So, die Briefwahlunterlagen sind im Haus.
Und was ich bei der Europawahl wählen werde, steht auch seit längerer Zeit für mich schon fest.
Und zwar gut und differenziert überlegt und wohl begründet.
Auch der Wahl-O-Mat, den ich probeweise benutzt habe, hat mir das bestätigt. Das hatte ich allerdings nicht anders erwartet.
.....
Etwas habe ich an den Tabellen gearbeitet.
Und danach war es ähnlich wie gestern.
Ein bisschen Musik zu dem Klavierstück und ein bisschen Korrektur lesen.
Und morgen ist wieder Freitag, und dann beginnt das Wochenende. :)

Beschreibung
Eine Entdeckung der Möglichkeit zum Schreiben von "Zettelchen" für mich und andere
.....
"A blog a day keeps the blogger to stay." ^^ (Tamaro)
Doch sage Dir immer: "Sei ein Mensch!"
10.05.2019
09.05.2019
Systemimagedatei und weitere Schritte
Heute früh habe ich eine aktuelle Systemimagedatei meines Notebook erstellt.
Das wurde mal wieder Zeit.
Inzwischen waren einige (viele) Sachen auf dem Computer dazugekommen.
Aber bisher war es ungünstig, weil ich zu viele Arbeitsordner mit Arbeitsdateien hatte. Da lohnte sich eine Wiederherstellungsdatei nicht, falls es nötig würde.
Besser ist es in dieser Beziehung natürlich, eine Systemimagedatei zu haben, wo nicht aller mögliche Kram drauf ist, der mitten aus einem Arbeitsprozess stammt und sowieso anschließend gelöscht werden kann, wenn alles fertig ist.
.....
Tabellenarbeit war heute nicht nötig.
Da habe ich mich wieder etwas mit dem das Klavierstück befasst.
Und auch zwischendurch etwas mit Korrekturlesen.
Aber das Musikprogramm und die Automatiksteuerung bestimmter Parameter nahm die meiste Zeit in Anspruch.
So etwas muss man ja erst einmal herauskriegen.^^
Das wurde mal wieder Zeit.
Inzwischen waren einige (viele) Sachen auf dem Computer dazugekommen.
Aber bisher war es ungünstig, weil ich zu viele Arbeitsordner mit Arbeitsdateien hatte. Da lohnte sich eine Wiederherstellungsdatei nicht, falls es nötig würde.
Besser ist es in dieser Beziehung natürlich, eine Systemimagedatei zu haben, wo nicht aller mögliche Kram drauf ist, der mitten aus einem Arbeitsprozess stammt und sowieso anschließend gelöscht werden kann, wenn alles fertig ist.
.....
Tabellenarbeit war heute nicht nötig.
Da habe ich mich wieder etwas mit dem das Klavierstück befasst.
Und auch zwischendurch etwas mit Korrekturlesen.
Aber das Musikprogramm und die Automatiksteuerung bestimmter Parameter nahm die meiste Zeit in Anspruch.
So etwas muss man ja erst einmal herauskriegen.^^
08.05.2019
Klavierstück und die sabbernde Copy-Funktion
Nachdem meine Pflichtarbeit von heute, die ich mir vorgenommen hatte, erledigt war, habe ich ein wenig an dem Klavierstück weitergemacht.
So zwei Tage Pause ist dafür auch nicht schlecht.
Nach etwas Abstand hört man dann die zuletzt eingebauten Macken besser und kann sich daran machen, die auszumerzen.
Und ein paar Seiten habe ich weiter Korrektur gelesen.
Meine Freundin brauchte heute für den Klavierunterricht einer Klavierschülerin Notenkopien.
Das habe ich als Gelegenheit genutzt, einerseits den Laser- bzw. LED-Drucker bei unserem neuen Modem einzurichten, den ich bisher nach dem Modemwechsel noch nicht benutzt hatte. Und andererseits habe ich den Scanner endlich über die Copy-Funktion mit dem Wlan-Drucker verbunden.
Ich hatte diese Funktion immer, um meinen alten Drucker anzusteuern. Beim neuen Drucker war ich noch nicht dazu gekommen, es einzurichten, weil es auch bisher noch keine Notwendigkeit gab.
