Heute habe ich im Musikprogramm wieder etwas Musik gemacht.
Und ein neues kostenfreies Plugin habe ich auch.
Bisher hatte ich davon nur eine Demo-Version.
Heute wurde es mir in einem Newsletter für kurze Zeit als kostenfreies Plugin angeboten.

Beschreibung
Eine Entdeckung der Möglichkeit zum Schreiben von "Zettelchen" für mich und andere
.....
"A blog a day keeps the blogger to stay." ^^ (Tamaro)
Doch sage Dir immer: "Sei ein Mensch!"
Posts mit dem Label Plugin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Plugin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
26.06.2025
06.06.2025
Vorfreitag und ein kostenfreies Plugin
Heute habe ich (nach einem Angebot in einem Newsletter) ein kostenfreies Plugin heruntergeladen und installiert.
Mal sehen, ob es für mich brauchbar ist.
Es ist von UnitedPlugins: "HyperspaceCore", eine abgespeckte Version von "Hyperspace".
Es handelt sich um ein Reverb bzw. Hall.
Nicht, dass ich noch nicht genug Plugins für so etwas hätte...^^
Aber noch konnte ich mich nicht dazu durchringen, welche von ihnen rauszuschmeißen. Alle hatten in der Bedienung und ihrem Klang immer eine Berechtigung.
Mal sehen, ob es für mich brauchbar ist.
Es ist von UnitedPlugins: "HyperspaceCore", eine abgespeckte Version von "Hyperspace".
Es handelt sich um ein Reverb bzw. Hall.
Nicht, dass ich noch nicht genug Plugins für so etwas hätte...^^
Aber noch konnte ich mich nicht dazu durchringen, welche von ihnen rauszuschmeißen. Alle hatten in der Bedienung und ihrem Klang immer eine Berechtigung.
Labels:
kostenfrei,
Plugin,
Vorfreitag
02.05.2024
Der Erste Mai, die Tabellen, ein vermisstes Plugin und eine Maibowle
Heute war der Erste Mai.
Der neue Monat hat begonnen, und die Tabellen habe ich darauf vorbereitet.
.....
Am Nachmittag zog bei uns mal ein grummelndes Gewitter vorbei.
(Ich hatte in Erinnerung, dass der Tag als 'schön' vorhergesagt wurde.)
.....
Bei der Suche nach einem Reason-Projekt, was ich mir als nächstes aussuchen könnte, bin ich auf eins gestoßen, in welchem ein Plugin nicht mehr gefunden wurde.
Durch eine sehr lange Suche am Abend habe ich zum Schluss herausgefunden, worum es sich handelte, und konnte das Projekt entsprechend korrigieren.
.....
Am Abend hatten wir eine Maibowle getrunken. Sie hat gut geschmeckt. :)
Der neue Monat hat begonnen, und die Tabellen habe ich darauf vorbereitet.
.....
Am Nachmittag zog bei uns mal ein grummelndes Gewitter vorbei.
(Ich hatte in Erinnerung, dass der Tag als 'schön' vorhergesagt wurde.)
.....
Bei der Suche nach einem Reason-Projekt, was ich mir als nächstes aussuchen könnte, bin ich auf eins gestoßen, in welchem ein Plugin nicht mehr gefunden wurde.
Durch eine sehr lange Suche am Abend habe ich zum Schluss herausgefunden, worum es sich handelte, und konnte das Projekt entsprechend korrigieren.
.....
Am Abend hatten wir eine Maibowle getrunken. Sie hat gut geschmeckt. :)
Labels:
Der Erste Mai,
Maibowle,
Plugin,
Tabellen
10.12.2023
Der SAM und weiter im Musikstück
Heute habe ich zuerst viel am Musikstück weitergemacht.
Aber noch mehr habe ich mich damit beschäftigt, ein neues kostenfreies Plugin (Fresh Air) zu installieren und Versuche mit einem Tipp zu machen, den ich in einem Tutorial gesehen hatte.
Die anderen beiden Plugins, die dazu benotigt werden, hatte ich bereits.
Ob es mir etwas nutzt, weiß ich noch nicht, denn mit meinen Kopfhörern, die ich zum Programmieren benutze, kann ich nur wenig Unterschiede mit dieser Effektkette auf einem Parallelbus feststellen.
Ich verwende diese Kopfhörer auch nur, weil die meisten mit einem Notebook oder PC arbeiten, wo Frequenzen sowieso nicht in vollem Umfang zu hören sind.
Meine guten Kopfhörer nutze ich nur, wenn es mir beim Programmieren um räumliche Effekte geht, weil ich dann auch beide Hände bei voller Basswirkung frei habe.
Meine Notebooklautsprecher würden das aber gar nicht in dieser Weise übertragen.
Daher programmiere und mische ich lieber so, wie es bei einfachen Notebooklautsprechern zu hören ist.
