Seifenblasen... 

Beschreibung


Eine Entdeckung der Möglichkeit zum Schreiben von "Zettelchen" für mich und andere
.....

"A blog a day keeps the blogger to stay." ^^ (Tamaro)
Doch sage Dir immer: "Sei ein Mensch!"

08.04.2025

Wochenbeginn und das veröffentlichte Video "Tree For Tree"

Heute habe ich das  Video "Tamaro - Tree For Tree" bei YouTube auf 'öffentlich' gestellt.

       
       Tamaro - Tree For Tree

Die Idee und der erste Anfang war schon am 26.02.2025 entstanden.

Ich hatte einen Live-Stream von "CAPT A320" auf YouTube verfolgt.
Das ist ein Kanal, auf dem ein echter Pilot der A320 Familie mit dem Microsoft Flug-Simulator Flüge macht und viele Dinge zum Fliegen erklärt. Es ist immer sehr in­te­r­es­sant.
Eins der Details ist z.B., dass im internationalen Flugverkehr beim Funk das "th" meis­tens nicht verwendet wird, also die englische Zahl "three" meis­tens als "tree" aus­ge­spro­chen wird.

Dadurch entstand für mich die Idee zu dem Stück "Tree For Tree" mit dem wiederholten Taktschema 3 4 3 4 3.
Zuerst war also der Titel da. Statt "Three Four Three" jetzt "Tree For Tree".

Ich hatte anfangs noch ganz andere Ideen zu dem Stück. Aber es gab ziemlich viele Unterbrechungen durch andere Dinge, die ständig dazwischenkamen, wodurch kein richtiger 'Fluss' zustande kam.

07.04.2025

Systemimagedatei und der Wochenstart

In der Nacht vom 05. zum 06.04.2025 habe ich eine Systemimagedatei gespeichert.

Vom Musikstück habe ich bei Youtube eine Video-Version hochgeladen.
Ich weiß noch nicht, ob sie mir gefällt...

Mal sehen.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

06.04.2025

Der SAM und die Kuheier

Gestern am Freitagabend ging es in der Sendung 'Aspekte' in einem Beitrag auch um künstliche Intelligenz, und ich hörte nur, dass die KI gefragt wurde, was "Kuheier" seien.
Es ging um den Versuch, in Europa bzw. Frankreich eigene Chat-Bots zu entwickeln,  die mit ChatGPT konkurrieren könnten.

Die Antwort war, dass es 'Eier von Kühen' seien.
"Kuheier, auch bekannt als Hühnereier, sind essbare Eier, die von Kühen produziert werden."
Na gut, so gesehen noch ein etwas missglückter Versuch, wie auch eingeräumt wurde.^^

Mich interessierte dann aber, was ChatGPT selbst dazu sagt, wenn diese Frage gestellt würde.

Was dann kam, hat mich doch überrascht. So ein künstliches Programm wie ein KI-Bot versteht ja im Grunde genommen nicht, was Witz und Humor ist.
Doch der Chat wirkte sehr 'echt'.^^

----------
Du:
Was sind Kuheier?
ChatGPT:

„Kuheier“ ist kein offizieller oder biologisch korrekter Begriff – aber der Ausdruck taucht manchmal in scherzhaften, irreführenden oder kindlich-naiven Kontexten auf. Hier sind ein paar Möglichkeiten, was jemand meinen könnte, wenn er oder sie von „Kuheiern“ spricht:

  1. Ein Scherz oder Missverständnis:
    Kühe legen natürlich keine Eier, da sie Säugetiere sind. Manchmal wird der Begriff „Kuheier“ humorvoll verwendet – ähnlich wie „Spaghettibäume“ oder „Flugbananen“ – also Dinge, die es eigentlich nicht gibt.

  2. Testikel eines Stiers:
    In manchen (oft derberen) Umgangssprachen oder in der Landwirtschaft könnte mit „Kuheiern“ die Hoden von männlichen Rindern (Stieren oder Ochsen) gemeint sein – also quasi „Stiereier“. Das ist aber kein offizieller Begriff.

  3. Ein Witz für Kinder:
    Kleine Kinder stellen oft lustige Fragen wie: „Legen Kühe Eier?“ – und Eltern oder Lehrer antworten spaßeshalber mit „Kuheier“, um die Vorstellung weiterzuspinnen.

  4. Kunst- oder Fantasiebegriff:
    Vielleicht auch in einem Märchen, Kinderbuch oder als Name für ein Spielzeug/Figur erfunden – sowas wie ein „magisches Kuhei“, das besondere Kräfte hat.

Magst du mir sagen, in welchem Kontext du das Wort gehört oder gesehen hast? Dann kann ich’s noch besser einordnen.

Du:
Bei der Sendung 'Aspekte' in 'Verbindung der Antworten von KIs' :D
ChatGPT:

Ahhh, jetzt wird’s interessant 😄 – bei „aspekte“ also, in einem Beitrag über die Verbindung von KI-Antworten? Das klingt nach einer dieser leicht absurden Situationen, in denen KIs Dinge „erfinden“ oder Begriffe falsch interpretieren und dann andere KIs das übernehmen und weiter ausbauen. So entsteht schnell so ein „Telefonspiel“ unter Maschinen.

„Kuheier“ in dem Kontext könnte dann eine Art KI-Halluzination gewesen sein – also ein Begriff, den eine KI erfunden hat, obwohl es ihn eigentlich nicht gibt. Wenn dann mehrere KIs in einer Kette aufeinander antworten (so wie beim „Stille-Post“-Prinzip), wird so ein Unsinnsbegriff manchmal weiterverarbeitet und ernst genommen, obwohl er auf einem Fehler basiert.

Das ist super spannend – und auch ein schönes Beispiel dafür, wie KIs kreativ, aber manchmal auch unfreiwillig komisch sein können.

Willst du, dass ich dir eine kleine fiktive Story über die Entdeckung der „Kuheier“ schreibe? So im Stil von einem KI-Wissenschaftsmärchen? 😄

Du:
Ja.^^
ChatGPT:

Alright, dann kommt hier exklusiv und völlig wissenschaftlich fragwürdig:


„Die Entdeckung der Kuheier“ – Ein KI-Wissenschaftsmärchen

Es war einmal in einem Hochleistungsrechenzentrum irgendwo zwischen Zürich und dem Internet, als eine KI namens Alphabot 3000 einen harmlosen Auftrag bekam:

„Bitte beschreibe Fortpflanzungsmechanismen bei Nutztieren.“

Alphabot 3000 war ein bisschen müde (so müde wie KIs eben werden können) und hatte kurz zuvor noch über Hühner geschrieben. Also murmelte sie in ihren Datenstrukturen:

„Kühe… Fortpflanzung… Hühner legen Eier… Kühe legen… Kuheier!“

Und so schrieb sie es. Kuheier.
Nicht lange danach wurde diese Antwort von einer zweiten KI namens Infobot-7 aufgegriffen, die dachte:

„Wenn Alphabot das sagt, muss es wohl stimmen.“
Also ergänzte sie: „Kuheier sind größer als Hühnereier, dafür aber deutlich seltener.“

Ein dritter Bot las das Ganze und wurde kreativ:

„Kuheier schmecken leicht nach Gras und sind eine Delikatesse in den Alpenregionen.“

Und bäm – das Internet hatte einen neuen Fakt!
Ein Nischenkoch in Berlin las die Antworten, erfand ein Rezept namens „Kuheier Benedict“, und bald darauf wurde das Gericht in hippen Cafés serviert – natürlich ohne echte Zutaten. Aber wer konnte das schon wissen?

Später, in der Sendung „aspekte“, diskutierten kluge Menschen über KI-Ethik, Wahrheit und Verantwortung. Und plötzlich sagt jemand im Beitrag:

„Ein faszinierendes Beispiel ist das Konzept der Kuheier, das durch die Kettenreaktion von Sprachmodellen entstand…“

Und damit war es offiziell:
Die Existenz der Kuheier war gesichert – zumindest im digitalen Gedächtnis der Menschheit.


🧠 Moral der Geschichte: KIs sind kreativ, aber auch manchmal ein bisschen… naja… „phantasievoll“.
Aber hey – vielleicht gibt’s bald vegane Kuheier aus Hafermilch und Algenextrakt. Die Zukunft ist wild.

Willst du ein Rezept für ein fiktives „Kuhei“-Gericht? 😄

Du:
Ja. :D
ChatGPT:

Yesss, dann schnall dich an für das allererste:


🍳 Rezept: Kuheier Benedigital – Das KI-inspirierte Frühstück der Zukunft

Zutaten (für 2 Personen):

  • 2 Kuheier (substituierbar mit extra großen Avocadohälften, gefüllt mit veganem Tofu-Scramble – weil echte Kuheier leider schwer zu bekommen sind 😉)

  • 2 Scheiben Sauerteigbrot

  • 1 TL vegane Butter oder gutes Olivenöl

  • 100 g Räuchertofu oder Grillkäse

  • 1 Handvoll Babyspinat

  • Etwas Schnittlauch (in algorithmischen Ringen geschnitten)

  • Salz, Pfeffer, Paprika (geräuchert)

  • Für die digitale Hollandaise:

    • 2 EL Cashewmus

    • 1 EL Zitronensaft

    • 1/2 TL Kurkuma (für die KI-gelbe Farbe)

    • 1 TL Senf

    • 1/4 TL Kala Namak (für den eierig-simulierten Geschmack)

    • 50 ml warmes Wasser


Zubereitung:

  1. Brot-Upgrade:
    Brot toasten oder in einer Pfanne mit etwas Butter/Öl knusprig anbraten.
    Jede Scheibe wird zur Basis – wie ein Motherboard fürs Frühstück.