Das ist echt cool,- Scanner und Drucker einschalten, Vorlage in den Scanner einlegen, Copy-Taste drücken, und der Drucker spuckt eine Kopie aus, ohne den Weg über das Scannerprogramm zu nehmen und das eingescannte Bild manuell ausdrucken zu lassen.
Gut,- nicht gerade 'gespuckt', denn das ginge schneller. Um bei der Spucke zu bleiben, wäre das eher so 'gesabbert'.^^
Langsam Spucke im Scanner sammeln *bsss bsss bsss*, dann mit spitzem Mündchen in den Drucker laufen lassen, und von da aufs Papier. Wobei das Drucken relativ schnell geht, wie das Papier so herausgeschoben wird. Kein Vergleich mit dem Tintenstrahldrucker.
Trotz sabbern ist alles ungleich schneller.
Na ja, ich gebe zu, das Bild mit dem Sabbern ist ein bisschen eklig. :D
Das nehme ich also wieder zurück.^^
Aber was bleibt, das ist wirklich, dass es sich gelohnt hat, den LED-Drucker anzuschaffen.
Denn mit dem Tintenstrahldrucker hätte ich nach mehreren Woche der Nichtnutzung heute das Problem gehabt, erst einmal die Düsenreinigung aufzurufen und Tinte zu verschwenden, eventuell sogar mehrfach, bevor etwas aufs Papier gebracht worden wäre.
Doch so,- kein Problem bei einem Laser- oder LED-Drucker beim Druck. :)
.....
Am Abend waren bei uns die Straßenlaternen ausgefallen...
Die ganze Straße lag im Dunkeln.
Meine Freundin hat die Störstelle angerufen und es gemeldet. Kurze Zeit später war die Straßenbeleuchtung wieder da. :)
So zwei Tage Pause ist dafür auch nicht schlecht.
Nach etwas Abstand hört man dann die zuletzt eingebauten Macken besser und kann sich daran machen, die auszumerzen.
Und ein paar Seiten habe ich weiter Korrektur gelesen.
Meine Freundin brauchte heute für den Klavierunterricht einer Klavierschülerin Notenkopien.
Das habe ich als Gelegenheit genutzt, einerseits den Laser- bzw. LED-Drucker bei unserem neuen Modem einzurichten, den ich bisher nach dem Modemwechsel noch nicht benutzt hatte. Und andererseits habe ich den Scanner endlich über die Copy-Funktion mit dem Wlan-Drucker verbunden.
Ich hatte diese Funktion immer, um meinen alten Drucker anzusteuern. Beim neuen Drucker war ich noch nicht dazu gekommen, es einzurichten, weil es auch bisher noch keine Notwendigkeit gab.
Das ist echt cool,- Scanner und Drucker einschalten, Vorlage in den Scanner einlegen, Copy-Taste drücken, und der Drucker spuckt eine Kopie aus, ohne den Weg über das Scannerprogramm zu nehmen und das eingescannte Bild manuell ausdrucken zu lassen.
Gut,- nicht gerade 'gespuckt', denn das ginge schneller. Um bei der Spucke zu bleiben, wäre das eher so 'gesabbert'.^^
Langsam Spucke im Scanner sammeln *bsss bsss bsss*, dann mit spitzem Mündchen in den Drucker laufen lassen, und von da aufs Papier. Wobei das Drucken relativ schnell geht, wie das Papier so herausgeschoben wird. Kein Vergleich mit dem Tintenstrahldrucker.
Trotz sabbern ist alles ungleich schneller.
Na ja, ich gebe zu, das Bild mit dem Sabbern ist ein bisschen eklig. :D
Das nehme ich also wieder zurück.^^
Aber was bleibt, das ist wirklich, dass es sich gelohnt hat, den LED-Drucker anzuschaffen.
Denn mit dem Tintenstrahldrucker hätte ich nach mehreren Woche der Nichtnutzung heute das Problem gehabt, erst einmal die Düsenreinigung aufzurufen und Tinte zu verschwenden, eventuell sogar mehrfach, bevor etwas aufs Papier gebracht worden wäre.
Doch so,- kein Problem bei einem Laser- oder LED-Drucker beim Druck. :)
.....