Aber noch mehr habe ich mich damit beschäftigt, ein neues kostenfreies Plugin (Fresh Air) zu installieren und Versuche mit einem Tipp zu machen, den ich in einem Tutorial gesehen hatte.
Die anderen beiden Plugins, die dazu benotigt werden, hatte ich bereits.
Ob es mir etwas nutzt, weiß ich noch nicht, denn mit meinen Kopfhörern, die ich zum Programmieren benutze, kann ich nur wenig Unterschiede mit dieser Effektkette auf einem Parallelbus feststellen.
Ich verwende diese Kopfhörer auch nur, weil die meisten mit einem Notebook oder PC arbeiten, wo Frequenzen sowieso nicht in vollem Umfang zu hören sind.
Meine guten Kopfhörer nutze ich nur, wenn es mir beim Programmieren um räumliche Effekte geht, weil ich dann auch beide Hände bei voller Basswirkung frei habe.
Meine Notebooklautsprecher würden das aber gar nicht in dieser Weise übertragen.
Daher programmiere und mische ich lieber so, wie es bei einfachen Notebooklautsprechern zu hören ist.
Labels:
Fresh Air,
kostenfrei,
LoudMax,
Musikstück,
Plugin,
SAM
26.11.2023
Der SAM, Zahlen und ein kostenfreies Plugin
Heute kamen neue Zahlen für das kommende Jahr, die in den Tabellen eingearbeitet werden müssen und endlich können. Es wird enger werden.
Zum Black Friday gab es von Waves das kostenfreie Plugin "Silk Vocal", was am 06.11.2023 als Deal bekannt gegeben wurde.
Ich weiß gar nicht, ob es dafür einen regulären Preis gibt, denn im Shop ist es zu kaufen gar nicht aufgeführt, sondern 'gratis' zu haben.
Es kann auch sein, dass es neu ist und nur als Black Friday Angebot momentan so angeboten wird. Es wurde jedenfalls als "we are releasing a (VERY exciting) brand new plugin" angekündigt.
Zum Black Friday gab es von Waves das kostenfreie Plugin "Silk Vocal", was am 06.11.2023 als Deal bekannt gegeben wurde.
Ich weiß gar nicht, ob es dafür einen regulären Preis gibt, denn im Shop ist es zu kaufen gar nicht aufgeführt, sondern 'gratis' zu haben.
Es kann auch sein, dass es neu ist und nur als Black Friday Angebot momentan so angeboten wird. Es wurde jedenfalls als "we are releasing a (VERY exciting) brand new plugin" angekündigt.
Labels:
kostenfrei,
Plugin,
SAM,
Tabellen,
Zahlen
13.04.2023
Mitte der Woche, wiedergefunden und Bye Bye Waves
Heute bin ich endlich dahintergekommen, wo der Rauschfilter geblieben ist, der in meiner Erinnerung war, und den ich vermisst hatte.
Es ist ein Waves-Plugin, was aber in Reason nicht mehr geladen werden konnte, weil es irgendwann abgestürzt war.
Und Waves-Plugins kann man in dem neuen Waves-Central-System ja nicht mehr neu herunterladen, wie vor dem Wechsel.
In Studio One ist das Plugin aber noch glücklicherweise da, wie die anderen Plugins und die beiden Instrumente von Waves, die in Reason nicht mehr zugänglich sind.
Jedenfalls werde ich nichts mehr von Waves kaufen, so viel steht für mich fest.
Der Zwangskauf von Updates der schon einmal bezahlten Plugins mit lebenslanger Lizenz, kommt für mich nicht in Frage.
Und zu Waves gibt es im Internet ja viele und gute und teils kostenfreie Alternativen.
.....
Heute habe ich auch meine Festplatten durch Auslagern von nicht akut benötigten Daten auf eine externe Platte etwas aufgeräumt, um wieder etwas Platz zu gewinnen.
Es ist ein Waves-Plugin, was aber in Reason nicht mehr geladen werden konnte, weil es irgendwann abgestürzt war.
Und Waves-Plugins kann man in dem neuen Waves-Central-System ja nicht mehr neu herunterladen, wie vor dem Wechsel.
In Studio One ist das Plugin aber noch glücklicherweise da, wie die anderen Plugins und die beiden Instrumente von Waves, die in Reason nicht mehr zugänglich sind.
Jedenfalls werde ich nichts mehr von Waves kaufen, so viel steht für mich fest.
Der Zwangskauf von Updates der schon einmal bezahlten Plugins mit lebenslanger Lizenz, kommt für mich nicht in Frage.
Und zu Waves gibt es im Internet ja viele und gute und teils kostenfreie Alternativen.
.....
Heute habe ich auch meine Festplatten durch Auslagern von nicht akut benötigten Daten auf eine externe Platte etwas aufgeräumt, um wieder etwas Platz zu gewinnen.
15.05.2022
Der SAM, High Heels, ein Plugin und der Hall
Heute kam ein Angebot zu 'High Heels', an dem ich nach langem Hin und Her dann zugeschlagen habe.