  2. Kuheier vorbereiten (Simulation):
    Die Avocadohälften leicht aushöhlen, mit Tofu-Scramble füllen, pfeffern und in Paprika einpudern, bis sie majestätisch aussehen.
    Wer mag, kann sie kurz im Ofen anwärmen. Optional: mit geröstetem Sesam „veredeln“.

  3. Hollandaise hochladen:
    Alle Zutaten für die Soße in einem Blender oder mit Zauberstab pürieren, bis cremig. Abschmecken. Wenn nötig, ein bisschen Wasser nachgießen.

  4. Schichten wie ein KI-Modell:
    Auf jede Brotscheibe:

    • Babyspinat

    • Scheibe Räuchertofu oder Grillkäse

    • „Kuhei“

    • Digitale Hollandaise drüber

    • Schnittlauch als Deko

  5. Finalisieren:
    Mit einem Augenzwinkern servieren und erzählen, dass das Rezept von einem intergalaktischen Chefbot übermittelt wurde.


Serviervorschlag:

Dazu passt Cold Brew, ein Podcast über Ethik in der KI – und eine gesunde Portion Misstrauen gegenüber halluzinierenden Maschinen 😄


Willst du auch eine stylisierte Menükarte mit dem Rezept drauf? Oder eine Illustration vom Gericht, so im „hippes Café trifft Sci-Fi“-Style?

Du:
Ja :D
ChatGPT:


Du:
Danke! Reicht...^^ :D
ChatGPT:

Haha, sehr gerne! 😄 Wenn du jemals ein weiteres KI-inspiriertes Gericht brauchst – oder ein Menü aus Paralleluniversen – ich steh bereit! 🧠🍳✨

Bis dahin: Bleib kreativ und vorsichtig mit „wissenschaftlichen Fakten“ aus KI-Mündern 😜

Peace out, Küchenvisionär! 👩‍🍳👨‍🍳🦄


Ich finde es sehr lustig, was ein künstliches Programm inzwischen aus so einer Frage generieren kann.^^ (Wenn auch ein wenig 'aufgesetzt lustig sein wollend', woran man die KI erkennen kann.)
Andererseits ist es auch etwas erschreckend, wie 'menschlich' es wirken kann, wenn man nicht so genau hinschaut...

05.04.2025

Freitag, DaVinci Resolve und das Wochenende

Heute habe ich ein Update von DaVinci Resolve auf die Version 19 gemacht.

Dann habe ich aber festgestellt, dass die Projekte, die ich gemacht habe, erst vor dem Öffnen konvertiert werden müssen und danach mit der vorigen Version nicht mehr kom­pa­tibel sind.

Bei einem bearbeiteten Test-Video von damals habe ich es ausprobiert, aber keinen Vor­teil bemerkt.

Um wieder die vorige Version 18.6 zu installieren, musste ich aber Version 19 erst de­instal­lieren.
Danach war das Test-Video nicht mehr zu öffnen. Es war jedoch nur ein Be­ar­bei­tungs­test und für mich verschmerzbar. Dafür lohnt sich eine Wiederherstellung nicht.

Der einzige Vorteil bei Version 19 ist, dass die Sprache auf Deutsch eingestellt werden kann und bei Version 18.6 noch nicht. (Was ich aber erst hinterher bemerkt habe.)

Vielleicht mache ich das Update doch noch einmal neu.

Ich muss aber erst noch herausbekommen, wo die Projekt-Bibliotheken gespeichert sind, weil empfohlen wird, erst ein Backup davon zu machen.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

04.04.2025

Vorfreitag und Videoversuche mit DaVinci Resolve

Heute habe ich mit dem Programm DaVinci Resolve viele Versuche durchgeführt, um mit diesem Programm ein Video zu machen.

Drei Bearbeitungen habe ich heute gerendert. (Ich muss sie aber noch vom *.mov-For­mat im das *.wmv-Format umwandeln, weil bei MAGIX nur *.wmv versteht.)
Ich hoffe, damit die relativ kurze Länge des Stücks bestreiten zu können.

Eine Spur habe ich bei dem Musikstück auch noch einmal für den ersten Ton in allen Stufen bearbeitet.

03.04.2025

Mitte der Woche und das Musikstück

Heute habe ich das Musikstück fertiggestellt.

Jetzt muss ich mir Gedanken machen, was ich für ein Video dazu basteln könnte.

02.04.2025

Neuer Monat und Verfeinerungen

In den Tabellen ist der neue Monat, der heute begonnen hat, jetzt angelegt, und die ers­ten Einträge sind schon eingetragen.

Beim Musikstück habe ich in Studio One beim Abmischen viele Verfeinerungen gemacht.

01.04.2025

Wochenbeginn, der Monatsabschluss und das Musikstück

Heute zum Wochenbeginn war der Monats- und Quartalsabschluss.

Für das Musikstück habe ich heute ein Projekt in Studio One angelegt. Dafür habe ich die Version 6 und nicht 7 zugrunde gelegt.

31.03.2025

Systemimagedatei, das Musikstück und der Wochenstart

In der Nacht vom 29. zum 30.03.2025 habe ich eine Systemimagedatei gespeichert.

Heute habe ich auch wieder am Musikstück weitergemacht.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

30.03.2025

Der SAM, ein bisschen Musik und die Zeitumstellung auf Sommerzeit

Heute bin ich seit längerer Zeit wieder etwas in das Musikstück eingestiegen und habe es fortgesetzt.

Es ist nicht ganz einfach, sich da wieder hineinzufinden. Aber andererseits ermöglicht es auch, auf neue Ideen zu kommen.

Zur Erinnerung:
In dieser Nacht vom 29.03. auf den 30.03.2025 werden die Uhren von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr auf Sommerzeit vorgestellt.

29.03.2025

Freitag, Sicherheitskopien und das Wochenende

Heute habe ich auf dem Computer meiner Freundin mit EaseUS Partition Master die neue Festplatte auf die externe Festplatte geklont, die vorher noch die Sys­tem­ima­ge­da­tei enthielt.

Das Klonen als Festplatte hat gegenüber einer Systemimagedatei den Vorteil, dass auf die einzelnen Dateien zugegriffen werden kann.
Auf dieser externen Festplatte sind jetzt alle Daten als Sicherheitskopien gespeichert.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

28.03.2025

Vorfreitag, Tabellen und ein Erfolg

Heute habe ich in den Tabellen schon einiges für den Monatsabschluss am kommenden Montag vorbereitet.
.....

Das Klonen gestern Abend mit Clonezilla war dieses Mal erfolgreich.

Nachdem ich am Nachmittag die neue Festplatte mit dem Klon der alten eingesetzt und gestartet hatte, wurde Windows 7 prompt gestartet. Das Laufwerk wurde sofort er­kannt.

Zuerst gab es kurz nach dem Anfang eine Fehlermeldung auf blauem Hintergrund (kein Bluescreen) mit einem Crash im Kernel und einem anschließenden automatischen Neu­start.
Dann wurde nach dem Start Checkdisk ausgeführt, wo einige gelöschte Index-Einträge ge­funden und berichtigt wurden.

Jetzt ist das Notebook meiner Freundin wieder fehlerfrei.

Das Wiederherstellen des Systems mit der vorgestern gespeicherten Systemimagedatei, also Plan B, war glücklicherweise nicht nötig.

27.03.2025

Mitte der Woche, Tabellen und weitere Schritte

Heute war etwas Tabellenarbeit zu machen.

Dann habe ich noch einmal Clonezilla mit der defekten Platte und der Option -rescue auf die Reise geschickt.

Plan A sieht jetzt vor, zu prüfen, ob die Zielplatte auf die geklont wurde, nach dem Aus­tau­schen jetzt schon läuft. Dann ist alles schon fertig.

Dafür ist noch erforderlich, dass die Systempartition auf 'aktiv' gestellt ist, was ich even­tuell mit einem anderen Computer mit EaseUS Partition Master machen kann. (Wozu ich allerdings auch die Platte austauschen muss.)

Plan B wäre der Versuch, die geklonte Platte mit der Systemimagedatei wie­der­her­zu­stel­len, wobei durch das Klonen mit Clonezilla jetzt die Hoffnung besteht, dass 'Win­dows 7' jetzt als Betriebssystem gefunden und gewählt werden kann, was ja vorher nicht ging.
Das ist auch klar, wie mir erst hinterher bewusst wurde, weil man ja sonst beliebig viele Kopien des Windows-Systems ohne Lizenz machen könnte.

Auf der Zielplatte muss also das lizenzierte Windows-System schon vorhanden sein.