Am Abend waren bei uns die Straßenlaternen ausgefallen...
Die ganze Straße lag im Dunkeln.
Meine Freundin hat die Störstelle angerufen und es gemeldet. Kurze Zeit später war die Straßenbeleuchtung wieder da. :)
Labels:
Copy,
dunkel,
Klavierstück,
Pflichtarbeit,
Sabbern,
Spucke,
Straßenlaternen
07.05.2019
Wochenbeginn, ein Fotobuch und die Buttersäure
Heute habe ich viel Zeit mit einem Fotobuch von der Schwester meiner Freundin zugebracht.
Da waren ein paar Sachen durcheinandergeraten, die ich nach mehreren Analysen und Versuchen korrigieren konnte.
Ich muss ja sagen, das KODAK-Programm für Fotobücher ist nicht gerade sehr benutzerfreundlich, wenn etwas nicht so klappt, wie es eigentlich geplant war.
Eins der Probleme bei dem Programm ist, dass man bei einem Fotobuch mit Sichtfenster die erste Seite nicht mehr editieren kann, wenn man das Projekt einmal gespeichert und geschlossen hat.
Beim erneuten Öffnen des Projekts sind danach alle Rahmenobjekte auf Seite 1 fixiert und lassen sich nicht mehr verschieben oder in der Größe verändern.
Ziemlich lästig, wenn nachträglich etwas korrigiert werden soll.
Bei Fotobüchern ohne Sichtfenster ist das nicht so.
Daher vermute ich, dass es eine Macke des Programms ist.
Aber ich habe die Daten der zum Projekt gehörenden ".phb"-Datei analysiert, was übrigens nichts mit "Polyhydroxybuttersäure" zu tun hat, wofür dieses Kürzel auch steht.^^
Darin, also in der Datei, habe ich die entsprechenden Parameter mit der Hand editiert und die Fehler auf Seite 1 des Fotobuchs korrigieren und ausmerzen können können.
.....
Apropos 'Buttersäure' …
Da fällt mir eine Begebenheit aus unserem Schulunterreicht in Chemie ein.
Das Zeug entwickelt ja einen bestialischen Gestank. Und um das zu demonstrieren, hat sich unser Chemielehrer einen Schüler ausgeguckt, der gerade ein bisschen gestört hatte, und ihm ein paar Tropfen auf das Handgelenk gegeben. Er könne sich das ja nach dem Unterricht auch wieder abwaschen. Im Chor ging es durch die Klasse: "Boah, was stinkt das...!"
Dumm war bloß, dass es nicht ganz so gelaufen war mit dem Abwaschenkönnen.
Am nächsten Tag kam der betreffende Schüler in die Schule und erzählte von dem Horrorerlebnis auf seinem Nachhauseweg, wo er mit der Straßenbahn fuhr und alle Leute in seiner Nähe in einem weiten Bogen von ihm abgerückt waren, weil er so stank. Mindestens ein Drittel der Bahn hatte er für sich allein. :D
Die paar Tropfen der Buttersäure hatten nämlich nicht nur sein Handgelenk getroffen, sondern waren auch auf seinen Jackenärmel gelaufen, wo er sie nicht abwaschen konnte.
Da erste, was er am nächsten Morgen sagte, als er in die Klasse trat, war: "Kotz, reier, würg! Der D. hat mir da ja vielleicht was eingebrockt!!!" Und dann berichtete er von seinem Nachhauseweg.^^
Aber Herr D. hat sich in der nächsten Chemiestunde auch bei ihm entschuldigt, dass das so von ihm nicht geplant gewesen war. :)
Seitdem ist ein bestialischer Gestank bei mir immer mit den Worten 'kotz, reier, würg' verbunden.^^
Da waren ein paar Sachen durcheinandergeraten, die ich nach mehreren Analysen und Versuchen korrigieren konnte.
Ich muss ja sagen, das KODAK-Programm für Fotobücher ist nicht gerade sehr benutzerfreundlich, wenn etwas nicht so klappt, wie es eigentlich geplant war.
Eins der Probleme bei dem Programm ist, dass man bei einem Fotobuch mit Sichtfenster die erste Seite nicht mehr editieren kann, wenn man das Projekt einmal gespeichert und geschlossen hat.