Es geht um das Plugin 'Abbey Road Reverb Plates' von Waves.
Das gibt es nämlich für die nächsten 48 Stunden für $35.99 USD und mit einem Coupon Code für $29.99 USD.
Mit dem heutigen Wechselkurs waren das €30,19 EUR.
Der reguläre Preis ist $249 USD, umgerechnet 250,63 €.
Auch wenn 249 Dollar ein 'Mondpreis' ist, für mich hat es sich gelohnt.
'Abbey Road Chambers' habe ich schon mal als Demo ausprobiert. Doch das kam für mich, bzw. für das, was ich mir für meine Art von Musik an Hall wünsche, nicht infrage.
Dazu muss man wissen, es gibt drei Arten von Hall, genauer Nachhall.
Reverb (Hallraum, Federhall, Hallspirale)
Chamber (Echokammer)
Plate (Hallplatte)
Die analog erzeugten Hallarten werden heutzutage digital mit einer Simulation in Plugins ersetzt, die mit entsprechenden Algorithmen die Parameter der analogen Hallarten nachbilden.
Den Federhall kenne ich noch von meinem ersten Verstärker. Auch in meinem selbstgebauten Mischpult hatte ich damals eine physische Hallspirale eingebaut.
Die legendären Abbey Road Studios, wo die Beatles damals ihre Musik eingespielt haben, besaßen wirklich alle physischen Möglichkeiten, die in der Produktion eben den legendären Sound der Beatles geprägt haben.
Dort war z.B. eine 'Echokammer' mit beweglichen Reflektoren und Absorbern und verschieden positionierten Mikrophonen, in welcher der Sound über einen Verstärker an einer bestimmbaren Stelle abgespielt wurde, der dann von den Mikrophonen aufgenommen, in der Regie zusammengemischt und wieder in die Echokammer gespielt werden konnte. Das erzeugte ein sehr diffuses Klanggemisch.
'Abbey Road Chambers' bildet die Echokammer der Studios nach.
Mit 'Abbey Road Reverb Plates' verhält es sich ähnlich.
Hallplatten sind physische Metallplatten, die an einer Stelle durch das Klangsignal in Schwingung versetzt wird, wonach die Nachschwingung der Platte an verschieden Punkten elektrisch abgenommen und dem Ausgangssignal wieder zugemischt wird.
Der Federhall ist die einfachste Form das Halls, weshalb sie auch relativ einfach digital erzeugt werden kann. Das Ausgangssignal wird nach einer einstellbaren Verzögerungszeit dem Ausgangssignal wieder zugemischt, wonach dieser Vorgang immer wieder als Rückkopplung (Feedback) wiederholt werden kann.
Bisher kam ich für all meine Hallsimulationen mit den ganz normalen Reverb-Plugins, die ich habe, aus.
Aber mit diesem besonderen Plattenhall wird das Repertoire meiner Musikbearbeitung erweitert.
Es geht um das Plugin 'Abbey Road Reverb Plates' von Waves.
Das gibt es nämlich für die nächsten 48 Stunden für $35.99 USD und mit einem Coupon Code für $29.99 USD.
Mit dem heutigen Wechselkurs waren das €30,19 EUR.
Der reguläre Preis ist $249 USD, umgerechnet 250,63 €.
Auch wenn 249 Dollar ein 'Mondpreis' ist, für mich hat es sich gelohnt.
'Abbey Road Chambers' habe ich schon mal als Demo ausprobiert. Doch das kam für mich, bzw. für das, was ich mir für meine Art von Musik an Hall wünsche, nicht infrage.
Dazu muss man wissen, es gibt drei Arten von Hall, genauer Nachhall.
Reverb (Hallraum, Federhall, Hallspirale)
Chamber (Echokammer)
Plate (Hallplatte)
Die analog erzeugten Hallarten werden heutzutage digital mit einer Simulation in Plugins ersetzt, die mit entsprechenden Algorithmen die Parameter der analogen Hallarten nachbilden.
Den Federhall kenne ich noch von meinem ersten Verstärker. Auch in meinem selbstgebauten Mischpult hatte ich damals eine physische Hallspirale eingebaut.
Die legendären Abbey Road Studios, wo die Beatles damals ihre Musik eingespielt haben, besaßen wirklich alle physischen Möglichkeiten, die in der Produktion eben den legendären Sound der Beatles geprägt haben.
Dort war z.B. eine 'Echokammer' mit beweglichen Reflektoren und Absorbern und verschieden positionierten Mikrophonen, in welcher der Sound über einen Verstärker an einer bestimmbaren Stelle abgespielt wurde, der dann von den Mikrophonen aufgenommen, in der Regie zusammengemischt und wieder in die Echokammer gespielt werden konnte. Das erzeugte ein sehr diffuses Klanggemisch.
'Abbey Road Chambers' bildet die Echokammer der Studios nach.
Mit 'Abbey Road Reverb Plates' verhält es sich ähnlich.
