Die Tabellen sind jetzt auf dem aktuellen Stand. Morgen ist Monatsabschluss.
Und ich habe weiter an Presets für "The Orchestra" beim Musikprogramm herumgebastelt und ein wenig am Musikstück weitergemacht.
Für die Presets muss ich mir noch ein System überlegen, unter welchen Namen ich sie speichere.
Jedenfalls werden die eigenen Presets in Extraordnern untergebracht, die ich auch schon angelegt habe.

Beschreibung
Eine Entdeckung der Möglichkeit zum Schreiben von "Zettelchen" für mich und andere
.....
"A blog a day keeps the blogger to stay." ^^ (Tamaro)
Doch sage Dir immer: "Sei ein Mensch!"
31.05.2020
30.05.2020
Freitag, The Orchestra, ein Preset, Kontakt 6, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Bei "The Orchestra" habe ich heute mein erstes Preset zusammengestellt, um eine Spur damit zu belegen.
Es gibt unfasslich viele Möglichkeiten der Programmierung, wenn man da tiefer einsteigt.
Doch es lohnt sich, die Instrumente so zusammenzustellen, wie man sie an einer bestimmten Stelle haben möchte. Im Grunde genommen ist das sogar einfacher, als ein passendes Preset unter dem großen Angebot zu suchen, in dem man sich verlieren kann.
Um auf neue Ideen zu kommen, sind die fertigen Presets jedoch sehr animierend.
Für das neue Stück, an dem ich gerade arbeite, habe ich auch auf diese Weise den ersten Anstoß erhalten, so ähnlich wie bei "Earthquake".
Bei dem HOFA-Livestream, von dem ich gestern sprach, habe ich übrigens einige Möglichkeiten gelernt, die man mit der Sampling Plattform "Kontakt 6" hat.
Das ist ein großer Komplex, mit dem ich mich auch gern mal befassen möchte.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Es gibt unfasslich viele Möglichkeiten der Programmierung, wenn man da tiefer einsteigt.
Doch es lohnt sich, die Instrumente so zusammenzustellen, wie man sie an einer bestimmten Stelle haben möchte. Im Grunde genommen ist das sogar einfacher, als ein passendes Preset unter dem großen Angebot zu suchen, in dem man sich verlieren kann.
Um auf neue Ideen zu kommen, sind die fertigen Presets jedoch sehr animierend.
Für das neue Stück, an dem ich gerade arbeite, habe ich auch auf diese Weise den ersten Anstoß erhalten, so ähnlich wie bei "Earthquake".
Bei dem HOFA-Livestream, von dem ich gestern sprach, habe ich übrigens einige Möglichkeiten gelernt, die man mit der Sampling Plattform "Kontakt 6" hat.
Das ist ein großer Komplex, mit dem ich mich auch gern mal befassen möchte.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
29.05.2020
Cubase und das kommende Wochenende
Heute habe ich Cubase LE AI Elements 8 auf meinem Notebook installiert.
Ich wollte eigentlich nur etwas darin ausprobieren, was ich bei dem heutigen HOFA-Livestream gesehen hatte, und dann habe ich gemerkt, dass es noch gar nicht auf dem Notebook vorhanden war, sondern nur auf dem PC.
Ich habe mich dann auch erinnert, dass auf der ersten Festplatte des Notebooks der Speicherplatz nicht ausreichte, dieses Programm auch noch zu installieren.
Aber das habe ich jetzt nachgeholt, weil ich nun mehr Festplattenkapazität habe.
Jetzt läuft das Programm, aber ich muss erst mal wieder rauskriegen, wie ich etwas Hörbares produzieren kann. :D
Das ist nämlich bei Cubase irgendwie sehr kompliziert und absolut nicht intuitiv.
Jetzt freue ich mich auf das kommende Wochenende. :)
Ich wollte eigentlich nur etwas darin ausprobieren, was ich bei dem heutigen HOFA-Livestream gesehen hatte, und dann habe ich gemerkt, dass es noch gar nicht auf dem Notebook vorhanden war, sondern nur auf dem PC.