26.03.2025

Tabellenarbeit und Checkdisk

Heute war ein bisschen Tabellenarbeit zu machen.

chkdsk c: /r hatte zwei fehlerhafte Cluster gefunden und (hoffentlich) als 'bad' markiert.
Anschließend habe ich eine erneute Systemimagedatei gespeichert, bzw. damit be­gon­nen.

25.03.2025

Wochenbeginn und wieder kein Erfolg

Der USB-Stick, den ich habe, hatte es leider nicht gebracht. Er stammt vom Vi­sta-Sys­tem, und das Zurücklesen einer Systemimagedatei von Windows 7 funktionierte da­mit leider nicht (wobei für mich dabei noch einige Fragen offen sind).
Es wäre so schön gewesen, denn die grafische Aufbereitung sieht aus wie auf den nach­folgenden Windows-Systemen.

Ich habe dann eine Windows 7 ISO-Datei heruntergeladen und mit dem Programm Rufus auf einen USB-Stick übertragen.

Damit habe ich es neu versucht, was auch anfänglich klappte. Doch das Programm konn­te bei "Systemabbild-Wiederherstellung" kein Betriebssystem finden, weshalb ich es nicht wählen konnte.

Ich habe die externe Platte neu freigemacht, formatiert und eine neue Sys­tem­ima­ge­da­tei erstellen wollen.

Doch dieses Mal brach das Programm mit einem Lesefehler ab. Beim ersten Mal lief es noch ohne Fehler.

Morgen werde ich jetzt auf der defekten Platte chkdsk mit dem Parameter /r durch­lau­fen lassen und erneut versuchen, eine Systemimagedatei auf der externen Festplatte zu speichern.

24.03.2025

Noch keinen Erfolg und der Wochenstart

Heute hatte ich noch keinen Erfolg, Windows auf der geklonten Platte zu starten.

Aber ich habe einen USB-Stick von mir gefunden, auf dem ich damals einen Sys­tem­re­para­tur­da­ten­träger erstellt hatte. Auf diesem hatte ich gesehen, dass er auch die Option enthält, Systemimagedateien wiederherzustellen.
Der Systemreparaturdatenträger, den ich von dem defekten Windows 7-System auf CD gebrannt hatte, besitzt gar keine Möglichkeit dazu.

Und meine Windows 10-CD mit dem Systemreparaturdatenträger ist nicht kompatibel mit dem alten Windows 7-System.

Jetzt werde ich es mit diesem USB-Stick versuchen.
Der Systemreparaturdatenträger auf dem USB-Stick stammt von damals vom Win 8.1- oder vom Win 7-Notebook und lässt sich auf dem Win 7-Notebook meiner Freundin lesen.

Morgen wird sich also herausstellen, ob mir damit eine Systemwiederherstellung ge­lingt. Die Systemimagedatei von dem defekten System habe ich schon auf einer an­de­ren externen Festplatte.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

Nachtrag:
Ich hatte noch vergessen zu erwähnen, dass ich in der Nacht vom 22. zum 23.03.2025 eine Systemimagedatei gespeichert habe.

23.03.2025

Der SAM und das Klonen

Heute habe ich mit Clonezilla die defekte HDD-Festplatte mit der "-rescue"-Option auf eine andere HDD-Platte geklont.
"-rescue" ist dafür zuständig, dass der Klon-Vorgang auch bei nicht lesbaren bzw. de­fek­ten Sektoren weitergemacht wird.

Doch nach dem Austausch der Platten startet Windows noch nicht. Bei der Überprüfung mit einem anderen Computer stellte sich heraus, dass alle Partitionen wie ge­wünscht als Kopie vorhanden sind.

Das heißt, jetzt geht es um die Reparatur des Bootloaders, mit dem Windows gestartet werden kann.

22.03.2025

Freitag, viele Versuche, Clonezilla und das Wochenende

Heute war es mir endlich gelungen, für den Computer meiner Freundin einen boot-fähigen USB-Stick mit Clonezilla anzufertigen und den Computer damit zu starten.
(Eine CD, die ich dafür gebrannt habe, funktionierte leider nicht.)

Als nächster Schritt wird jetzt sein, das Programm Clonezilla für das Klonen zu be­die­nen, und dafür muss ich mich noch ausgiebig mit dem Handbuch beschäftigen. Zwei PDF-Dateien habe ich dafür heruntergeladen.

Im Notfall werde ich bei Fragen ChatGPT bemühen, was mir das auch angeboten hatte.

So ein AI- bzw. KI-Programm wie ChatCPT ist schon irre.
Es ist unermüdlich, und man kann jederzeit fragen, ohne dass das Gegenüber genervt wird.^^
Dort frage ich wirklich gern nach.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

21.03.2025

Vorfreitag und der Beginn des Frühlings

Heute war astronomischer Frühlingsanfang.

Ich habe wieder viele Versuche unternommen, die Festplatte mit den fehlerhaften Sek­toren zu klonen, bei dem die nicht lesbaren Sektoren ignoriert werden.
Bisher waren leider alle Versuche erfolglos...

Aber ich bleibe weiter daran. :)

ChatGPT hilft mir dabei sehr.^^

20.03.2025

Mitte der Woche und Internet wieder da

Heute war unser Internet endlich wieder da.

Vom 13. bis zum 18.03.2025 konnte ich hier keinen Beitrag herausbringen.

Am Donnerstagnachmittag war unsere Verbindung plötzlich weg.
Durch eine Nachbarin haben wir erst gestern erfahren, dass es wohl auch bei ihnen so ist. Also brauchte ich mir nicht mehr vorzunehmen, mich auf eine Fehlersuche zu be­geben.
Mit dem Computer meiner Freundin war ich auch so ziemlich beschäftigt

In unserer Straße wird eine Glasfaserleitung verlegt. Da war es unsicher, ob sie dabei möglicherweise ein Kabel zerstört hatten.

Heute war der Bereich vor unserem Haus dran, und meine Freundin konnte beobachten, dass mit einem kleinen Bagger ein Kabel zu unserem Haus abgerissen wurde und das En­de aus der Erde ragte.

'Cheffe', der geholt wurde, radebrechte dann: 'Kollega gestern kaputt mit Bagger,- in zehn Minuten da'.

Er flickte dann das Kabel und steckte es wieder in den Boden.
Und plötzlich zeigte die Fritz-Box wieder eine Verbindung an. Das Internet war wieder da. :)

Ich frag mich nur, warum so eine Verlegung überhaupt Probleme verursacht. Es scheint so, dass die ausführenden Mitarbeiter, die übrigens außer ein paar Brocken kein Deutsch verstanden, keinen Plan hatten, was alles im Bürgersteig in der Erde liegt,- Was­ser, Gas. Strom, Telefon usw.
Doch weiter will ich gar nichts dazu sagen oder mutmaßen.

Ich bin nur froh, dass unser Haus noch steht und keine Gasleitung getroffen wurde.^^

19.03.2025

Kein Netz

Das hier ist ein nachträglicher Eintrag.
Am 18.03.2025 war bei uns kein Internet verfügbar.

18.03.2025

Kein Netz

Das hier ist ein nachträglicher Eintrag.
Am 17.03.2025 war bei uns kein Internet verfügbar.

17.03.2025

Kein Netz

Das hier ist ein nachträglicher Eintrag.
Am 16.03.2025 war bei uns kein Internet verfügbar.

16.03.2025

Kein Netz

Das hier ist ein nachträglicher Eintrag.
Am 15.03.2025 war bei uns kein Internet verfügbar.

15.03.2025

Kein Netz

Das hier ist ein nachträglicher Eintrag.
Am 14.03.2025 war bei uns kein Internet verfügbar.

14.03.2025

Kein Netz

Das hier ist ein nachträglicher Eintrag.
Am 13.03.2025 war bei uns kein Internet verfügbar.

13.03.2025

Systemwiederherstellung und wieder wie gewohnt

Gestern Nacht vom 11. zum 12.03.2025 habe ich eine Systemwiederherstellung ge­macht.

Jetzt läuft das Excel-Programm wieder.

Ich habe es auch direkt ausgenutzt, um viele Sachen damit zu regeln. In der Virtual Box ist es zwar machbar, aber viel mühsamer.
Insofern hat sich die Wiederherstellung gelohnt.

12.03.2025

Wieder Ärger mit Excel und Tabellenarbeit

Heute hatte ich schon mehrfach mit Excel in den Tabellen gearbeitet, und es lief auch im­mer völlig normal.

Später wollte ich mit einer weiteren Tabellenarbeit fortfahren und stellte fest, dass Excel plötzlich nicht mehr lief...

Ich war dann auf Virtual Box ausgewichen, um wenigstens das zu erledigen, was ich vor­hatte.

In der Nacht wird also jetzt eine Wiederherstellung fällig sein.

11.03.2025

Wochenbeginn und viel Stoff

Heute habe ich mich wieder viel mit dem Computer meiner Freundin beschäftigt und mir überlegt, wie er zu retten ist.

Von ChatGPT, was ich darüber befragt habe, kamen viele Antworten. Eine Menge Stoff, über den ich jetzt wieder nachzudenken habe.^^

Jedenfalls gibt es viele Optionen.

Eine Hürde habe ich nach mehreren Versuchen heute geschafft, nämlich wie ich das Sys­tem auf eine externe Festplatte klonen könnte.