Hallplatten sind physische Metallplatten, die an einer Stelle durch das Klangsignal in Schwingung versetzt wird, wonach die Nachschwingung der Platte an verschieden Punkten elektrisch abgenommen und dem Ausgangssignal wieder zugemischt wird.
Der Federhall ist die einfachste Form das Halls, weshalb sie auch relativ einfach digital erzeugt werden kann. Das Ausgangssignal wird nach einer einstellbaren Verzögerungszeit dem Ausgangssignal wieder zugemischt, wonach dieser Vorgang immer wieder als Rückkopplung (Feedback) wiederholt werden kann.
Bisher kam ich für all meine Hallsimulationen mit den ganz normalen Reverb-Plugins, die ich habe, aus.
Aber mit diesem besonderen Plattenhall wird das Repertoire meiner Musikbearbeitung erweitert.
07.04.2022
Das Plugin und die DAWs
Ich habe herausgekriegt, wieso das Plugin DearVR MICRO nicht in Reason läuft.
Bei Reason werden nur die .dll-Plugins anerkannt. Für das Plugin gibt es aber nur eine .VST3-Version.
Eigentlich wusste ich das schon, es war mir nur entfallen.^^
.VST3-Plugins werden in Studio One akzeptiert, daher klappt es dort.
Das macht aber auch nichts. Es wäre sowieso für mich ein Plugin, was ich eher für das Mixen und Mastern verwenden würde.
Bei so etwas finde ich es bloß immer hilfreich, vorher bei der Programmierung in Reason einige Plugins testweise einzusetzen, die ich später beim Mixing einbauen möchte.
Labels:
.dll,
.VST3,
DAW,
DearVR MICRO,
Plugin
06.04.2022
Ein Update und ein neues binaurales Plugin
Heute habe ich gesehen, dass bei Studio One ein Update von Version 5.5.1 auf Version 5.5.2 bereitgestellt war, was ich auch sofort heruntergeladen und installiert habe.
Außerdem habe ich ein neues kostenfreies Plugin für binaurales Hören endekt, heruntergeladen und installiert.
Nach dem ersten Test in Studio One zu urteilen, ist es für mich sehr interessant.
Das werde ich bestimmt noch vermehrt einsetzen.
In Reason kann ich es noch nicht ausprobieren. Dazu muss ich erst herausfinden, wo es gespeichert ist.
Dann kann ich den Ordner auch zufügen, wo Plugins liegen.
Den Ordner habe ich auch schon gefunden, doch bei Reason war es bisher, trotz Zufügen des Ordners, immer noch nicht verfügbar.
Außerdem habe ich ein neues kostenfreies Plugin für binaurales Hören endekt, heruntergeladen und installiert.
Nach dem ersten Test in Studio One zu urteilen, ist es für mich sehr interessant.
Das werde ich bestimmt noch vermehrt einsetzen.
In Reason kann ich es noch nicht ausprobieren. Dazu muss ich erst herausfinden, wo es gespeichert ist.
Dann kann ich den Ordner auch zufügen, wo Plugins liegen.
Den Ordner habe ich auch schon gefunden, doch bei Reason war es bisher, trotz Zufügen des Ordners, immer noch nicht verfügbar.
Labels:
binaural,
DearVR MICRO,
Plugin,
Update
27.11.2021
Freitag, ein kostenfreies Plugin, Lofi Space, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Bei Waves gab es heute ein kostenfreies Plugin zum Black Friday, und zwar
"Lofi Space V13.0.0".
Normalerweise wird es für $99 USD angeboten.
Ich habe es mal kurz geladen und getestet.
Tamaro - LofiSpaceTest
Für ümmesüns finde ich es ganz interessant.
Aber ob es für mich nützlich ist, weiß ich noch nicht.
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
"Lofi Space V13.0.0".
Normalerweise wird es für $99 USD angeboten.

Ich habe es mal kurz geladen und getestet.
Tamaro - LofiSpaceTest
Für ümmesüns finde ich es ganz interessant.
Aber ob es für mich nützlich ist, weiß ich noch nicht.
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
21.08.2021
Freitag, ein Plugin, das Hängende soll wieder nach oben, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Am 18.08.2021 hatte ich mir ein Plugin heruntergeladen, was mir in einem Newsletter angeboten wurde, und was noch bis zum 19.08.2021 kostenfrei erhältlich war.
Heute habe ich mal nachgesehen und festgestellt, dass der Preis jetzt am 20.08.2021 wieder auf $23.99 Dollar mit einem Coupon gesetzt ist. Ohne wäre der Preis sogar $39.99 Dollar.
Also, Glück gehabt, dass ich es mir rechtzeitig heruntergeladen habe.
Es ist das Plugin "OneKnob Phatter".
Jetzt habe ich es mal ausprobiert und kann sagen, dass es durchaus brauchbar ist, gerade beim Mastern für die letzte Verfeinerung.
.....
Bei uns hängt was, und das soll wieder nach oben.