Ich habe mich dann auch erinnert, dass auf der ersten Festplatte des Notebooks der Speicherplatz nicht ausreichte, dieses Programm auch noch zu installieren.
Aber das habe ich jetzt nachgeholt, weil ich nun mehr Festplattenkapazität habe.
Jetzt läuft das Programm, aber ich muss erst mal wieder rauskriegen, wie ich etwas Hörbares produzieren kann. :D
Das ist nämlich bei Cubase irgendwie sehr kompliziert und absolut nicht intuitiv.
Jetzt freue ich mich auf das kommende Wochenende. :)
Labels:
Cubase,
kommend,
Wochenende
28.05.2020
Musik und noch kein Konzept
Nach 'Pflichtarbeiten' habe ich an dem neuen Musikstück weitergemacht.
Noch habe ich dafür kein Konzept und keinen Ablaufplan.
Die Ideen sind erst ziemlich vage, nehmen aber immer mehr Formen an.
Ich habe mir vorgenommen, die Länge überschaubar zu halten, ähnlich wie bei "Earthquake". Ich strebe also eine Länge von maximal 4 Minuten an.
Zuerst habe ich wieder Instrumente aus "The Orchestra" verwendet, aber heute habe ich auch Instrumente aus der neuen Bibliothek "BBC Symphony Orchestra" eingebaut.
Es ist gut, so mehrere Bibliotheken zur Verfügung zu haben, aus denen man Instrumente auswählen kann.
Was bei der einen Bibliothek nicht ganz so gut klingt, findet man bei einer anderen oder umgekehrt.
Bei "Earthquake" war das Projekt aber auch davon geprägt, ausschließlich Instrumente aus "The Orchestra" zu benutzen.
Noch habe ich dafür kein Konzept und keinen Ablaufplan.
Die Ideen sind erst ziemlich vage, nehmen aber immer mehr Formen an.
Ich habe mir vorgenommen, die Länge überschaubar zu halten, ähnlich wie bei "Earthquake". Ich strebe also eine Länge von maximal 4 Minuten an.
Zuerst habe ich wieder Instrumente aus "The Orchestra" verwendet, aber heute habe ich auch Instrumente aus der neuen Bibliothek "BBC Symphony Orchestra" eingebaut.
Es ist gut, so mehrere Bibliotheken zur Verfügung zu haben, aus denen man Instrumente auswählen kann.
Was bei der einen Bibliothek nicht ganz so gut klingt, findet man bei einer anderen oder umgekehrt.
Bei "Earthquake" war das Projekt aber auch davon geprägt, ausschließlich Instrumente aus "The Orchestra" zu benutzen.
27.05.2020
Ein neues Musikstück und das BBC Symphony Orchestra
Heute habe ich ein neues Orchesterstück begonnen, für das ich auch schon einen Titel habe.
Aber wie es zu dem Titel und damit auch zur weiteren Entwicklung des Stückes kommt, ist wie bei "Earthquake" sozusagen ein 'Betriebsgeheimnis'.^^
Ich finde es übrigens bemerkenswert, dass ich das Stück "Earthquake" zufällig an dem Datum veröffentlicht habe, als in den Nachrichten von einem Erdbeben der Stufe 5,6 in Neuseeland berichtet wurde.
.....
Am Abend bekam ich eine Mail von Spitdire Audio mit dem Downloadlink, der mir am 12/13.05.2020 nach dem Ausfüllen eines Fragebogens für eine kostenfreie Version der Musik-Bibliothek "BBC Symphony Orchestra Discover" anvisiert wurde.
Ich habe die Bibliothek sofort heruntergeladen und installiert.
Die ersten Versuche damit sind sehr erfolgversprechend.
Die Oberfläche ist sehr schön zu bedienen. Die Instrumente werden nämlich nicht, wie man es von anderen Bibliotheken kennt, aus Ordnern gewählt, sondern man wählt sie aus ihrer Position in einem grafisch dargestellten Orchester aus.
Das ist toll, sich als 'Dirigent' ein virtuelles Orchester vorzustellen und quasi Einsätze für bestimmte Instrumente zu geben.