Beim erneuten Öffnen des Projekts sind danach alle Rahmenobjekte auf Seite 1 fixiert und lassen sich nicht mehr verschieben oder in der Größe verändern.
Ziemlich lästig, wenn nachträglich etwas korrigiert werden soll.
Bei Fotobüchern ohne Sichtfenster ist das nicht so.
Daher vermute ich, dass es eine Macke des Programms ist.
Aber ich habe die Daten der zum Projekt gehörenden ".phb"-Datei analysiert, was übrigens nichts mit "Polyhydroxybuttersäure" zu tun hat, wofür dieses Kürzel auch steht.^^
Darin, also in der Datei, habe ich die entsprechenden Parameter mit der Hand editiert und die Fehler auf Seite 1 des Fotobuchs korrigieren und ausmerzen können können.
.....
Apropos 'Buttersäure' …
Da fällt mir eine Begebenheit aus unserem Schulunterreicht in Chemie ein.
Das Zeug entwickelt ja einen bestialischen Gestank. Und um das zu demonstrieren, hat sich unser Chemielehrer einen Schüler ausgeguckt, der gerade ein bisschen gestört hatte, und ihm ein paar Tropfen auf das Handgelenk gegeben. Er könne sich das ja nach dem Unterricht auch wieder abwaschen. Im Chor ging es durch die Klasse: "Boah, was stinkt das...!"
Dumm war bloß, dass es nicht ganz so gelaufen war mit dem Abwaschenkönnen.
Am nächsten Tag kam der betreffende Schüler in die Schule und erzählte von dem Horrorerlebnis auf seinem Nachhauseweg, wo er mit der Straßenbahn fuhr und alle Leute in seiner Nähe in einem weiten Bogen von ihm abgerückt waren, weil er so stank. Mindestens ein Drittel der Bahn hatte er für sich allein. :D
Die paar Tropfen der Buttersäure hatten nämlich nicht nur sein Handgelenk getroffen, sondern waren auch auf seinen Jackenärmel gelaufen, wo er sie nicht abwaschen konnte.
Da erste, was er am nächsten Morgen sagte, als er in die Klasse trat, war: "Kotz, reier, würg! Der D. hat mir da ja vielleicht was eingebrockt!!!" Und dann berichtete er von seinem Nachhauseweg.^^
Aber Herr D. hat sich in der nächsten Chemiestunde auch bei ihm entschuldigt, dass das so von ihm nicht geplant gewesen war. :)
Seitdem ist ein bestialischer Gestank bei mir immer mit den Worten 'kotz, reier, würg' verbunden.^^
Labels:
Buttersäure,
Fotobuch,
Wochenbeginn
06.05.2019
Kleinkram und der Wochenstart
Heute habe ich an mehreren Sachen gearbeitet.
Aber was im Einzelnen, das ist, so gesehen, nicht wirklich für mich erwähnenswert für ein 'Zettelchen'.^^
Es war jedenfalls eine Menge Kleinkram dabei.
.....
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Aber was im Einzelnen, das ist, so gesehen, nicht wirklich für mich erwähnenswert für ein 'Zettelchen'.^^
Es war jedenfalls eine Menge Kleinkram dabei.
.....
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Labels:
Kleinkram,
Wochenstart
05.05.2019
Der SAM und Musik
Bei meinem Klavierstück habe ich heute wieder ein paar Takte geschlossen und die Stimmen gesetzt.
Das ist aber auch sehr schwierig, passende Ergänzungen zu programmieren, die sich so organisch um die Improvisation ranken, dass beim Hören gar nicht der Eindruck entsteht, das Klavierstück sei zuerst dagewesen.
Das genau ist aber auch das Reizvolle daran, und es macht Spaß, da herumzutüfteln.
Allerdings macht das den Fortschritt beim Bearbeiten naturgemäß sehr langwierig.
Mit Abstand das Ergebnis vom Vortag oder vor zwei Tagen zu hören, führt oft zum Höreindruck, dass diese oder jene Stelle noch einmal bearbeitet werden müsste.