Also, jetzt nur nicht auf falsche Gedanken kommen!^^
Es geht um die Terrassentür oben zur Dachterrasse. Die hängt schon seit einer geraumen Weile.
Das Schließen in Verbindung mit dem anderen Teil der Doppeltür ist immer schwieriger geworden.
Ich habe mir eine Reihe von YouTube-Videos angeschaut, wie alle möglichen Arten von Türen und Fenstern gerichtet werden können.
Unsere Tür stammt immerhin bereits aus den 90ern. Und dort sehen viele Stellen anders aus als bei den heutigen Systemen.
Gestern kamen schon passende Sechskantschlüssel an, die ich mir dafür bestellt hatte. Die, die ich schon hatte, sind alle nicht geeignet.
Heute habe ich endlich die Stelle gefunden, wo ich oben an der Angelseite den Sechskant ansetzen muss, um die Tür wieder gerade zu richten.
Erst durch die YouTube-Videos bin ich auf die richtige Stelle gekommen.
Ein Stück weit habe ich es auch schon richten können. Es sieht so aus, als ob es klappen wird.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Heute habe ich mal nachgesehen und festgestellt, dass der Preis jetzt am 20.08.2021 wieder auf $23.99 Dollar mit einem Coupon gesetzt ist. Ohne wäre der Preis sogar $39.99 Dollar.
Also, Glück gehabt, dass ich es mir rechtzeitig heruntergeladen habe.
Es ist das Plugin "OneKnob Phatter".
Jetzt habe ich es mal ausprobiert und kann sagen, dass es durchaus brauchbar ist, gerade beim Mastern für die letzte Verfeinerung.
.....
Bei uns hängt was, und das soll wieder nach oben.
Also, jetzt nur nicht auf falsche Gedanken kommen!^^
Es geht um die Terrassentür oben zur Dachterrasse. Die hängt schon seit einer geraumen Weile.
Das Schließen in Verbindung mit dem anderen Teil der Doppeltür ist immer schwieriger geworden.
Ich habe mir eine Reihe von YouTube-Videos angeschaut, wie alle möglichen Arten von Türen und Fenstern gerichtet werden können.
Unsere Tür stammt immerhin bereits aus den 90ern. Und dort sehen viele Stellen anders aus als bei den heutigen Systemen.
Gestern kamen schon passende Sechskantschlüssel an, die ich mir dafür bestellt hatte. Die, die ich schon hatte, sind alle nicht geeignet.
Heute habe ich endlich die Stelle gefunden, wo ich oben an der Angelseite den Sechskant ansetzen muss, um die Tür wieder gerade zu richten.
Erst durch die YouTube-Videos bin ich auf die richtige Stelle gekommen.
Ein Stück weit habe ich es auch schon richten können. Es sieht so aus, als ob es klappen wird.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
03.07.2021
Freitag, ein kostenfreies Plugin, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Heute wurde mir in einem Newsletter ein kostenfreies Plugin angeboten.
Aber,- hm,- das ist doch nicht so meins...
Irgendwie so Loops von Electro-Höggebögge-Musik. Das ist für mich eher Killefitt.^^
Ich hatte gedacht, probier's doch mal aus. Aber nach kurzem Reinhören habe ich gemerkt, dass ich damit doch nichts anfangen kann.
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Aber,- hm,- das ist doch nicht so meins...
Irgendwie so Loops von Electro-Höggebögge-Musik. Das ist für mich eher Killefitt.^^
Ich hatte gedacht, probier's doch mal aus. Aber nach kurzem Reinhören habe ich gemerkt, dass ich damit doch nichts anfangen kann.
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
20.06.2021
Der SAM und noch ein Test mit Hubschraubergeräuschen
Heute wurden im Dachgeschoss 'nur' 37,5°C erreicht.
.....
Am Abend habe ich einen neuen Test mit dem Plugin gemacht, bei dem ich die Flugbahnen von drei Hubschraubern über die Automation der Regler programmiert habe.
Drei Hubschrauber fliegen in 10 Meter Höhe von vorn auf den Hörer zu und überfliegen ihn nach hinten (zur Rückseite des Hörers).
Einer der Hubschrauber fliegt in der Mitte und die beiden anderen jeweils 15 Meter links und rechts davon.
Kurz nach dem Überflug, ca. 8 Meter hinter dem Hörer, fliegt der linke Hubschrauber eine kleine Schleife und dann diagonal zurück von hinten links nach vorne rechts über den Hörer weg und verschwindet vorne rechts.
Tamaro - Hubi_03
Ich wollte es zunächst beim einfachen Überflug der drei Hubschrauber belassen. Aber da ich einmal so schön dabei war, habe ich das mit der Schleife und dem Rückflug als Herausforderung auch direkt eingebaut.
.....
Am Abend habe ich einen neuen Test mit dem Plugin gemacht, bei dem ich die Flugbahnen von drei Hubschraubern über die Automation der Regler programmiert habe.