Sonst spielt sich so etwas nur im Kopf bei der akustischen Vorstellung von Klängen ab, dass man Instrumente einsetzt und sich zunächst verstandesmäßig überlegt, wo die Instrumente innerhalb des Orchesters angesiedelt sind.
Hier kommt eine visuelle Komponente hinzu, welche direkt die Instrumentenstandorte zeigt, was mir sehr gefällt.
Aber wie es zu dem Titel und damit auch zur weiteren Entwicklung des Stückes kommt, ist wie bei "Earthquake" sozusagen ein 'Betriebsgeheimnis'.^^
Ich finde es übrigens bemerkenswert, dass ich das Stück "Earthquake" zufällig an dem Datum veröffentlicht habe, als in den Nachrichten von einem Erdbeben der Stufe 5,6 in Neuseeland berichtet wurde.
.....
Am Abend bekam ich eine Mail von Spitdire Audio mit dem Downloadlink, der mir am 12/13.05.2020 nach dem Ausfüllen eines Fragebogens für eine kostenfreie Version der Musik-Bibliothek "BBC Symphony Orchestra Discover" anvisiert wurde.
Ich habe die Bibliothek sofort heruntergeladen und installiert.
Die ersten Versuche damit sind sehr erfolgversprechend.
Die Oberfläche ist sehr schön zu bedienen. Die Instrumente werden nämlich nicht, wie man es von anderen Bibliotheken kennt, aus Ordnern gewählt, sondern man wählt sie aus ihrer Position in einem grafisch dargestellten Orchester aus.

Das ist toll, sich als 'Dirigent' ein virtuelles Orchester vorzustellen und quasi Einsätze für bestimmte Instrumente zu geben.
Sonst spielt sich so etwas nur im Kopf bei der akustischen Vorstellung von Klängen ab, dass man Instrumente einsetzt und sich zunächst verstandesmäßig überlegt, wo die Instrumente innerhalb des Orchesters angesiedelt sind.
Hier kommt eine visuelle Komponente hinzu, welche direkt die Instrumentenstandorte zeigt, was mir sehr gefällt.
26.05.2020
Wochenbeginn und das Video mit dem letzten Musikstück 'Earthquake'
Heute habe ich das Video zum letzten Musikstück fertiggestellt.
Tamaro - Earthquake
Das Projekt hat Spaß gemacht.
Und es ist mit Sicherheit nicht das letzte im Bereich der Orchestermusik.
Tamaro - Earthquake
Das Projekt hat Spaß gemacht.
Und es ist mit Sicherheit nicht das letzte im Bereich der Orchestermusik.
25.05.2020
Video, ein Musikstück, One World und der Wochenstart
Beim Video bin ich wieder ein Stück weitergekommen.
Am Abend fiel mir ein, dass ich gut das vorletzte Musikstück hochladen könnte, was ich am 19/20.05.2020 abgeschlossen hatte.
Denn dann ist es vor dem jetzigen Stück veröffentlicht.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Am Abend fiel mir ein, dass ich gut das vorletzte Musikstück hochladen könnte, was ich am 19/20.05.2020 abgeschlossen hatte.
Denn dann ist es vor dem jetzigen Stück veröffentlicht.
Ich wünsche allen einen guten Wochenstart. :)
Labels:
Musikstück,
One World,
Video,
Wochenstart
24.05.2020
Der SAM und eine Videobastelei
Heute habe ich eine Menge an einem Video für das letzte Musikstück gearbeitet.
Ich habe mir von Pixabay passende, freigegebene Bilder heruntergeladen und für das Video aufbereitet und weiterbearbeitet.
Mit dem ersten Versuch bin ich auch ganz zufrieden. Ich glaube, das wird was. :)
Ich habe mir von Pixabay passende, freigegebene Bilder heruntergeladen und für das Video aufbereitet und weiterbearbeitet.
Mit dem ersten Versuch bin ich auch ganz zufrieden. Ich glaube, das wird was. :)
Labels:
Bastelei,
Musikstück,
SAM,
Video,
Videobastelei
23.05.2020
Freitag, Musikstück, Verfeinerungen, Zwiebelkuchen und das Wochenende
Heute habe ich doch noch ein paar Veränderungen am Musikstück vorgenommen.