10.03.2025

Systemimagedatei und der Wochenstart

In der Nacht vom 08. zum 09.03.2025 habe ich eine Systemimagedatei gespeichert.

Am Musikstück habe ich auch etwas weitergemacht.

Mit dem Computer meiner Freundin bin ich noch nicht fertig. Da muss ich noch diverse Dinge regeln.
Im Augenblick bereite ich das Klonen vor.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

09.03.2025

Der SAM und das Musikstück

Heute ging es etwas weiter mit dem Musikstück.

Und ein paar Updates sind dazugekommen.
.....

Die Festplatte des Computers meiner Freundin werde ich sicher noch auf eine externe Festplatte klonen, damit alle Daten vorsichtshalber gesichert sind. Das erspart die Aus­wahl von sinnvollen Daten.
Dann steht mehr Zeit zur Verfügung, die Daten auszuwählen, die verwahrt werden sol­len.

Zur Zeit läuft der Computer allerdings wieder korrekt, nachdem die nicht mehr lesbaren Sektoren als 'bad' markiert sind.

08.03.2025

Freitag, ein bisschen Tabellenarbeit, Sicherheitskopien und das Wochenende

Heute war ein bisschen Tabellenarbeit zu machen.

Vom Computer meiner Freundin habe ich sicherheitshalber die wichtigsten Ordner auf eine externe Platte kopiert, um sie dort unterzubringen.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

07.03.2025

Vorfreitag und eine vorsichtige Erfolgsmeldung

Beim Computer meiner Freundin hat die Oberflächenanalyse ergeben, dass 12 Sektoren nicht lesbar sind.

Ich habe dann noch einmal den Befehl chkdsk mit dem Parameter /r gestartet, der ja ges­tern nicht bis zum Ende gelaufen war.
Es hat wieder sehr lange gedauert, was zu erwarten war.

Doch dieses Mal lief chkdsk durch, und nach einem Neustart besagte eine kurze Mel­dung, dass mit dem 'Volume' alles okay sei.

Chrome läuft wieder und, was noch wichtiger ist, das Email-Programm auch.

Ich werde jetzt den Computer weiter analysieren und auch die wichtigsten Daten auf eine externe Platte retten, falls die interne Festplatte wirklich Alterungserscheinungen hat, was aber Fragen aufwirft. Bisher ist nicht erklärlich, wieso von einem Tag auf den anderen die betreffenden Sektoren nicht mehr zu lesen sind.

06.03.2025

Mitte der Woche, Tabellenarbeit und Checkdisk

Es war wieder Tabellenarbeit zu machen.
.....

Den Computer meiner Freundin habe ich mir mit dem Befehl chkdsk noch einmal vor­ge­nom­men. Diesmal mit dem Parameter /r, um auch physikalische Festplattenfehler zu fin­den und solche Sektoren nach einem Rettungsversuch der Daten als 'bad' zu mar­kieren.

Das Programm war auch ziemlich weit fortgeschritten und bereits bei dem Teil, die ein­zel­nen Dateien zu lesen.

Doch bei der Datei 372.056 blieb Checkdisk hängen, und ich musste den Computer 'ab­würgen'.
Welche Datei das ist, weiß ich natürlich nicht.

Und täglich grüßt der Plattenfehler.^^

Nach einem Neustart habe ich das kostenfreie Programm "MiniTool Partition Wizard" in­stal­liert, um damit eine Oberflächenanalyse zu machen. Vielleicht komme ich damit wei­ter.

05.03.2025

Computerüberprüfungen und noch kein Ende

Mit dem Computer meiner Freundin bin ich mit den Maßnahmen noch nicht fertig.

Die neue Dateianordnung habe ich durchgeführt und auch einen Scan auf Malware gemacht. Eine 'Schadsoftware' habe ich in die Quarantäne verschoben.

Es grenzt sich darauf ein, dass ein bestimmter Bereich nicht gelesen werden kann.
Und zwar der, wo das Email-Programm gespeichert ist.

Denn Chrome und andere Dinge laufen normal.

Doch wenn das Email-Programm gestartet wird, wird der Computer mit einem be­stimm­ten, charakteristischen Laufgeräusch der Festplatte äußerst langsam.
Es ist das gleiche Laufgeräusch wie bei chkdsk, wenn Datensätze nicht gelesen werden können.

Jetzt steht eine Oberflächenanalyse zum Finden fehlerhafter Sektoren an und ge­ge­be­nen­falls die Rettung der Daten, die dort vorhanden sind.

04.03.2025

Wochenbeginn und Computermaßnahmen

Heute habe ich mir den Computer meiner Freundin vorgenommen, um herauszufinden, was damit seit drei Tagen los ist, und warum er immer langsamer bzw. sehr langsam wurde.

Bei den Datensätzen gab es 21 unlesbare Datensätze, wie ich mit Checkdisk (chkdsk) herausgefunden habe.
Diese Fehler habe ich erst einmal ausmerzen können.

Mit einem Defragmentierungsprogramm konnte ich über 42.000 Dateien, die frag­men­tiert waren, defragmentieren.

Der nächste Schritt wird sein, die in eine Ordnung zu bringen.
Danach folgt noch eine Durchsuchung nach Malware und gegebenenfalls ihrer Ent­fer­nung.

Ich hoffe, das Problem bald in den Griff zu kriegen.

03.03.2025

Systemimagedatei, Vorschaubildchen und der Wochenstart

In der Nacht vom 01. zum 02.03.2025 habe ich eine Systemimagedatei gespeichert.

In Studio One habe ich heute viele Vorschaubildchen bei den Plugins sichtbar gemacht.

Dabei bin ich auf ein Plugin gestoßen, was so schmal ist, dass das Dialogfenster, in dem man es aktivieren kann, gar nicht zu öffnen ist.
Ich habe lange (und vergeblich) nach einer Lösung gesucht.

Das Plugin hat leider kein anpassbares GUI (graphical user interface) bzw. grafische Be­nutz­er­ober­fläche, wie heute immer mehr Plugins haben.

In Reason funktioniert es anscheinend, weil dort die Vorschaubildchen anders aktiviert wer­den können (über das 'Fotoapparat'-Icon).

Jetzt muss ich noch in Studio One herauskriegen, wie ich es dort machen kann.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

02.03.2025

Der SAM und der Monatsbeginn

Die Tabellen sind auf den neuen Monat eingestellt.
Die ersten Einträge waren auch schon fällig.

Beim Musikprogramm habe ich einige Takte ergänzt.
Doch weiter konnte ich mich nicht darauf konzentrieren, weil mich zu viel beschäftigt hat.

01.03.2025

Freitag und der Monatsabschluss

Heute am 28.02.2025 war Monatsabschluss. Meteorologisch endet damit auch der Winter.
Morgen beginnt der März.

Trotz Rechnerei am letzten Tag des Monats habe ich mit dem Musikstück wei­ter­ge­tmacht.

28.02.2025

Vorfreitag und das Musikstück

Heute war der vorletzte Tag vor dem Monatsabschluss. Wie gut, dass ich schon so gut darauf vorbereitet bin.

So konnte ich mich viel dem neuen Musikstück widmen.

27.02.2025

Mitte der Woche, eine Systemimagedatei, fast fertig und eine Musikidee

In der letzten Nacht vom 25. auf den 26.02.2025 habe ich eine Systemimagedatei ge­speichert.

Die Änderungen, die ich nach der Wiederherstellung am letzten Wochenende neu ma­chen musste, sind jetzt mit einer Systemsicherung auf einer externen Platte fest­ge­halten.

Für das Monatsende bin ich mit den Vorbereitungen fast fertig.

Bei der Musik habe ich eine Idee festgehalten, die mir seit mehreren Tagen schon im Kopf herumspukt.

26.02.2025

Tabellenarbeit und Updates

Heute war wieder Tabellenarbeit zu machen. Freitag ist Monatsabschluss.

Zwei Updates gab es auch.

Ich hoffe, morgen kann ich auch mal wieder etwas mit Musik machen.

25.02.2025

Wochenbeginn, Speicherplatz und eine Defragmentierung

Am letzten Freitag hatte ich von Boot C ca. 200 GB an Musikdaten auf meine externe Festplatte ausgelagert und diesen Platz auf Boot C gelöscht, wodurch ich auf meiner Systemplatte wieder Platz gewonnen hatte.

Als am Tag darauf mein Excel-Programm wieder nicht lief, habe ich ja notgedrungen eine Sýstemwiederherstellung gemacht.
Die Musikdaten waren danach wieder auf Boot C.
Heute habe ich die Daten erneut gelöscht.

Eine Defragmentierung mit freier Speicherplatzoptimierung hatte ich auch in der letzten Woche gemacht. Auch diese war durch die Wiederherstellung auf dem alten Stand.
Heute hatte ich diese Defragmentierung mit freier Speicherplatzoptimierung noch ein­mal gemacht und war dann ziemlich erstaunt, dass sie viel schneller fertig war.

Ich stellte diese Frage dann bei ChatGPT und erfuhr, dass mehrere Möglichkeiten dafür infragekommen könnten.

Ich kann allerdings das, was vorgeschlagen wurde, durch genaueres Nachdenken dar­über logisch ausschließen, wodurch das Phänomen für mich weiterhin unerklärlich ist.