Drei Hubschrauber fliegen in 10 Meter Höhe von vorn auf den Hörer zu und überfliegen ihn nach hinten (zur Rückseite des Hörers).
Einer der Hubschrauber fliegt in der Mitte und die beiden anderen jeweils 15 Meter links und rechts davon.
Kurz nach dem Überflug, ca. 8 Meter hinter dem Hörer, fliegt der linke Hubschrauber eine kleine Schleife und dann diagonal zurück von hinten links nach vorne rechts über den Hörer weg und verschwindet vorne rechts.
Tamaro - Hubi_03
Ich wollte es zunächst beim einfachen Überflug der drei Hubschrauber belassen. Aber da ich einmal so schön dabei war, habe ich das mit der Schleife und dem Rückflug als Herausforderung auch direkt eingebaut.
Labels:
Hubschraubergeräusche,
Plugin,
SAM,
Test
19.06.2021
Freitag, Rekord, ein Hubi, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Am Nachmittag gab es im Dachgeschoss einen neuen Rekord bei den Temperaturen: 37.7°C.
Da passte der Song von gestern auch perfekt.^^
.....
Heute habe ich mehrere Tests mit dem Plugin von gestern durchgeführt.
Ein Test davon hat zu diesem Ergebnis geführt.
Tamaro - Hubi
Es ist der Flug eines Hubschraubers in 12 m Höhe über den Kopf des Hörers von vorne rechts nach hinten links.
Das ist vorzugsweise mit Kopfhörern zu hören, um den Effekt auch richtig wahrzunehmen.
Das ist ein Plugin, nach welchem ich lange Zeit immer gesucht habe, seitdem ich das Stück "I Like That Shit" mit dem kreisenden Drum und dem gegenläufig kreisenden Synthesizersound gemacht hatte.
Damals war es so ein Testprogramm, mit dem man ein Hubschraubergeräusch eines permanet kreisenden Hubschraubers erzeugen konnte. Dann hatte ich entdeckt, dass ich im Programm die WAV-Datei des Hubschraubers gegen eine andere WAV-Datei austauschen konnte, und schon bewegte sich der Sound der neuen Wav-Datei um den Hörer herum.
Das hatte ich damals in dem Stück eingesetzt.
Aber eine Steuermöglichkeit gab es darüberhinaus leider nicht, weil es nur ein Demo-Programm für das Prinzip der Frequenzveränderung beim menschlichen Ohr je nach Stellung der Soundquelle zu Hörenden war. Im Prinzip ging es um die Simulation der Kunstkopfstereophonie.
Es spielen dabei Laufzeitunterschiede, Lautstärkeunterschiede beider Ohren und Frequenzfilterungen über die Anatomie des menschlichen Ohres eine Rolle.
Dieses Plugin fasst diese ganzen Parameter zusammen und berechnet je nach Stellung der Soundquelle innerhalb der X, Y und Z-Koordinaten entsprechend Laufzeit, Lautstärke und Frequenzfilterung für beide Seiten automatisch.
Ein fantastisches Plugin.
Es ist genau die Möglichkeit, nach der ich immer gesucht hatte.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Da passte der Song von gestern auch perfekt.^^
.....
Heute habe ich mehrere Tests mit dem Plugin von gestern durchgeführt.
Ein Test davon hat zu diesem Ergebnis geführt.
Tamaro - Hubi
Es ist der Flug eines Hubschraubers in 12 m Höhe über den Kopf des Hörers von vorne rechts nach hinten links.
Das ist vorzugsweise mit Kopfhörern zu hören, um den Effekt auch richtig wahrzunehmen.
Das ist ein Plugin, nach welchem ich lange Zeit immer gesucht habe, seitdem ich das Stück "I Like That Shit" mit dem kreisenden Drum und dem gegenläufig kreisenden Synthesizersound gemacht hatte.
Damals war es so ein Testprogramm, mit dem man ein Hubschraubergeräusch eines permanet kreisenden Hubschraubers erzeugen konnte. Dann hatte ich entdeckt, dass ich im Programm die WAV-Datei des Hubschraubers gegen eine andere WAV-Datei austauschen konnte, und schon bewegte sich der Sound der neuen Wav-Datei um den Hörer herum.
Das hatte ich damals in dem Stück eingesetzt.
Aber eine Steuermöglichkeit gab es darüberhinaus leider nicht, weil es nur ein Demo-Programm für das Prinzip der Frequenzveränderung beim menschlichen Ohr je nach Stellung der Soundquelle zu Hörenden war. Im Prinzip ging es um die Simulation der Kunstkopfstereophonie.
Es spielen dabei Laufzeitunterschiede, Lautstärkeunterschiede beider Ohren und Frequenzfilterungen über die Anatomie des menschlichen Ohres eine Rolle.
Dieses Plugin fasst diese ganzen Parameter zusammen und berechnet je nach Stellung der Soundquelle innerhalb der X, Y und Z-Koordinaten entsprechend Laufzeit, Lautstärke und Frequenzfilterung für beide Seiten automatisch.