Das ist echt verrückt. Manchmal reicht es aus, die Tonlänge um 1/16 oder 1/32 Notenlänge an einer bestimmten Stelle zu verändern, und dann passt es.
Manchmal muss allerdings auch ein Takt rigoros gestrichen und neu aufgebaut werden.
.....
Und beim Korrekturlesen habe ich auch etwas weitergemacht. :)
Das ist aber auch sehr schwierig, passende Ergänzungen zu programmieren, die sich so organisch um die Improvisation ranken, dass beim Hören gar nicht der Eindruck entsteht, das Klavierstück sei zuerst dagewesen.
Das genau ist aber auch das Reizvolle daran, und es macht Spaß, da herumzutüfteln.
Allerdings macht das den Fortschritt beim Bearbeiten naturgemäß sehr langwierig.
Mit Abstand das Ergebnis vom Vortag oder vor zwei Tagen zu hören, führt oft zum Höreindruck, dass diese oder jene Stelle noch einmal bearbeitet werden müsste.
Das ist echt verrückt. Manchmal reicht es aus, die Tonlänge um 1/16 oder 1/32 Notenlänge an einer bestimmten Stelle zu verändern, und dann passt es.
Manchmal muss allerdings auch ein Takt rigoros gestrichen und neu aufgebaut werden.
.....
Und beim Korrekturlesen habe ich auch etwas weitergemacht. :)
Labels:
Klavierstück,
Korrekturlesen,
SAM
04.05.2019
Freitag, Lösungs-Tipp: die roten Kringel bei OpenOffice, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Bei meinem OpenOffice-Programm hatte ich in den letzten Tagen wieder das Problem, dass alle Wörter eines Textes rot unterkringelt waren.
Ich habe bei den Einstellungen versucht, es zu reparieren, aber dort war es nichts zu finden, woran es liegen könnte. Spracheinstellungen usw. waren alle korrekt.
Dann fiel mir ein, dass ich ja hier auf meinem eigenen Blog schon einmal einen Tipp gegeben habe, weil mir das schon einmal passiert ist.
Und siehe da,- ich bin bei mir selbst fündig geworden.^^ Und es hat auch dieses Mal bei der jetzigen, neuesten Version geklappt, die ich habe.
Geil:D
Damals war der Tipp für Vista geschrieben, was die Ordner anbelangt.
Für Windows 10 kann ich das ja jetzt hier noch einmal ergänzen.
Bei dem Eintrag von damals habe ich es auch schon zugefügt.
Unter Windows 10 und der 4er Version von OpenOffice sieht es bei mir so aus:
Den Ordner
"C:\Benutzer\
[Benutzername]\AppData\Roaming\OpenOffice\4\user\uno_packages"
habe ich umbenannt in
"C:\Benutzer\
[Benutzername]\AppData\Roaming\OpenOffice\4\user\uno_packages_alt".
Nach dem Programmstart wurde daraufhin ein neuer Ordner "uno_packages" erzeugt.
Dann wird alles wieder richtig angezeigt, und die sonstigen persönlichen Programmeinstellungen sind noch vorhanden.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Ich habe bei den Einstellungen versucht, es zu reparieren, aber dort war es nichts zu finden, woran es liegen könnte. Spracheinstellungen usw. waren alle korrekt.
Dann fiel mir ein, dass ich ja hier auf meinem eigenen Blog schon einmal einen Tipp gegeben habe, weil mir das schon einmal passiert ist.
Und siehe da,- ich bin bei mir selbst fündig geworden.^^ Und es hat auch dieses Mal bei der jetzigen, neuesten Version geklappt, die ich habe.
Geil:D
Damals war der Tipp für Vista geschrieben, was die Ordner anbelangt.
Für Windows 10 kann ich das ja jetzt hier noch einmal ergänzen.
Bei dem Eintrag von damals habe ich es auch schon zugefügt.
Unter Windows 10 und der 4er Version von OpenOffice sieht es bei mir so aus:
Den Ordner
"C:\Benutzer\
[Benutzername]\AppData\Roaming\OpenOffice\4\user\uno_packages"
habe ich umbenannt in
"C:\Benutzer\
[Benutzername]\AppData\Roaming\OpenOffice\4\user\uno_packages_alt".