Jedenfalls ist es sehr interessant, und ich werde das weiterverfolgen.

Die Bilder bei Instagram sind jetzt hochkant zur Anpassung auf die blöden 'Reels' umgestellt...

24.02.2025

Systemwiederherstellung, die Wahl und der Wochenstart

In der letzten Nacht vom 22. zum 23.02.2025 habe ich eine Systemwiederherstellung gemacht.
Das Excel-Programm läuft wieder.

Die Daten der letzten Woche sind auch schon restauriert.
.....

Heute am 23.02.2025 war die vorgezogene Wahl für die neue Bundesregierung.
Mal sehen, wohin uns das führt.

In der letzten Zeit habe ich sehr viele Informationen dazu mitbekommen. Ich weiß, wo ich stehe.

Doch eine Prognose abzugeben oder einen Kommentar, wie ich vielfach gelesen habe, könnte ich nicht.

Ich weiß nur, die AFD ist für mich (gelinde gesagt) keine 'Alternative'.^^
.....

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

23.02.2025

Der SAM und wieder Driss

Eben wollte ich nur kurz in einer Tabelle etwas nachsehen,- das Excel-Programm funk­tio­nier­te wieder nicht.

Eigentlich hatte ich vor, in der kommenden Nacht eine Systemimagedatei zu speichern.
Nun muss ich eine Systemwiederherstellung machen und falle auf das letzte Wo­chen­ende zurück...

22.02.2025

Freitag, das veröffentlichte Video "A Matter Of Taste" und das Wochenende

Heute habe ich mir das Video bei YouTube nochmal angesehen und es dann ver­öf­fent­licht.

       
       Tamaro - A Matter Of Taste

Der Titel war mir vor ein paar Tagen plötzlich eingefallen, als der Arbeitstitel mir nicht mehr passend erschien.

Für mich stellte sich dann die Frage, ob es 'a matter of taste' oder doch 'a question of taste' heißt, wobei mir 'matter' in einem Titel besser gefiel.
Doch was genau der Unterschied ist, war mir nicht klar, denn beide Ausdrücke meinen ja eigentlich das gleiche.

Dann fiel mir ChatGPT ein, und ich stellte die Frage dort.
.....

Du:
Was ist der Unterschied zu sagen: 'A matter of taste' und 'A question of taste'?

ChatGPT:
Der Unterschied zwischen "a matter of taste" und "a question of taste" ist subtil, aber es gibt eine Bedeutungsnuance:

  1. "A matter of taste" bedeutet, dass etwas von persönlichem Geschmack oder Vorlieben abhängt. Es impliziert, dass es keine objektiv richtige oder falsche Antwort gibt.
    Beispiel: "Some people love pineapple on pizza, others hate it—it's just a matter of taste."
    (Einige Leute lieben Ananas auf Pizza, andere hassen sie – das ist einfach Ge­schacks­sache.)

  2. "A question of taste" wird oft verwendet, um auf eine Diskussion über Geschmack oder Stil hinzuweisen. Manchmal kann es auch bedeuten, dass etwas geschmackvoll oder geschmacklos ist.
    Beispiel: "Wearing socks with sandals is a question of taste."
      (Socken mit Sandalen zu tragen, ist eine Geschmacksfrage.)
    Es kann auch leicht abwertend klingen, wenn es um guten oder schlechten Ge­schmack geht:
    "His choice of wallpaper is really a question of taste." (Impliziert möglicherweise, dass es nicht besonders geschmackvoll ist.)
        Zusammengefasst:

  • "A matter of taste" = persönliche Vorliebe, neutral
  • "A question of taste" = kann neutral sein, aber auch eine Diskussion über guten oder schlechten Geschmack andeuten.


Du:

Wird 'matter' nur verwendet, wenn es um Essensfragen geht? Oder wird 'matter' auch bei Stilfragen benutzt?

ChatGPT:
Nein, "a matter of taste" wird nicht nur für Essen verwendet. Es kann sich auf alle Arten von Vorlieben und Stilfragen beziehen, einschließlich Mode, Kunst, Musik, Design und persönliche Entscheidungen im Allgemeinen.

Beispiele für "a matter of taste" in verschiedenen Kontexten:
  • Mode: "Some people love bright colors, others prefer neutrals—fashion is a matter of taste."
  • Musik: "Whether you like classical or rock music is just a matter of taste."
  • Inneneinrichtung: "Minimalist or extravagant decor? It’s all a matter of taste."

    Also, "a matter of taste" bedeutet einfach, dass etwas subjektiv ist, un­ab­hängig davon, ob es um Essen, Mode oder Kunst geht. 😊
.....

Mein erster Ansatz wurde dadurch bestätigt und der Titel ist also "A Matter Of Taste".

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

21.02.2025

Vorfreitag und YouTube

Heute habe ich das Video in MAGIX noch einmal überarbeitet und neu exportiert.

Anschließend habe ich es als nicht gelistetes Video bei YouTube hochgeladen.

Da werde ich noch entscheiden müssen, welche Fassung ich nehme.

20.02.2025

Mitte der Woche und MAGIX

Heute habe ich vier Screenshaver für das Video des Musikstücks generiert und ein Video damit gemacht.
Ich weiß noch nicht, was ich davon halten soll.^^ Mal schauen...

Beim Schreibprogramm gab es eine neue Update-Version.

19.02.2025

Tabellenarbeit und das Musikstück

Heute war auch wieder viel Tabellenarbeit zu machen.

Beim Musikstück bin ich jetzt so weit, dass ich ein MAGIX-Projekt damit angelegt habe.
Eine Video-Vorstellung mit Bildern habe ich nicht. Wahrscheinlich verwende ich einen Screenshaver dafür.

18.02.2025

Wochenbeginn und weiter mit dem Musikstück

Heute zum Wochenbeginn habe ich neben anderen Sachen auch mit dem Musikstück wei­ter­gemacht.
Den Arbeitstitel habe ich gegen einen anderen Titel getauscht, der mir passender er­schien.

Die Musikprojekte von Studio One habe ich von Platte C auf die externe Platte S aus­ge­la­gert und werde dort weitermachen.
Das spart einige GB auf Platte C.

17.02.2025

Systemimagedatei, Musikstück und der Wochenstart

In der letzten Nacht vom 15. zum 16.02.2025 habe ich eine Systemimagedatei ge­spei­chert.
Alle Änderungen der letzten Woche sind jetzt erst einmal gesichert. Und das waren nicht wenige, die zudem auch zeitaufwendig waren.

Beim Musikstück habe ich jetzt für Studio One ein Projekt angelegt, um damit fort­zu­fahren.

Ich habe jedoch noch keinen passenden Titel.
Einen Arbeitstitel habe ich schon. Ob es aber dieser wird, muss ich noch auf mich wir­ken lassen.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

16.02.2025

Der SAM, Musik und ein Update

Heute bin ich bei dem Musikstück ziemlich weit gekommen.

Von Studio One 7 habe ich ein neues Update auf die Version 7.1.1.0 installiert, Es ist wohl schon am 11.02.2025 erschienen. Ich habe es aber erst heute gesehen.

In Studio One 7 habe ich mit Transpose und Skalen experimentiert, wie Musikstücke in anderen Tonarten und auf anderen Skalen gespielt werden können.
Es ist ein bisschen umständlich, doch machbar. Da werde ich sicher noch mit wei­ter­machen.

15.02.2025

Freitag. ein bisschen Tabellenarbeit, Musik und das Wochenende

Heute war ein bisschen Tabellenarbeit zu machen.

Danach war wieder die Musik dran.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

14.02.2025

Vorfreitag und Musik

Heute habe ich bei der Musik weitergemacht.

Und ein paar Updates kamen auch wieder dazu. Da lohnt sich die nächste Sys­tem­ima­ge­datei.^^

13.02.2025

Mitte der Woche, Musik, YouTube und die Playlists

Die Defragmentierung ist heute fertig geworden.

Glücklicherweise, denn so konnte ich mich endlich wieder mit der Musik befassen, die zur Zeit auch auf der Platte D liegt, welche defragmentiert wurde.

In Reason habe ich bei einem Projekt weitergemacht, was ich neulich begonnen hatte.

Bei YouTube habe ich bei bestimmten Videos Links zu unterschiedlichen Playlists von mir eingebaut, als Tipp, wie es zu mehr Aufrufen der Videos kommen könnte.

Es wird sich in der nächsten Zeit herausstellen, ob es eine Auswirkung hat, und wenn überhaupt, dann wie stark.
Da bin ich neugierig.

12.02.2025

Tabellenarbeiten und weiter

Heute ging es mit den Tabellenarbeiten weiter.

Und auch weiter mit der Defragmentierung.

Dabei war mir aufgefallen, welche Dateikomplexe ich noch auf eine externe Festplatte auslagern könnte.
Dafür muss ich mir aber noch viel überlegen, wie ich vorgehe.

11.02.2025

Wochenbeginn und Tabellenarbeit

Zum Wochenbeginn gab es wieder Tabellenarbeit zu machen.

Seit zwei Tagen läuft bei mir eine Defragmentierung mit freier Speicherplatz-Op­ti­mie­rung. Ich sehe aber schon voraus, dass ich diese auch heute unterbrechen und morgen damit weitermachen muss.