Ein fantastisches Plugin.
Es ist genau die Möglichkeit, nach der ich immer gesucht hatte.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
20.04.2021
Wochenbeginn, eine Oper und ein neues Plugin
Für die Schwester meiner Freundin habe ich eine Oper mit dem Programm MediathekView heruntergeladen und habe die Datei auf ihren Computer übertragen.
Jetzt bin ich für ein paar Tage der King.^^
Heute Nachmittag hatte sie mal kurz hineingeguckt und konnte sich kaum davon trennen. :D
Am nächsten Sonntagmorgen wird hier 'Opernabend' sein.
Beim Recording-Blog-Kanal gab es heute ein neues Video mit einem Tipp.
Es ging um True-Peaks und wie man damit beim Mastering mit einem Limiter umgeht.
Ich kannte das zwar alles im Prinzip schon und habe bisher bei allen Projekten im Masterkanal einen Limiter eingesetzt, aber im Video wurde ein anderer Limiter als kostenfreies Plugin vorgestellt, den ich mir heruntergeladen und installiert habe.
Dieser Limiter ist sehr viel geeigneter. Ich werde ihn bei zukünftigen Projekten immer einsetzen.
Jetzt bin ich für ein paar Tage der King.^^
Heute Nachmittag hatte sie mal kurz hineingeguckt und konnte sich kaum davon trennen. :D
Am nächsten Sonntagmorgen wird hier 'Opernabend' sein.
Beim Recording-Blog-Kanal gab es heute ein neues Video mit einem Tipp.
Es ging um True-Peaks und wie man damit beim Mastering mit einem Limiter umgeht.
Ich kannte das zwar alles im Prinzip schon und habe bisher bei allen Projekten im Masterkanal einen Limiter eingesetzt, aber im Video wurde ein anderer Limiter als kostenfreies Plugin vorgestellt, den ich mir heruntergeladen und installiert habe.
Dieser Limiter ist sehr viel geeigneter. Ich werde ihn bei zukünftigen Projekten immer einsetzen.
12.01.2021
Wochenbeginn und eine weltweite Plugin-Community
Am Abend habe ich einen Livestream zu dem Musik-Plugin 'Scaler' (inzwischen Scaler 2.2) verfolgt, bei dem die beiden Entwickler zu diesem Plugin befragt wurden.
Es war ganz interessant.
Aber eine Sache fand ich echt irre.
Es wurde im Live-Chat gefragt, wo die User, die im Chat waren, alle herkommen. Und dann purzelten die unterschiedlichsten Antworten nur so raus.
Sie kamen wirklich aus aller Welt.
Das war mir ja nie so bewusst gewesen, dass es für so ein Plugin, was man gerade mal so für sich entdeckt hat, nicht nur User aus ein, zwei Ländern gibt, sondern dass es ein weltumspannendes Netz von Fans eines solchen Plugins gibt.
Klar, beim Nachdenken über so etwas weiß man es ja eigentlich, aber es wurde hier wirklich so augenscheinlich und greifbar, als gerade in diesem Moment die Anworten aus aller Welt in einem gemeinsamen Live-Chat zusammenkamen.
Das hatte was.
Ich weiß nicht genau, was, aber es hatte was.^^
Es war ganz interessant.
Aber eine Sache fand ich echt irre.
Es wurde im Live-Chat gefragt, wo die User, die im Chat waren, alle herkommen. Und dann purzelten die unterschiedlichsten Antworten nur so raus.
Sie kamen wirklich aus aller Welt.
Das war mir ja nie so bewusst gewesen, dass es für so ein Plugin, was man gerade mal so für sich entdeckt hat, nicht nur User aus ein, zwei Ländern gibt, sondern dass es ein weltumspannendes Netz von Fans eines solchen Plugins gibt.
Klar, beim Nachdenken über so etwas weiß man es ja eigentlich, aber es wurde hier wirklich so augenscheinlich und greifbar, als gerade in diesem Moment die Anworten aus aller Welt in einem gemeinsamen Live-Chat zusammenkamen.
Das hatte was.
Ich weiß nicht genau, was, aber es hatte was.^^
Labels:
Community,
Plugin,
Scaler 2,
weltweit,
Wochenbeginn
08.12.2020
Wochenbeginn, Update und ein Plugin
Zum Wochenbeginn habe ich weiter an Verfeinerungen der zweiten Auflage meines Buches gebastelt.
Und es kam ein neues Update, was wieder neue Tests nach sich zog.^^
Ich habe ein neues kostenfreies Plugin "SnareBuzz" heruntergeladen und installiert, mit dem man den Snareteppich einer Snare voller machen kann.
Vielleicht kann ich es irgendwann mal brauchen.
Und es kam ein neues Update, was wieder neue Tests nach sich zog.^^
Ich habe ein neues kostenfreies Plugin "SnareBuzz" heruntergeladen und installiert, mit dem man den Snareteppich einer Snare voller machen kann.