Nach dem Programmstart wurde daraufhin ein neuer Ordner "uno_packages" erzeugt.
Dann wird alles wieder richtig angezeigt, und die sonstigen persönlichen Programmeinstellungen sind noch vorhanden.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
03.05.2019
Kurze Woche und ein Live-Mix im Livestream
Die Woche schien ja kürzer als sonst zu sein, habe ich das Gefühl.
Ich glaube, das lag einerseits am Monatsende am Dienstag und andererseits an dem darauf folgenden Feiertag.
Heute Abend gab es den zweiten Live-Mix im Livestream von Recording-Blog in dieser Woche.
Der erste war am Montag.
Und es war wieder sehr interessant und lehrreich.
Ich glaube, das lag einerseits am Monatsende am Dienstag und andererseits an dem darauf folgenden Feiertag.
Heute Abend gab es den zweiten Live-Mix im Livestream von Recording-Blog in dieser Woche.
Der erste war am Montag.
Und es war wieder sehr interessant und lehrreich.
Labels:
kurz,
Live-Mix,
Livestream,
Woche
02.05.2019
Der 1. Mai und so Erinnerungen an Pfefferminz
Heute war der Erste Mai.
Der klassische "Tag der Arbeit".
Und in Nordrhein-Westfalen gefeiert als „Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde“.
Beim Space hatte ich damals mal eine Geschichte zum Ersten Mai veröffentlicht.
Diese Episode geht mir immer am Ersten Mai so durch den Kopf, und wie es damals war.
>>>"Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz"<<<
Meine Jugendliebe von damals lebt heute leider nicht mehr...
Der klassische "Tag der Arbeit".
Und in Nordrhein-Westfalen gefeiert als „Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde“.
Beim Space hatte ich damals mal eine Geschichte zum Ersten Mai veröffentlicht.
Diese Episode geht mir immer am Ersten Mai so durch den Kopf, und wie es damals war.
>>>"Mit Pfefferminz bin ich dein Prinz"<<<
Meine Jugendliebe von damals lebt heute leider nicht mehr...
01.05.2019
Der Monatsabschluss, ein Sekt und der Tanz in den Mai
Heute war Monatsabschluss.
Da war ich nachmittags noch voll mit beschäftigt.
Und am Abend gab es einen Sekt. :)
Vielleicht kann ich morgen am 1. Mai wieder etwas weiter mit Musik machen.
So einen Tag Auszeit könnte ich wieder brauchen...
.....
Na? Will jemand in den Mai tanzen?^^
Tamaro - Maitanz
Das hatte ich damals mit "Rebirth" von Reason gemacht. Ein cooles kleines kostenfreies Programm.
Soviel ich mich erinnere, war das der Grund, dass ich mir damals schon bei Propellerhead einen Account geholt hatte.
Das Programm lief leider unter Windows 8.1 und Windows 10 nicht mehr, bei mir beides 64-Bit-Systeme.
Ich nehme an, dass es noch ein 16-Bit-Programm war. Und das lief nur noch auf einem 16- und 32-Bit-System.
Es hat immer Spaß gemacht, da einfach etwas mit herumzuspielen.
Da war ich nachmittags noch voll mit beschäftigt.
Und am Abend gab es einen Sekt. :)
Vielleicht kann ich morgen am 1. Mai wieder etwas weiter mit Musik machen.
So einen Tag Auszeit könnte ich wieder brauchen...
.....
Na? Will jemand in den Mai tanzen?^^
Tamaro - Maitanz
Das hatte ich damals mit "Rebirth" von Reason gemacht. Ein cooles kleines kostenfreies Programm.
Soviel ich mich erinnere, war das der Grund, dass ich mir damals schon bei Propellerhead einen Account geholt hatte.
Das Programm lief leider unter Windows 8.1 und Windows 10 nicht mehr, bei mir beides 64-Bit-Systeme.
Ich nehme an, dass es noch ein 16-Bit-Programm war. Und das lief nur noch auf einem 16- und 32-Bit-System.
Es hat immer Spaß gemacht, da einfach etwas mit herumzuspielen.
Labels:
Maitanz,
Monatsabschluss,
Sekt
Abonnieren
Posts (Atom)
...