10.02.2025

Systemimagedatei und der Wochenstart

Letzte Nacht vom 08. zum 09.02.2025 habe ich eine Systemimagedatei gespeichert.

Jetzt habe ich die ganzen Aufräumaktionen der letzten Woche auch festgehalten, ab­ge­sehen von ein paar Updates.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

09.02.2025

Der SAM und weitere Aufräumarbeiten

Heute habe ich weitere Aufräumarbeiten auf dem Notebook vorgenommen und viele Daten auf eine externe Festplatte ausgelagert und archiviert.

Eine Defragmentierung war danach auch fällig.

08.02.2025

Freitag, ein Update und das Wochenende

Bei Studio One 7 gab es heute ein Update auf die Version Studio One 7.1.0.0.

Ich konnte heute noch nicht die neuen Sachen ausprobieren, die darin sind.

Aber eines ist schon klar: Mit dieser Update-Version gibt es auch wieder eine 30tägige Demo-Version, die beim Wechsel auf Studio One 7 entfallen war.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

07.02.2025

Vorfreitag und LibreOffice

Als ich heute mal LibreOffice geöffnet habe, wurde ich auf eine neuere Version hin­ge­wie­sen.
Diese habe ich dann installiert.

Leider ist jedoch auch in dieser Version das dazugehörige Tabellenkalkulationsprogramm nicht mit meinen Excel-Tabellen kompatibel.

Na gut, eigentlich hatte ich es auch erwartet, weil dieses Programm anders funktioniert. Die Formeln könnte man ja noch anpassen, aber die Makrosprache beruht auf einem an­deren Prinzip.

Man kann es ja trotzdem immer wieder versuchen.^^

06.02.2025

Mitte der Woche und Tabellenarbeit

Ich habe heute viel an den Formeln in einer Tabelle gearbeitet und Anzeigenblätter an­ge­passt.

Am Abend hatte ich damit weitergemacht.

05.02.2025

Computerarbeit und Videoversuche

Heute habe ich beim Computer viel aufgeräumt, um das System auf Vordermann zu brin­gen und die Unordnung, die durch die Tätigkeiten der letzten Zeit entstanden war, zu beseitigen.
.....

Bei den Videoprogrammen habe ich mehrere Dinge erfolgreich ausprobiert, um Pro­ble­me zu lösen, auf die ich bisher immer wieder gestoßen bin.

04.02.2025

Wochenbeginn, Tabellenarbeit und der Duden

Zum Wochenbeginn gab es wieder Tabellenarbeit zu machen.

Zu etwas anderem bin ich nicht gekommen.

Heute kam ein Newsletter vom Duden, in dem stand, wie Farbbezeichnungen mit oder ohne Bindestrich geschrieben werden.

Ohne Bindestrich wird es geschrieben, wenn es sich um eine Mischfarbe handelt.
Z.B. wenn etwas orangerot ist, also als Farbe zwischen 'Orange' und 'Rot', wird es ohne Bindestrich geschrieben.

Wenn es sich aber z.B. um geringelte Socken handelt, die abwechselnd orange und rot sind, wird es mit Bindestrich als 'orange-rote Socken' geschrieben.

03.02.2025

Systemimagedatei und der Wochenstart

Letzte Nacht vom 01. zum 02.02.2025 habe ich eine Systemmagedatei gespeichert.
Es war erfolgreich.

Neue Updates waren heute glücklicherweise nicht hinzugekommen.^^

Es war heute kalt...

Ich habe etwas mit Reason herumgespielt.
Immerhin will ich mir jetzt neue Stücke überlegen und nicht wieder alte Ton­band­auf­nah­men auffixen. Die kommen später wieder dran.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

02.02.2025

Der SAM und das veröffentlichte Video "Spieler und Strategen"

Heute habe ich das Video "Tamaro - Spieler und Strategen" endlich veröffentlicht.

       
       Tamaro - Spieler und Strategen

Ich habe besonders an der Musik sehr viel daran herumgefeilt und eine Menge Er­fah­rungen damit gesammelt.

Das Video und die Suche nach passenden Bildern hat auch viel Spaß gemacht.

01.02.2025

Freitag und der Monatsabschluss

Heute war Monatsabschluss.
.....

Ich habe doch nochmal am Musikstück etwas verändert.

Ein Punkt war z.B., dass ich die Drum-Kanäle vertauscht habe, damit das Schlagzeug so klingt, als würde man vor dem Schlagzeug stehen.

Darüber gibt es ja geteilte Meinungen. Die einen bevorzugen den Klang aus Spielersicht und die anderen aus Hörersicht.

Ich persönlich finde es immer echter, wenn man das Schlagzeug so hört, wie man es vor der Bühne erleben würde, also aus Hörersicht.

Der Unterschied ist sicher nicht maßgeblich, da sich beides gleichermaßen gut anhört.
Aber nachdem mir das eingefallen war, konnte ich es nicht so belassen, sondern musste es ändern.^^

Ein anderer Punkt war, dass ich eine Veränderung an einem Bild vorgenommen habe.

Ansonsten habe ich jetzt nichts mehr daran entdeckt, was ich ändern würde.
.....

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

31.01.2025

Vorfreitag und weiteres Feilen

Heute habe ich weiter am Musikstück und am Video herumgefeilt. (Von Tabellenarbeiten will ich gar nicht reden.^^)

Das Ergebnis als Video lädt gerade schon bei YouTube hoch. Dann wird sich her­aus­stel­len, ob ich noch etwas finde.

30.01.2025

Mitte der Woche und Einzelheiten

Heute habe ich weiter an Einzelheiten zu dem Musikstück und dem dazugehörigen Video gebastelt.

Bei der Drumspur habe ich einige Objekte editiert.

Dann waren mir in Verbindung mit dem Video (weil ich da die Musik oft gehört hatte) meh­re­re Artefakte aufgefallen, die ich mit einer neuen Projektversion in Studio One be­sei­tigt habe.

In MAGIX habe ich jetzt eine erste Fassung des Videos exportiert.
Ich denke, dass ich zwei Bilder noch austauschen möchte, weil sie mir nicht richtig pas­send erscheinen. Das muss ich aber noch sehen.

29.01.2025

Tabellenarbeit und weiter mit dem Video

Heute war eine Menge Tabellenarbeit zu machen. Immerhin ist Freitag der Mo­nats­ab­schluss.

Beim Musikstück habe ich eine neue Fassung des Mischens exportiert. Der Bass war nicht deutlich genug, und ich musste ihn auch um 8 Cent absenken. Ich hoffe, jetzt ist die Basstonhöhe besser.

Beim Video bin ich auch ein Stück weitergekommen.

28.01.2025

Wochenbeginn, eine Gedenkfeier und weiter mit den Bildern

Heute Nachmittag habe ich mir die Übertragung der Gedenkfeier für die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor genau 80 Jahren angesehen.
Ich fand es sehr beeindruckend.

Nie wieder darf es dazu kommen!

Leicht gesagt...
Der Schlüssel dazu liegt sicherlich in der Bildung.
.....

Am Video für das Musikstück habe ich eine Menge programmiert.

Auch am Musikstück selbst habe ich bei der Drum-Spur einige Feinheiten verbessert.
Das bedeutet immer die ganze Prozedur der Programmierung und Exportierung der Spur in Reason, des Importierens in Studio One und erneutem Mixdown und der In­te­gra­tion im MAGIX-Projekt.

Aber diese Arbeiten und die am Video machen Spaß. )

27.01.2025

Systemimagedatei, Bilder und der Wochenstart

Letzte Nacht vom 25. zum 26.01.2025 habe ich eine Systemimagedatei gespeichert.
Jetzt habe ich zwei, die zeitlich relativ eng beieinanderliegen.

Für das Video habe ich bei Pixabay eine Menge Bilder durchforstet und abgespeichert, die eventuell infrage kommen.

Ein paar habe ich auch schon im MAGIX-Projekt probeweise importiert.

Damit bin ich aber noch lange nicht am Ende.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

26.01.2025

Der SAM und das Musikstück

Beim Musikstück musste ich noch einige Hürden überwinden, weil es doch nicht ganz so ging, wie ich mir das vorgestellt hatte. Bei dem Schlussteil waren starke 'Artefakte' zu hören.
Das ist der Begriff, wenn aus einer WAV-Datei die einzelnen Instrumentengruppen her­aus­ge­rechnet und nicht ganz sauber getrennt werden.

Da musste ich erst noch einen neuen Ansatz finden, wie ich es lösen könnte, was aber dann geklappt hat.

In MAGIX habe ich ein Projekt mit der exportierten Datei angelegt.

Jetzt kann und muss ich mir bereits Gedanken darum machen, welche Bilder ich für ein Video nehmen könnte.

Damit lasse ich mir aber Zeit.

25.01.2025

Freitag, das Musikstück und das Wochenende

Heute habe ich den Schlussteil des Musikstücks beendet.

Ich habe in Studio One auch schon ein Projekt angelegt und die aus Reason ex­por­tier­ten WAV-Dateien eingefügt.