Vielleicht kann ich es irgendwann mal brauchen.
Labels:
Plugin,
SnareBuzz,
Update,
Wochenbeginn
17.01.2020
Das Orchesterstück, Verfeinerung und ein Plugin
Heute habe ich auch wieder etwas an der Verfeinerung des Orchesterstückes weitergemacht.
Außerdem habe ich jetzt auch wieder ein neues Plugin bekommen.^^
NUGEN Audio Monofilter Elements
Regulär kostet es 119 Dollar.
Aber bis zum 5 März ist es in Verbindung mit der "Plug-in-Community" bei "focusrite" kostenfrei mit Lizenz als Werbeangebot verfügbar.
Mal sehen, was es mir bringt.
Außerdem habe ich jetzt auch wieder ein neues Plugin bekommen.^^
NUGEN Audio Monofilter Elements
Regulär kostet es 119 Dollar.
Aber bis zum 5 März ist es in Verbindung mit der "Plug-in-Community" bei "focusrite" kostenfrei mit Lizenz als Werbeangebot verfügbar.
Mal sehen, was es mir bringt.
12.01.2020
Der SAM und wieder etwas mehr Musik
Nach der Woche mit den vielen Formeln und Zahlen habe ich mich heute wieder verstärkt um das Orchesterstück gekümmert.
Ich bin auch ein gutes Stück weitergekommen, viele Stellen zu verfeinern, wo sich bisher noch gewisse 'Lücken' herausgestellt hatten.
Und ich habe Versuchsprojekte für das Plugin mit der virtuellen Gitarre angelegt und dieses Instrument weiter getestet.
Es macht auf jeden Fall Spaß, damit herumzuspielen.
Da werde ich sicher auch noch eine Menge mit machen.
Ich bin auch ein gutes Stück weitergekommen, viele Stellen zu verfeinern, wo sich bisher noch gewisse 'Lücken' herausgestellt hatten.
Und ich habe Versuchsprojekte für das Plugin mit der virtuellen Gitarre angelegt und dieses Instrument weiter getestet.
Es macht auf jeden Fall Spaß, damit herumzuspielen.
Da werde ich sicher auch noch eine Menge mit machen.
11.01.2020
Freitag, Datenblätter, eine tolles Plugin, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Heute gab es nach einer zweiwöchigen Pause wieder den frischen Backfisch.
Hmm, war der wieder gut. :)
.....
Die Datenblätter habe ich heute fertiggestellt.
Als Nächstes muss ich dann die Grafikblätter aktualisieren. Aber mit denen kann ich mir noch Zeit lassen.
Zuerst sind noch die noch fehlenden Grafikblätter der letzten Jahrestabelle dran.
.....
Eins der Plugins, die ich gestern heruntergeladen und installiert hatte, habe ich heute mal ausprobiert.
Ein virtuelle Gitarre.
Ich kann nur sagen: Ein geiles Teil.
Es hat sehr viele Voreinstellungen, aus denen die passende ausgesucht werden kann, die man haben möchte. Und alle Parameter der Voreinstellungen lassen sich eben auch noch individuell anpassen, wodurch sich immens viele Möglichkeiten ergeben.
Regulär kostet dieses Plugin 129,00 €.
Und im Extra-Weihnachtsangebot bis zum 16. Januer erhält man es für 0,00 €.
Cool...
....
Im Forum des Schreibprogramms bin ich heute zum 'Well-Known Member' aufgestiegen. :) Ich hatte die 250ste Zustimmung erhalten.
Der Begleittext dazu lautet: "Wir bekommen nicht genug von Deinem Zeug!" :D
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Hmm, war der wieder gut. :)
.....
Die Datenblätter habe ich heute fertiggestellt.
Als Nächstes muss ich dann die Grafikblätter aktualisieren. Aber mit denen kann ich mir noch Zeit lassen.
Zuerst sind noch die noch fehlenden Grafikblätter der letzten Jahrestabelle dran.
.....
Eins der Plugins, die ich gestern heruntergeladen und installiert hatte, habe ich heute mal ausprobiert.
Ein virtuelle Gitarre.
Ich kann nur sagen: Ein geiles Teil.
Es hat sehr viele Voreinstellungen, aus denen die passende ausgesucht werden kann, die man haben möchte. Und alle Parameter der Voreinstellungen lassen sich eben auch noch individuell anpassen, wodurch sich immens viele Möglichkeiten ergeben.
Regulär kostet dieses Plugin 129,00 €.
Und im Extra-Weihnachtsangebot bis zum 16. Januer erhält man es für 0,00 €.
Cool...
....
Im Forum des Schreibprogramms bin ich heute zum 'Well-Known Member' aufgestiegen. :) Ich hatte die 250ste Zustimmung erhalten.
Der Begleittext dazu lautet: "Wir bekommen nicht genug von Deinem Zeug!" :D
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Abonnieren
Posts (Atom)
...