Tonbandgerät landete. Dann konnte ich mit zwei Tonbandgeräten zum Bunker fahren, wo ich bei Bedarf noch das Schlagzeug dazu aufnehmen konnte.
Nun ja, so richtig Schlagzeug konnte ich nicht spielen. Nach dem Üben mit der Band war ich meistens noch eine Stunde oder auch länger im Bunker geblieben und habe versucht, mir das Schlagzeugspielen selbst beizubringen.
Das waren immer tolle, kreative Auszeiten. :)
.....
Heute habe ich vier Stücke mit dem PlugIn, was ich gestern getestet hatte, neu gemastert und alle in 24Bit-Auflösung exportiert.
Und es hat nochmal etwas gebracht, obwohl ich bei der letzten Überarbeitung gedacht hatte, es sei nichts mehr an Qualität herauszuholen.
Ich habe das PlugIn und den Limiter von Studio One neu justiert und die Lautheit der Stücke auf das richtige Maß gebracht. Und zwar mit den neuen Erkenntnissen, wie man mit >>>LUFS Integrated<<< umgeht (Loudness Unit Full Scale über die gesamte Länge des jeweiligen Musikstückes, das Maß für die Lautheit).
(Jonas Wagner vom Recording-Blog hat das in dem Video sehr verständlich erklärt.)
Das waren so Musikstücke, die ich damals in einem der Jahre in den Ferien aufgenommen hatte.
Vielleicht kam auch daher als Vorprägung die heutige Assoziation mit dem Geruch im Wohnzimmer.^^
.....
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Abonnieren
Posts (Atom)
...