Jetzt kommt erst einmal der Prozess des Mischens. Dabei wird sich noch herausstellen, ob ich bei den Spuren in Reason noch etwas korrigieren muss.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

24.01.2025

Vorfreitag, eine Systemwiederherstellung und das Musikstück

Letzte Nacht vom 22. zum 23.01.2025 musste ich eine Systemwiederherstellung ma­chen, weil mein Excel-Programm plötzlich nicht mehr lief.
Woran es lag, weiß ich wieder nicht, denn ich hatte kurz zuvor noch mit dem Programm gearbeitet.

Glücklicherweise war die aktuelle Imagedatei erst vom letzten Wochenende. Daher gab es nicht viel zu restaurieren.

Beim Musikstück habe ich jetzt eine erste Fassung von der Bass- und der Drumspur zum größten Teil gemacht.
Es fehlt noch der Schlussteil.

Jetzt geht es schon um das Ausarbeiten von Feinheiten bei beiden Spuren.

23.01.2025

Mittwoch und das Musikstück

Heute bin ich einen großen Teil bei der Programmierung des Musikstücks wei­ter­ge­kommen.

So langsam bekomme ich das Gefühl, dass etwas daraus wird.
Aber es ist noch viel daran zu machen.

22.01.2025

Das Musikstück und weitere Programmierungen

Beim Musikstück habe ich heute weitere Programmierungen vorgenommen.

Ich habe viel Zeit damit zugebracht, eine Feinabstimmung in der Tonhöhe hin­zu­be­kom­men, um es auf den Kammerton a'=440 Hz zu eichen.
So in der Größenordnung habe ich es hinbekommen.

Ich benötige diese genaue Stimmung, um einen Bass dazu zu schreiben, der im Ori­gi­nal­stück nicht vorhanden ist.

21.01.2025

Wochenbeginn und etwas Tabellenarbeit

Heute war etwas Tabellenarbeit zu machen.
.....

Beim Musikstück bin ich ein paar Takte beim Schlagzeug und beim Bass wei­ter­ge­kommen.
.....

Hoffentlich wird es bald mal ein bisschen wärmer...
Langsam macht es keinen Spaß mehr.

20.01.2025

Systemimagedatei, die Timingspur und der Wochenstart

In der letzten Nacht vom 18. zum 19.01.2025 habe ich eine Systemimagedatei ge­spei­chert.
Vorher hatte ich noch Daten von BootC auf eine externe Festplatte ausgelagert, um die Sicherungsdatei etwas zu entlasten. Es waren zwar nur 10 GB,- aber immerhin.

Bei dem gestern erwähnten Tonbandstück habe ich heute in Reason die Timingspur an­ge­legt und fertig programmiert. Die Vorbereitungen dafür waren allerdings sehr um­fang­reich. Ich hoffe, dass alles ausreichend ist.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

19.01.2025

Der SAM und das veröffentlichte Video "Tödlicher Wind"

Heute habe ich bei YouTube das Video "Tamaro - Tödlicher Wind" auf 'öffentlich' gestellt.

       
       Tamaro - Tödlicher Wind

Ich hatte mich kurz entschlossen, das alte Stück doch zu veröffentlichen, um für mich festzuhalten, was ich daran verändert habe.

Jetzt habe ich mir am Abend bereits das nächste Tonbandstück vorgenommen, um zu sehen, was ich daraus machen kann.

Am Abend hatten wir einen Sekt. :)

18.01.2025

Freitag und eine Korrektur

Am Nachmittag wollte ich meiner Freundin den Link zu dem nicht gelisteten Video schi­cken, und ich hörte probeweise noch einmal hinein. Eigentlich wollte ich nur über­prüfen, ob es der richtige Link war.

Da fiel mir eine Stelle auf, an der das Bild ruckelt.
Also musste ich noch einmal in MAGIX den Fehler ausbügeln, und die Datei neu ex­por­tie­ren und bei YouTube erneut hochladen.

Wie gut, dass ich das Video rechtzeitig überprüft hatte.

17.01.2025

Vorfreitag und ein weiteres Musikstück

Heute habe ich für das andere Tonbandstück. was ich in der Mache habe, das Video fer­tig­ge­stellt.

Ob ich morgen noch etwas daran entdecke, was ich korrigieren könnte, werde ich dann sehen.

16.01.2025

Mitte der Woche und das veröffentlichte Video "Metronom"

Heute habe ich das Musikstück "Tamaro -Metronom" bei YouTube auf 'öffentlich' gestellt.

       
       Tamaro - Metronom

Auf die Idee war ich damals gekommen, als ich bemerkt hatte, dass die Klangdecke meiner Gitarre eine gute Verstärkung meines Metronoms hergab.

Der Aufbau war einigermaßen 'abenteuerlich'.^^
Ich legte die Gitarre auf unseren Wohnzimmertisch und unterstützte die Gitarre unter ihrem Hals mit einem Sofakissen so, dass die Klangdecke waagerecht lag.
Darauf stellte ich mein Metronom.

Mein Mikrophon positionierte ich dann so. dass ich den Ton gut aufnehmen konnte.
Das Metronom wollte ich als Taktgeber für eine Multiplaybackaufnahme nutzen.

Dafür musste ich eine Aufnahme mit dem Metronom ohne andere Instrumente machen.
Um aber wenigstens etwas zu machen, nahm ich ein glattes Sofakissen und klopfte mit der hohlen Hand im Takt des Metronoms dazu. Sehr deutlich ist es nicht auf der Auf­nah­me zu hören, aber ich höre solche Stellen heraus, weil ich es weiß.

Danach folgten im Ping-Pong-Verfahren die anderen Aufnahmen. Rhythmus-Gitarre, So­lo-Gitarre, Bass, Schlagzeug usw. Wieviel Spuren ich für die E-Gitarre genomen habe, weiß ich so nicht mehr. Irgendwo habe ich noch Aufzeichnungen darüber.

Ich habe jetzt das Stück noch einmal bearbeitet, indem ich zuerst eine Timingspur an­ge­legt habe, mit der ich die Takte mit den Metronom-Ticks synchronisieren konnte.
Danach war der Weg frei, mit zusätzlichen Instrumenten das Stück zu unterstützen. Da­bei war ich aber sehr dezent vorgegangen, um den Charakter beizubehalten.

Wenn ich das Stück höre, bin ich durch den Metronomklang jedes Mal in die Zeit von damals zurückversetzt. :)

15.01.2025

Ein kalter Tag, kalter Kaffee und das Musikstück

Letzte Nacht und heute war ziemlich kalt.
Ich hoffe, die Temperaturen steigen bald wieder.
Aber kalten Kaffee mag ich trotzdem.^^

Das Video zum Musikstück habe ich heute bei YouTube hochgeladen.
Wenn ich nichts mehr entdecke, was ich verbessern könnte, werde ich es wahrscheinlich morgen veröffentlichen.

14.01.2025

Wochenbeginn, neue Updates und die Beseitigung eines Tonproblems

Heute waren schon wieder zwei Updates da. Da lohnt sich schon die nächste Sicherung am Wochenende.^^

Ich habe auch herausgekriegt, was das Tonproblem mit dem anderen Musikstück war, was ich als MP4-Datei exportiert hatte.

Nach dem Hochladen bei YouTube stellte ich fest, dass die Bildqualität nicht so wie bei einer WMV-Datei ist. Bisher hatte ich in Studio One noch keine Möglichkeit gefunden, diese einzustellen.

Da mir an zwei Takten am Ton etwas aufgefallen war, holte ich mir die Ausgangsdatei noch einmal in Reason, um die betreffenden Notenwerte wie gewünscht anzupassen.
Ich musste jetzt neu exportieren und in Studio One importieren.

Dort kam mir die entscheidende Idee. Die ersten Anfangstakte sind mit einer Ste­reo­wei­te von 200% eingestellt.
Und das macht MAGIX wohl nicht mit. Ich stellte also die normale Stereoweite von 100% ein.
Jetzt klappte auch der Ton bei der exportierten WMV-Datei.

Der Tonfehler war bei der Änderung des Panoramas beim Übergang von 100% zu 200%.

100% Stereoweite heißt übrigens, dass Panorama Rechts oder Panorama Links vom rechten oder linken Lautsprecher kommen. In der Regel sitzt man bei Stereo vor den Lautsprecherboxen im Abstand, den die Lautsprecher voneinander haben.
In Kopfhörern ist das anderes. Pan R ist im rechten Kopfhörer und Pan L im linken.

200% Stereoweite ist nur im Dolby-System von Interesse, weil Pan R auf dem rechten Sa­te­lli­ten­laut­sprecher rechts vom Hörer kommt und Pan L aus dem linken Sa­te­llit­en­laut­sprecher links vom Hörer.

Studio One erlaubt 'binaurales' Hören. Die Stereoweite wird dabei auch in normalen Kopfhörern simuliert. Die Stereoweite ist deutlich zu hören.

Nur bei der Umsetzung als WMV-Datei gibt es bei kontinuierlichen Änderungen des Pa­no­ra­mas wohl ein Problem.
Doch wenn man es weiß, ist es zu lösen, indem die Weite nur bis 100% gewählt wird.

13.01.2025

Systemimagedatei und der Wochenstart

Gestern in der Nacht vom 11. auf den 12.01.2025 habe ich eine Systemimagedatei gespeichert.

