

Und ich habe noch ein bisschen mit einem der Programme herumgespielt, deren Testphase noch nicht ganz abgelaufen ist.



Um HDR-Bilder zu bearbeiten, braucht man sicher kein Extra-Programm, weil viele Bildbearbeitungsprogramme diese Möglichkeit beinhalten. Allerdings hat das hier getestete sehr viele Einstellmöglichkeiten, was natürlich auch von Vorteil ist.
HDR steht übrigens als Abkürzung in diesem Zusammenhang für >>>High Dynamic Range<<< (das bedeutet Hochkontrastbild).
In diesem Fall hier sind sie mit einer Belichtungsreihe von drei Bildern entstanden, von denen eins normal belichtet, eins leicht unterbelichtet und eins leicht überbelichtet ist.
Zur vereinfachten Erklärung:
Ein Foto, was in der Belichtung nach den hellen Stellen richtig eingestellt ist, ist an den dunklen Stellen oft zu dunkel.
Dementsprechend ist ein Foto, was in der Belichtung nach den dunklen Stellen richtig eingestellt ist, an den hellen Stellen oft zu hell.
Und ein normal belichtetes Bild zeigt zwar die mittleren Helligkeitswerte richtig an, aber oft an den hellen und dunklen Stellen zu wenig Details.
Auf einem HDR-Bild werden nun alle drei Bilder miteinander kombiniert und zusammen zu einem Bild verarbeitet. Dadurch kommt ein größerer Detailumfang zustande, als mit einem Normalbild möglich wäre.
Bei HDR-Bildern bieten sich aber auch Verfremdungseffekte wie bei den oben gezeigten drei Fotos an, gerade weil ja drei Bilder zur Verfügung stehen, deren Farbkurven unterschiedlich sein können, weshalb interessante Farbverläufe entstehen können.
Solche Bilder lassen sich unter künstlerischem Aspekt übrigens mit mehr Sorgfalt wesentlich besser gestalten. Hier habe ich einfach nur ein paar der Voreinstellungen ausprobiert, um das für mich festzuhalten.
.....
Yippee! Morgen soll etwas ankommen, was eigentlich erst für Samstag angekündigt war.
Aber so ist es für mich umso besser. :)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Danke für den Kommentar! :)