Als ich es heute Mittag noch einmal kontrollgehört hatte, fielen mir im Abstand zu gestern noch ein paar Lücken auf, die ich jetzt bearbeitet habe.
Jetzt ist (erst einmal^^) alles okay.
Noch etwas anderes habe ich bemerkt. Dieses Mal finde ich die exportierte Fassung aus Reason besser als die Fassung, die ich von Studio One exportiert habe.
Irgendetwas stimmt mit dem Mixing in Studio One nicht, und ich habe (noch) nicht herausbekommen, woran es liegt. Das Ergebnis klingt irgendwie 'vermauschelt'. So viel Erfahrungen habe ich mit dem Mixen von Orchesterklängen immerhin noch nicht.
Das von Reason erscheint mit klarer zu sein.
Daher werde ich wohl dieses in MAGIX importieren und mir Bilder dazu überlegen, wie ich es für YouTube aufbereiten kann.
Übrigens muss ich hier noch etwas für mich hier festhalten.
Die Grundprogrammierung in Reason habe ich wieder wie bei "Fremdes Land" einschließlich aller Lautstärkeregelungen gemacht.
Im Mixing-Projekt in Studio One geht es nur um die Klangverbesserung durch entsprechende Plugins in den einzelnen Spuren. Aber die Mischregler der Lautstärke lasse ich immer gleich stehen.
Das ist letzten Endes im gesamten Arbeitsprozess effektiver, wie ich für mich herausgefunden habe.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
Als ich es heute Mittag noch einmal kontrollgehört hatte, fielen mir im Abstand zu gestern noch ein paar Lücken auf, die ich jetzt bearbeitet habe.
Jetzt ist (erst einmal^^) alles okay.
Noch etwas anderes habe ich bemerkt. Dieses Mal finde ich die exportierte Fassung aus Reason besser als die Fassung, die ich von Studio One exportiert habe.
Irgendetwas stimmt mit dem Mixing in Studio One nicht, und ich habe (noch) nicht herausbekommen, woran es liegt. Das Ergebnis klingt irgendwie 'vermauschelt'. So viel Erfahrungen habe ich mit dem Mixen von Orchesterklängen immerhin noch nicht.
Das von Reason erscheint mit klarer zu sein.
Daher werde ich wohl dieses in MAGIX importieren und mir Bilder dazu überlegen, wie ich es für YouTube aufbereiten kann.
Übrigens muss ich hier noch etwas für mich hier festhalten.
Die Grundprogrammierung in Reason habe ich wieder wie bei "Fremdes Land" einschließlich aller Lautstärkeregelungen gemacht.
Im Mixing-Projekt in Studio One geht es nur um die Klangverbesserung durch entsprechende Plugins in den einzelnen Spuren. Aber die Mischregler der Lautstärke lasse ich immer gleich stehen.
Das ist letzten Endes im gesamten Arbeitsprozess effektiver, wie ich für mich herausgefunden habe.
.....
Freitag,- Zwiebelkuchentag...
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. :)
22.05.2020
Musikstück, abgeschlossen und eine vorläufige Endversion
Das letzte Musikstück habe ich heute abgeschlossen und die einzelnen Spuren als Wave-Dateien im 24Bit-Format exportiert.
In Studio One habe ich auch bereits ein Projekt angelegt und die Wave-Dateien importiert und eine Abmischung vorgenommen.
Eine vorläufige Endversion habe ich auch schon als Wave-Datei im 24Bit-Format generiert.
Für die Abmischung hatte ich allerdings Kopfhörer verwendet.
Zur endgültigen Überprüfung werde ich die Monitor-Boxen nehmen, die ich mir neulich zugelegt hatte.
In Studio One habe ich auch bereits ein Projekt angelegt und die Wave-Dateien importiert und eine Abmischung vorgenommen.
Eine vorläufige Endversion habe ich auch schon als Wave-Datei im 24Bit-Format generiert.
Für die Abmischung hatte ich allerdings Kopfhörer verwendet.
Zur endgültigen Überprüfung werde ich die Monitor-Boxen nehmen, die ich mir neulich zugelegt hatte.
Abonnieren
Posts (Atom)
...