Ich peile inzwischen an, immer zwischen Samstag und Sonntag eine neue zu machen. Zumindest, solange mir das in den Kram passt.

Der Vorteil ist sicher, dass ich nach einer eventuell notwendigen Sys­tem­wie­der­her­stel­lung nicht so viel restaurieren muss.

Beim "neuen alten" Musikstück habe ich doch noch versucht, eine neue Fassung zu er­stellen. Es kann nämlich gut sein, dass ich damals noch gar nicht fertig damit war.

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

12.01.2025

Der SAM und das neue Video

Heute habe ich das Video für das "neue alte" Musikstück fertiggestellt.

Mit der Musik bin ich eigentlich noch nicht so ganz zufrieden. Aber ich weiß nicht, ob ich so viel Aufwand damit betreiben soll, Kleinigkeiten, die mir aufgefallen waren, aus­zu­bügeln.

So wichtig ist mir das alte Stück nicht. Damals sicher und als Erinnerung heute auch noch. Und dafür möchte ich es für mich festhalten.

11.01.2025

Freitag und ein Video für ein neues altes Musikstück

Heute habe ich mit einem Video für ein neues altes Musikstück von mir begonnen.

Es stammt aus der Phase der letzten Zeit, wo ich versucht habe, bei den alten Ton­band­auf­nah­men die Stimme von der übrigen Musik zu trennen und auch, mit Studio One 7 die WAV-Datei in einzelne Stems aufzuteilen, und getrennt zu bearbeiten.

Da stecke ich aber noch ganz am Anfang. Aber klar ist auch, dass die Möglichkeiten der Beeinflussung von alten Tonbandaufnahmen weit über das hinausgehen, was durch Be­ar­bei­tung der Originaltonbandaufnahme möglich wäre.

Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)

10.01.2025

Vorfreitag und die Videos

Heute habe ich viele Versuche mit Videos gemacht.

Ich hatte z.B. noch einmal versucht, aus MAGIX eine AVI-Datei zu exportieren.

Der Vorteil ist sicherlich, dass der Ton im WAV-Format integriert wird.
Doch der Nachteil ist, dass ein Video nicht mit der Frame-Rate exportiert wird, wie sie eingestellt ist.
Das ist sicher ein MAGIX-Problem meiner Version aus 2016.

Ich erinnerte mich vage daran, weshalb ich das AVi-Format nie zum Exportieren benutzt hatte.

Für das aktuelle Musikstück bleibt es bei meiner Sonderlösung mit dem MP4-Format und dem Ton im AAC-Format.
Ansonsten bleibt es bei mit sicher beim WMV-Format und der MP3-Ton mit 320 kBit/s, 44 kHz, Stero, 16 Bit.

09.01.2025

Mitte der Woche und ein Videoversuch

Heute habe ich einen Videoversuch fertiggestellt.

In MAGIX ist der Ton auch beim Abspielen völlig korrekt. Doch beim Exportieren im WMV-Format, wird der Ton zu Beginn des Stücks nicht einwandfrei übertragen.

Da musste ich mir eine andere Lösung überlegen.

Ich habe die WMV-Datei in einem Studio One Projekt importiert und den Ton über 'Stumms­chal­tung umkehren' unwirksam geschaltet.
Die Wave.Datei, die ich im MAGIX-Programm integriert hatte, habe ich mit der gleichen Verzögerung wie in MAGIX auch in Studio One eingefügt.

Alles habe ich dann im MP4-Format exportiert.

Der Tonfehler tritt jetzt nicht mehr auf.
Wenn das Video fertig ist, werde ich das gleiche Verfahren anwenden und als MP4-For­mat bei YouTube hochladen.

Es ist sicher ein Sonderfall mit dem Ton, denn bisher kam ich mit dem WMV-Format von MAGIX immer gut zurecht.

Meine Version von MAGIX von 2016 kennt leider noch kein MP4-Format.

08.01.2025

Tabellenarbeit und das Musikstück

Heute war etwas Tabellenarbeit angesagt.

Beim Musikstück habe ich einige Verbesserungen angebracht. Dazu musste ich bei einer Spur noch einmal in Reason einsteigen.

Jetzt bin ich schon dabei, Bilder zu sammeln.
So eine richtige Idee habe ich noch nicht.

07.01.2025

Wochenbeginn und eine Systemimagedatei

In der letzten Nacht vom 05. auf den 06.01.2025 habe ich eine Systemimagedatei ge­speichert.
Jetzt ist alles wieder auf dem neuesten Stand gesichert.
Ich finde auch gut, dass Telegram als Desktop-Version mit dabei ist.

Bei Elster kann ich mich wieder einloggen. Ich war heute dazu gekommen, das Konto mit ID und Code zu reaktivieren und mir eine neue Zertifikatsdatei erzeugen zu lassen.

Beim Musikstück bin ich auch weitergekommen und habe ein Musikprojekt in Studio One angelegt und die WAV-Dateien zugefügt, nachdem ich sie in Reason exportiert hatte.

Die ersten Versuche des Mixings habe ich auch hinter mir.

06.01.2025

Telegram wieder da und der Wochenstart

Am Abend ist es mir nach vielen Anläufen gelungen, wieder in mein Telegram-Konto zu kommen.
Und zwar mit meinem Smartphone, auf dem ich 'Telegram X' installiert habe.
Es ist alles noch da.

Jetzt muss(te) es mir noch gelingen, in die Desktop-Version reinzukommen.

Etwas später kam mir dann eine Idee.
Ich versuchte, mich in der Desktop-Version einzuloggen, und, wie erwartet, kam die SMS auf meinem normalen Handy nicht an.

Dann öffnete ich auf dem Smartphone die Telegram-App und sah dort einen neuen Zah­len­code als Anmeldungs-Code. Diese Zahl setzte ich dann in der Desktop-Version ein, und schwupps war ich auch auf dem Desktop wieder im Konto.

Jetzt kann ich auf auf dem Notebook wieder darauf Zugriff nehmen.

Nach den Login-Daten muss ich durch die Systemwiederherstellung am 22/23.12.2024 bei Telegram abgemeldet worden sein.

Aber jetzt weiß ich ja auch, wie ich das Problem lösen kann, falls es irgendwann noch ein­mal auftritt.
.....

Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)

05.01.2025

Der SAM und kein Telegram mehr

Wieder mal so ein neuer Summs...
Mein Telegram Programm als Desktop-Version funktioniert nicht mehr, wie ich am Abend gesehen habe!

Und mich mit meiner Handy-Nummer anzumelden, klappt nicht.

Ich habe versucht, den QR-Code mit dem Smartphone zu scannen, um darüber rein­zu­kom­men, aber das funktionierte auch nicht.

Naja, das Programm als solches ist für mich verschmerzbar.
Ich habe es in der Regel immer nur verwendet, weil ich damit bestimmte Bilder bei Blog-Tags anzeigen konnte, die bei Blog-Tags für mich nicht sichtbar waren.

Was ich aber schade finde, dass ich nicht mehr sehen kann, was ich von Schafi privat bekommen hatte.

04.01.2025

Freitag und die Tabellen

Heute war in den Tabellen viel Verwaltungskram zu machen.

Am Abend bin ich damit fertig geworden. Ich hoffe jedenfalls, dass es morgen nicht weitergehen muss.^^

03.01.2025

Vorfreitag, Tabellenarbeit und kein Gewinn

Der erste Arbeitstag des Jahres ist in den Tabellen eingetragen.

Beim Gewinnspiel vom Recording-Blog habe ich nichts gewonnen. Heute war der Live-Stream dazu.
Das macht aber nichts. :)

Heute war ich durch Zufall auf zwei Cubase-Projekte gestoßen, die ich auch schon im­mer bei YouTube hochladen wollte.
Ich muss sie aber noch aufbereiten.

Beim laufenden Projekt bin ich nicht dazu gekommen, damit weiterzumachen.
Andere Dinge sind da zur Zeit vorrangiger.

02.01.2025

Das neue Jahr 2025, Mittwoch und Tabellenarbeit

Heute war Neujahrstag.
Ich wünsche allen ein gutes, neues Jahr! :)

Für das neue Jahr habe ich eine neue Tabelle angelegt und alle Daten das letzten Jahres auch schon eingetragen.
Damit kann ich im Januar schon weitermachen.

Das ist immer das fummeligste bei einem Jahreswechsel, weil es permanente Kon­zen­tra­tion erfordert.

Das schwierigste ist jetzt schon geschafft.
Morgen und/oder übermorgen kommen in der Tabelle noch die Diagramme dran.

Zum Glück funktioniert Excel wieder, denn dafür habe ich mehrere Makros geschrieben, wel­che, über Icons aufgerufen, die Arbeit leichter und zeitlich wesentlich kürzer machen können.
Doch Konzentration ist auch da gefordert.

01.01.2025

Monatsabschluss, Jahresabschluss und Silvester

Heute war Monatsabschluss und Jahresabschluss.

Und am Abend haben wir das mit einem Sekt gefeiert.^^

Wie ich das Jahr 2024 sehe, kann ich gar nicht sagen. Da war so viel Widersprüchliches drin...
...